Get your Shrimp here

Erfahrungen mit ummanteltem Farbkies/Sand

Wir haben vor einigen Jahren die Vereinsbecken umgerüstet.
Dabei wurden die LEDs mit einem Teil des gefilterten Wassers gekühlt.
Zum einen reduziert das die benötigte Heizleistung, zum anderen heizen die LEDs nicht über Gebühr auf, was die Lebensdauer deutlich erhöht und somit die Alterungsprozesse verlangsamt. Der Effekt war alles andere als marginal - leuchtet ewig gleich.

Was ich mir auch gut vorstellen könnte wären RGB-Bänder, sie deutlich überdimensioniert sind. Die werden dann gedrosselt gefahren und wenn die LEDs nachlassen, kann weiter aufgedreht werden.
 
Über den Qualitätsmangel von kunststoffummanteltem Kies sind wir etwas weit in die LEDs gerutscht - Entschuldigung.
 
Hei, ja...
Aber ich finde das nicht unwichtig. Ich versuche ja auch immer mit möglichst wenig Strom auszukommen und wenn ich die Verhältnisse für die Pflanzen und meine Augen, mit weißem Sand verbessern kann, dann mach ich das halt. Und schwubbs ist man auch vom Plastikkies weg, wenn man welchen drin hätte.
VG Monika
 
Mod bitte LED-Posts rauspflücken und einen Tread eröffnen:
"Leuchtkraft von LEDs läßt nach"

Leider kann man fast keine Neonröhren mehr nachkaufen.
Die seitliche Abstrahlung für Algen an den Scheiben für Schnecken leidet.
 
Hey... ich als Anfänger habe damals auch gute Erfahrung mit den Dennerle Garnelen Kies gemacht der ist soweit ich weiß ja auch Ummantelt,
es war mein erstes Aquarium und meinen Tieren ging es Super, das Becken lief 3 Jahre ohne Probleme, dann bin ich aber umgezogen und musste es abgeben.

Jetzt bin ich gerade dabei mir wider ein Becken einzurichten, und wollte unbedingt wider den Dennerle Kies haben, der bei uns Im Zoohandel aber leider nicht mehr verfügbar gewesen is.
Jetzt hat mir ein Mitarbeiter den Kies von Aquarienkies.de aufgeschwatzt, ich wollte mir die Körnung 0,7-1,2 greifen wie ich es von dennerle kannte, er hat mir dann aber geraten 1-2mm zu nehmen,
die Körnunng wäre besser für die Wurzeln von pflanzen, das würde sie nicht so anfällig zum faulen machen, würdet ihr die Meinung Teilen? Irgendwie bin ich unzufrieden diese Körnung genommen zu haben weil immer 0,7-1,2 empfohlen wird,
Jetzt überleg ich ihn morgen wider umzutauschen und mir doch den feinen zu holen,.

Hat jemand vielleicht von euch schon Erfahrung mit den Kies von Aquarienkies.de gemacht?
ein bisschen bauchschmerzen hab ich ja schon das ich jetzt ein anderen habe.
würdet ihr sagen 1-2mm ist ok oder lieber Umtauschen und den feineren nehmen?

Danke,
lg
 
Für Garnelen würde ich immer den feineren Kies nehmen, das mit dem Faulen und den Pflanzen ist genau andersrum. Wenn der grobe noch nicht im Becken ist, tausch ihn um. Wenn ich mit einem Produkt gute Erfahrungen gmacht habe, will ich auch wieder dieses Produkt haben. Schon ein paarmal war der Griff zum Ersatzprodukt, ein Griff ins, "wo der Kaiser zu Fuss hingeht".
 
Mod bitte LED-Posts rauspflücken und einen Tread eröffnen:
"Leuchtkraft von LEDs läßt nach"

Leider kann man fast keine Neonröhren mehr nachkaufen.
Die seitliche Abstrahlung für Algen an den Scheiben für Schnecken leidet.
Klar kann man die noch kaufen.
Es gibt auch T8 Lampen die nicht vom Verbot betroffen sind und für die darf man noch T8 verwenden.
Der Witz ist ja..such mal eine LED Lampe für ein 60cm ober 80cm Becken, die weniger Watt braucht als eine T8.
Kannste vergessen, die brauchen alle mehr..was soll das? Und was weniger braucht, was man kaum findet, dann sind das billige Chinafunzeln.

VG Monika
 
Klar kann man die noch kaufen.
Es gibt auch T8 Lampen die nicht vom Verbot betroffen sind und für die darf man noch T8 verwenden.
Muß ich nochmal suchen.
Bin ja keine Paypal und somit beim guten alten Einkaufserlebnis. Aber Auswahl sehr bescheiden.
Meine Beckenröhren haben mir nicht Bescheid gegeben, sind voll überaltert.
 
Hi,
Dient dann die Fassung nur als Halterung? Und der Dummy ist dann wo angebracht?
Bei meinen 60er-Abdeckungen komm ich an den Starter nicht dran. Der ist in dem Hohlraum bei der Drossel unzugänglich untergebracht.
 
Hei, die meisten LED zum Unterbauen passen nicht in 60cm Abdeckungen. Da hab ich mir auch schon einen Wolf gesucht. Ab 80cm wird es einfacher.
Die muß ich mir auch mal anschauen.
VG Monika
 
Ich glaub da vermischt sich was...
nein, das sind zwei verschiedene Themen. Die Reflexionsgrade der Umgebung sind tatsächlich ein ganz großer Faktor bei der Lichtberechnung. Als unsere Werkshallen eine neue Beleuchtung erhielten, gab es viele Angebote. Einige Hersteller versprachen dabei mit deutlich weniger Leistung unsere Hallen beleuchten zu können. Deren Lichtberechnungen zeigten allerdings, dass sie Reflexionsgrade zugrunde gelegt hatten, die vielleicht im Reinstraum oder der Lebensmittelindustrie erreicht werden, aber sicher nicht in der stahlverarbeitenden Industrie. Wenn Boden und Wände dunkelgrau bis schwarz sind, dann brauche ich mehr Licht aus den Quellen um die gleiche Helligkeit zu erzeugen.
Das ändert aber nichts daran, dass auch LED einem Alterungsprozess unterliegen und über die Lebensdauer an Leuchtkraft verlieren. Gute LED sind dabei bis zum Lebensende nahezu nur messbar zu ermitteln, schlechte LED sieht man mit dem Auge. Ich hatte zu Anfang der LED-Leuchten-Entwicklung Spots in meinem Duschbad eingebaut. Nach ein paar Jahren war das Licht extrem funzelig. Auf der Arbeit betreibe ich neue LED-Strahler mit 60 bis 80% der Leistung und wenn die jährlichen Messungen ergeben, dass der Wert nach Arbeitsstättenrichtlinie unterschritten wird (natürlich nach der Lampenreinigung), dann drehe ich da hoch. So kann ich relativ sicher sein, dass die Lampen auch nach 10 Jahren noch die Norm erfüllen. Die Lichtstromabnahme bezeichnet man als Lichtstrom-Degradation. Bei den Industrieleuchten wird das mit dem L-Wert angegeben L80 bedeutet, dass die LED-Leuchte am Ende der angegebenen Lebensdauer (häufig 50.000 h) noch 80% des angegeben Lichtstroms hat.
Was ist denn GFK-Krebs? Den Begriff kenne ich nicht.
Das ganze war ein Werbebetrug im großen Stil.
Der doppelte Gewinn für die Industrie - sie brauchen keine passenden Deckel mehr für Aquarien liefern, sondern lassen sich die Leuchten extra bezahlen.
Das kann ich so nicht bestätigen, aber natürlich freuen sich die Hersteller über zusätzliche Verkäufe. Wie immer gibt es aber deutliche Qualitätsunterschiede - die gab es auch bei Leuchtstofflampen. LED haben enorme Vorteile gegenüber Leuchtstofflampensystemen - mehr Lichtausbeute, keine Reflexionsverluste da das Licht komplett gerichtet ausgestrahlt wird, längere Lebensdauer, geringerer Leuchtkraftverlust über die Lebensdauer. Dabei muss ich aber auf die Qualität achten - das hat leider nicht jeder Hersteller gemacht, da Gewinnmaximierung für die Unternehmen wichtig ist. Mit ein Grund warum z.B. daytime auf dem Markt nicht überlebt hat ( sind mittlerweile nach Insolvenz aufgekauft worden ) - die haben gute Qualität geliefert, waren aber sehr teuer.
Das gleiche war bei Leuchtstofflampen - preiswerte Einbandenleuchten erreichten nur Lebensdauern von unter 10000 h bei schlechtem Pflanzenwachstum. Gute Vollspektrumleuchten dagegen teilweise über 20000h. Der Umstieg auf LED war am Anfang trotzdem Quatsch, da die Anschaffungskosten zu hoch waren, das Spektrum falsch und die theoretische Lebensdauer im Aquarium nicht erreicht wurde, weil die Umgebungsparameter für LED schlechter sind als bei Leuchtstofflampen. Das ist allerdings seit über 10 Jahren vorbei. Der Betrieb mit Leuchtstofflampen ist in allen Faktoren unterlegen. Selbst im Anschaffungspreis bekommt man LED-Leuchten mittlerweile preiswerter. Man darf halt nur nicht Chihiros mit einer Baumarktleuchtstofflampe vergleichen, das wären quasi Äpfel mit Birnen.

Allerdings war die Beleuchtung hier ja nicht das eigentliche Thema, sondern der Kunststoff. Kunststoff ist fast immer Mist - er besteht u.a. aus Erdöl, die Produktion ist erheblich umweltbelastend und das Zeug ist zudem nur im geringen Maß recyclebar. In der Umwelt braucht es lange Zeit bis es abgebaut ist und zerfällt mit der Zeit erst in kleinste Fragmente die noch ewig durch die Umwelt und Organismen touren. Kunststoff ist aber nicht gleich Kunststoff. Selbst gleiche Kunststoffarten sind in vielen Variationen möglich. Generell macht es daher Sinn auf Kunststoffe weitestgehend zu verzichten. Bevor man sich allerdings über Aquarienkies und Deko Gedanken macht, sollte man über unnötigen Verpackungsmüll nachdenken, über unsere "Mehrweg"-Flaschen aus billigstem Thermoplast (hier können sich übrigens Weichmacher lösen) usw. Lustig finde ich immer, das viele Aquarium-Plastik-Basher ihr eigenes Essen in Tupperware oder ähnlichem aufbewahren, ihre Getränke aus Plastikflaschen trinken und ihren Kindern Nukki's in den Mund stopfen (hab ich damals aber auch gemacht). Das ist alles in Ordnung, aber bei den Fischen Kunststeine (Polyresin gehört zu den Kunststeinen - weil aus Polyesterharz und Gesteinsmehl) einzusetzen ist Tierquälerei.
Wie gesagt bin ich auch gegen den Einsatz von unnötigem Kunststoff im Aquarium, aber eine tierschädliche Wirkung ist da einfach nicht zu erwarten. Jedenfalls nicht mehr als durch aufgenommene Kieskörner, Wurzelstücke oder ähnlichem.
 
Also, es gibt so viel zu dem Thema "Probleme bei Farbkies" zu sagen, dass der Faden jetzt aus einer LED-Diskussion besteht?

Okay, dann kann ich das Thema ja wohl abhaken....
 
Der Witz ist ja..such mal eine LED Lampe für ein 60cm ober 80cm Becken, die weniger Watt braucht als eine T8.
Kannste vergessen, die brauchen alle mehr..was soll das? Und was weniger braucht, was man kaum findet, dann sind das billige Chinafunzeln.
T8 für 60 cm brauchen 18Watt plus Vorschaltgerät - bei EVG nicht entscheidend. Eine passende LED wäre z.B. die Eheim classic Variante, die ich über mehreren meiner 54 Liter Becken einsetze - 7,7 Watt. Diese Leuchten ersetzen die Leuchtstoffröhren hervorragend. Durch den gerichteten Lichtstrom ergibt sich trotz der geringeren nominellen Lichtausbeute von knapp 800 Lumen (Leuchtstoff 1000 bis 1350 Lumen) ein etwa gleicher Helligkeitswert im Becken, bei 10 Watt weniger.
Aufs Jahr gerechnet bei 10h Leuchtdauer/Tag ergibt das 36,5 kWh weniger. Bei 35 Cent Strompreis macht das fast 13 Euro weniger. Ist nicht viel aber bei 10 Becken schon wieder erwähenswert.
 
Also, es gibt so viel zu dem Thema "Probleme bei Farbkies" zu sagen, dass der Faden jetzt aus einer LED-Diskussion besteht?
Ich hatte ja darum gebeten das Thema abzukapseln zu einem eigenem Tread. Oder ist es schon das zweite OT? Deshalb gehe ich jetzt hier nicht mehr auf Licht ein obwohl viel zu sagen wäre. War anfangs nur als Paralellbeispiel in Post # 7 für Mangel an Qualität.
Luca, tut mir leid. Die Fische haben am Wurm angebissen.
Und Du selbst in Post # 8 als erster.:D
 
Zurück
Oben