Get your Shrimp here

Erste Probleme mit neuem Nano Cube

NanoShrimp

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Okt 2009
Beiträge
109
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.293
Hallo!

Ich bin stolzer Besitzer eines 30 Liter Nano Cubes.
Ich hab das Becken vor gut einer Woche eingerichtet.
Pflanzen hab ich vor dem Einsetzen etliche male gespült und in "Quarantäne" gehabt.
Steine und Wurzel sind abgekocht.
Garnelenkies ist ebenfalls ausgespült worden.
Ansonsten habe ich mich an alle Dennerle-Anweisungen gehalten.
Hier könnt ihr euch ein Bild von der Bepflanzung machen:
Nano%20Cube.JPG


Nun zu meinen Problemen:
Als das Becken 4 Tage "alt" war, musste ich es aus beruflichen Gründen für 5 Werktage in fremde Obhut geben.Als ich heute nach Hause kam, musste ich einige Beobachtungen machen.
Zuerst die Fakten:
Mein stellvertretender NanoCube-Wärter hat Wasserwechsel 3 und 4 Ordungsgemäß vorgenommen, allerdings die tägliche Düngung vergessen.
Ansonsten lief alles nach Plan.

Heute musste ich feststellen:
Etliche Blätter haben den Geist aufgegeben und konnten leicht von der jeweiligen Pflanze abgezupft werden.
http://www.summeroftuning.de/ANDERES/Blatt.JPG
Andere Blätter haben Braune Flecken.
http://www.summeroftuning.de/ANDERES/Lochfrass
Dann habe ich ungewollte Bewohner.
http://www.summeroftuning.de/ANDERES/Schnecke
Und furchtbaren Schleim (Schimmel oder Schneckenlaich?) an der Moorwurzel.
http://www.summeroftuning.de/ANDERES/Schleim
http://www.summeroftuning.de/ANDERES/Schleim 2

Ich habe direkt nach dem Fotografieren im Becken gewütet. Die braunen/aufgelösten Blätter habe ich entfernt (Jedoch nicht die mit den Flecken, da sie noch recht stark erscheinen). Die Pflanzen scheinen alle schon einen gewissen Wurzelwuchs zu haben.
Die Wurzel habe ich herausgeholt und den Schleim mühevoll und so gut es geht mit heissem Wasser abgespült.
Und 3 Schnecken habe ich von Hand gefangen :cool:
Jetzt siehts wieder manielich aus im Cube, aber:

-Was soll ich gegen die Schnecken tun? Mit einer "Kampfschnecke" kontern? Chemie will mir nicht gefallen...

-Ist das Absterben von Blättern am Anfang normal oder muss ich Massnahmen ergreifen?

-Was war das für ein Schleim auf der Wurzel?

Fragen über Fragen...Und grad erst neu angemeldet :D

Aber schonmal Danke für eure Hilfe
 
Hallo *hier könnte dein Name stehen*

Erst mal herzlich Willkommen hier im Forum!

Gegen die Schnecken helfen am besten Raubschnecken, du kannst sie auch absammeln, aber ich bin so aber bis jetzt nicht gegen sie angekommen.

Zu den Blättern kann ich leider nichts sagen.

Schleim auf der Wurzel: Guckst du hier: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=123276, ist ganz ungefährlich, ein Bakterienfilm, koch die Wurzel ab und Ruh is.

Nicht in Panik geraten!!! Alles im grünem Bereich!!! Dein Wärter hat alles richtig gemacht.

edit: Ach so, dein Becken sieht klasse aus, was soll denn mal rein?
 
Hallo und Willkommen!

Ich denke mal es handelt sich um Schneckenlaich auf den Fotos ist das ja nicht so zu erkennen. Wenn es Durchsichtig mit kleinen weißen Punkten war ist es Schneckenlaich gewesen. Kampfschnecke? Du meinst "Anatome Helena" Raubschnecke die wird Dir dann aber verhungern wenn die Schnecken weg sind. Einfachste möglichkeit absammeln und den Bestand in Grenzen halten.

VG Frank
 
Dann habe ich ungewollte Bewohner.
http://www.summeroftuning.de/ANDERES/Schnecke

Schnecken sind prinzipiell nichts schlechtes.
Aber wenn due sie los habn willst.
Absammeln oder evtl. Raubschnecken einsetzen (brauch aber immer wieder andere Schnecken als Futter!)

Und furchtbaren Schleim (Schimmel oder Schneckenlaich?) an der Moorwurzel.

Der Schleim ist ein ganz normaler Bakterienfilm.
Das wirst du die nächste Zeit vlt nochmal sehen an der Wurzel.

Ich lass den immer dran.
Der wird von Schnecken und Nelen mit der Zeit weggeknabbert. :)

Ansonsten...
Sehr schönes Becken :)
 
Das ging ja schnell. Vielen Dank!
Der Schelim war nicht besser zu fotografieren. Falls er nun -nach meiner Abspülaktion- zurückkehrt, ists wohl ein Bakterienfilm. Ansonsten gehn wir mal von Laich aus.
Werden die Schnecken denn nicht alle Blätter fressen und viel Dreck hinterlassen? Ich hab heute den Schneckenkot regelrecht von den Pflanzen kehren müssen.
 
Hi,

das sind Blasenschnecken, die gehen nicht an lebende Pflanzen. Sie sind allerdings super gegen eventuelle Futterreste und bewahren so das Wasser vor dem Kippen. Auch Algenbeläge und Bakterienschleim werden sehr gerne weggefuttert.
Wenn sehr viel Futter (egal welcher Art) im Becken ist, neigen sie zur Bevölkerungsexplosion. Aaaaber das ist ja eigentlich immer ein Zeichen an den Halter, dass was schiefläuft, das behoben werden sollte, also per se nicht mal schlimm ;).

Wenn du ein klinisch reines Becken möchtest, solltest du von der Garnelenhaltung Abstand nehmen... Auch Garnelen mögen die eine oder andere Mulmecke, und Kot hinterlassen sie schließlich auch. Sie fressen allerdings den Schneckenkot ganz gerne von den Blättern runter.

Cheers
Ulli
 
Nabend,
das mit dem Schneckenaa regelt sich,wenn die ersten Garnelen da sind.Und Raubschnecken verhungern nicht,wenn keine Futterschnecken mehr da sind,die fressen auch garnelenfutter,oder "fasten"eine Weile.Ich spreche aus Erfahrung,ich habe dutzende von denen.Und das die Pflanzen braune Blätter oder Stellen bekommen ist auch normal,das gibt sich,wenn sie sich eingewöhnt haben.Meine hatten haufenweise gelbe Blätter,oder die sind abgefallen,haben sich alle erholt,also fasse dich in Geduld.;)Schöner Nano-Cube,gefällt mir,anbei meiner.
 

Anhänge

  • Garnelen 010.JPG
    Garnelen 010.JPG
    326,2 KB · Aufrufe: 314
  • Garnelen 012.JPG
    Garnelen 012.JPG
    326,4 KB · Aufrufe: 233
hallo

über schnecken und bakterien bist du ja informiert, jetzt zu den pflanzen.
die pflanze mit den braunen blättern und stellen ist eine amazonas. diese werden
emers aufgezogen (überwasser), unterwasser verlieren sie einen teil dieser blätter.
die neuen blätter können von der form und farbe ganz anders aussehen als die alten,
das liegt einfach an den neuen bedingungen.
 
Vielen Dank für all die Infos. Ihr kennt das ja sicher. Gerade am Anfang graut einem ja ständig vor der Vernichtung der kleinen Unterwasserwelt....

Bakterienfilm-mäßig bin ich beruhigt.
Den Pflanzen lass ich ihre Eingewöhnungszeit und entferne nur die wirklich abgehalfterten Blätter.
Gegen Schnecken an sich habe ich nichts. Ich hielt sie nur für Schädlinge. Wenn da ne handvoll im Becken lebt, finde ich das sogar ganz nett.
 
Hi NanoShrimp:

Zu deinen "Problemen" wurde ja bereits genug geschrieben. Nur noch eine Anmerkung am Rande: Bitte richte dich NICHT nach den Anweisungen in der Gebrauchsanleitung des Cubes wenn es um den Besatz des Beckens geht, du könntest sonst eine böse Überraschung erleben! Das Becken sollte schon ca. 3-4 Wochen laufen bevor Garnelen einziehen dürfen.
Wieso und weshalb das so ist steht in unseren Anfänger-FAQ unter dem Punkt "Einfahrzeit" http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=122259
Und Schnecken gehören eigentlich bei jedem Aqarium als "Müllschlucker" für Futterreste etc. dazu, also keine Panik. Wenn es zuviele werden kannst du sie immer noch absammeln.
 
Ich hatte auch schon nen anderen Thread gestartet, in dem es um die Einfahrzeit ging. 4 Wochen wollte ich mindestens warten. Allerdings bin ich mittlerweile wohl eher auf 6 oder 8 Wochen. Mal ganz von den Bakterien abgesehn: Solange sich da noch so viel einspielen muss, hat das keinen Zweck.
Es ist auch gut, dass ich die Zwischenzeit nutzen kann, um mich noch besser ins das Thema GARNELEN einzuarbeiten.
 
Hallo NanoShrimp,
Du denkst aber auch bitte daran, das sich CR und Hummeln kreuzen können??
Ansonsten laß das Becken die nächsten Tage einfach in Ruhe. Auch ein abgestorbenes Blatt kannst Du drin lassen. Dadurch bilden sich nützliche Bakterien die dieses zersetzen.
Als Einfahrzeit sollten bei Dir 4 Wochen locker reichen. Danach kaufst Du Dir am besten 10 Garnelen von einer Art !!

Bis dann. Markus
 
Ich habe mir extra Schnecken besorgt, beackern meistens die mit inzwischen grauem Bakterienfilm überzogene Wurzel und knabbern sie sauber. Sie "flitzen" :biggrinjester: über die Scheibe und sind ansonsten recht aktiv!

Schön eingerichteter Cube :)
 
Hi,
auch hier nochmal: lieber auf eine Garnelenart beschränken, wegen Kreuzungsgefahr (diese Kreuzungen gibt es schon genug) und Störungen beim Paarungsverhalten (Pheromone).

Ausserdem gibt es immer wieder Berichte, dass Anetome helena Garnelen angreifen. Einer gesunden, fiten Garnele können sie vermutlich nicht schaden, aber bei der Häutung sieht das evtl. anders aus. Konnte schon eine meiner Helenas beim Festhalten einer Yellow Fire beobachten. Gestört durch Anschubsen ließ die Anetome los und man konnte ein deutliches rüsseldurchmessermäßiges Loch im Panzer der Yellow Fire erkennen, die einen Tag später tot im Becken lag. Kann mir nur vorstellen, dass diese langsamen Schnecken eine Garnelen nur im geschwächten Zustand (Krankheit/Häutung) erwischen können. Und wenn sie kein Lebendfutter in Form von Schnecken mehr haben...

Ist die Kreuzerei denn eine schlechte Sache?
 
So. Ich hab neue Beobachtungen gemacht. Der "Schleim" ist zurückgekehrt. Allerdings scheinen die Schnecken (über die ich mittlerweile nur noch positiv denke) sich darüber her zu machen.
Ansonsten siehts ganz gut aus. Einige Blätter an verschiedenen Pflanzen haben einen bräunlichen Belag, sehen aber insgesamt trotzdem recht fit und stark aus.
Ich werd jetzt mal weiter beobachten. Ich hab ja noch mindestens 3 Wochen bis zum "Erstbezug".
Und die Kreuzerei hab ich mir auch aus dem Kopf geschlagen. Ich werd erstmal 5 Tiere einer Gattung reinsetzen. Wenn das ohne Kollateralschaden funktioniert, bekommen sie ggf noch ein paar Freunde dazu.
 
Hallo nochmal. Zu meinen tollen, Braunalgenvertilgenden Schnecken haben sich jetzt noch weitere hinzugesellt. Die eine, die ich im Becken ertappt habe, hat ein klassisches, Flaches Schneckenhaus. Quasi wie eine Schneckennudel vom Bäcker. Wie schauts mit den Eigentschaften dieser Art aus? Oder sind Schnecken im allgemeinen nichts schlimmes? Unabhängig von der Art?

Und mich würde interessieren, wie ihr eure Becken von der totalen Verwucherung abhaltet. Meine "mittleren Pflanzen" übberagen jetzt schon manche der "hinteren". Zudem bilden sie in alle Richtungen Ableger, ohne Rücksicht auf Pflanzen, die dort schon vor ihnen waren. Andere wachsen scho nbeinahe aus dem Wasser....Und das nach 16 Tagen.
Schneidet ihr zurück? Lasst ihr der Natur ihren Lauf? Ich seh bald nur noch Grün...
 
Hallo NanoShrimp,

im Prinzip sind Deine Probleme keine echte Probleme!

Die Blätter von Wasserpflanzen sind doch recht empfindlich. D.h. durch das Einsetzen der Pflanzen werden die Blätter, durch Dich, mechanisch belastet. Dadurch kommt es zu zerstörten Pflanzengewebe, das nach einigen Tagen zum Absterben der betroffenen Blätter führt (s. Dein erstes Bild). Das ist aber kein echtes Problem, da man diese Blätter abschneiden kann. Und weiterhin wird Pflanze neue Blätter bilden, diese dann auch schön grün bleiben.

Die Blasenschnecken sind grundsätzlich nichts schlimmes und eigentlich auch recht interessante Lebewesen. Beizu starker Fütterung kann es jedoch zu einem echten Problem werden, da sie sich dann entsprechend stark vermehren.

Ein weiteres "Problem" welches wahrscheinlich bald auftauchen wird, ist dass Du bald kleine weisse Würmer entdeckst. Hierbei handelt es sich um völlig harmlose Scheibenwürmer. In der Einfahrphase ist dies sehr wahrscheinlich und die Scheibenwürmer verschwinden dann irgendwann auch wieder.

P.S.: das Anatome Helena's verhungern, wenn keine entsprechenden Futterschnecken vorhanden sind, halte ich für nicht richtig. Ich konnte schon oft genug beobachten das die Helenas auch ganz gerne Fisch/Garnelenfutter (=also auch pflanzliche Proteine) annehmen. Sie verhungern genauso wenig, wie Fische/Decapoden die kein Lebendfutter erhalten. Ideal ist diese Form der Haltung für die Tiere allerdings nicht.
 
Huhu,

*g*, da geht's auf Seite zwei doch weiter, die ersten Probleme haben sich ja schon geklärt...
Auch die neu entdeckte Schnecke ist harmlos, eine sogenannte Tellerschnecke. Sie ist mit den Posthörnchen verwandt, und auch sie wird deinen Pflanzen nichts tun. Es gibt schon auch echte Rasenmäher unter den Schnecken, aber das sind bis auf Schlammschnecken eigentlich keine, die man sich so nebenbei einfangen kann.

Tellerschnecken haben sich bei mir (bis auf ein Becken) nicht gut gehalten, ich vermute, dass ihnen die Nahrungskonkurrenz anderer Schnecken Probleme macht.

Gegen die totale Verwucherung hilft eine gute langstielige Schere und ne lange Pinzette ;). Meine sind von JBL, mit denen bin ich sehr zufrieden.
Hin und wieder muss man lichten (aber wenn die Pflanzen wachsen, ist das ja ein sehr gutes Zeichen). Meinen "Überschuss" gebe ich weiter, du kannst ihn auch hier auf dem Marktplatz anbieten oder zu einem Stammtisch mitnehmen. Fürn Kompost find ich die Pflanzen zu schade.
Übrigens finde ich ein Becken, aus dem oben was rauswächst, sehr attraktiv, zum Teil pflanze ich sogar absichtlich so, dass was rausschaut...

Cheers
Ulli
 
Zurück
Oben