Es ist wie immer, es gibt viele Aussagen zu dem Thema, aber keiner hat wirklich Ahnung. Die meisten haben mal gehört, das jemand gelesen hat, das die Schwiegermutter des besten Freundes, im Aquaristladen mit ganz viel Knoffhoff davon abgeraten hätten. Das ist fast schon Religion.
Meine Erfahrungen mit gängigen ummantelten Kiessorten: Die meisten sind durchgefärbte Polyesterharze - genau wie die Deko. Polyesterharze sind im Wasser in normalen Zeiträumen unlöslich. Qualitätsprodukte wie die von Dennerle funktionieren problemlos - genau wie natürliche Kiessorten.
Es gab auch mal Berichte, dass manche Billigkiessorten die Farbe bei der Reinigung abgeben. Sowas ist natürlich möglich, aber dürfte auch eher die Ausnahme sein. Bei eingefärbten Kunststoffen dürfte das aber nur passieren, wenn die Wassertemperatur nahe am Siedepunkt liegen. Dann kann es bei einfachen Kunststoffen zur Auflösung kommen. Wer seinen Kies unbedingt abkochen möchte, ist mit Kunststoffkies natürlich schlecht beraten. Gute Harze müssten allerdings diese Temperaturen auch aushalten.
Ich bin trotzdem absolut gegen Kunststoffkies, da die Herstellung und die Entsorgung nicht gut für die Umwelt sind. Manche Sorten sind zudem pottenhässlich

Generell sollte man auf Kunststoffe weitestgehend verzichten meiner Ansicht nach. Fanatisch werden muss man aber nicht.
Gehe ich dann tiefer, stolpere ich (absichtlich überspitzt formuliert) über quietschbunte Becken, die seit 2 Wochen laufen, 27 Fische haben - aber auf jeden Fall der Boden am Kippen schuld ist.
Genau diese Beobachtung mache ich auch bei nahezu allen Diskussionen zum Thema "Plastikdeko, Kunststoffkies". In den allermeisten Fällen sind die Becken frisch eingerichtet - logisch, da erfahrene Aquarianer entweder das Zeug nicht einsetzen, oder es nicht öffentlich zur Schaustellen, weil man den Shitstorm vermeiden möchte. Oft wird erzählt, dass die Farbe das ganze Becken blau gefärbt hätte - überall schmierige Ablagerungen von der Farbe, und gestunken hat es auch nach fauligem Zeug. Hier sollte man davon ausgehen, dass der erfahrene Aquarianer schon aus der Erzählung erkennt, dass hier wohl eher Blaualgen vorliegen als dass sich die Deko dermaßen auflöst. Bilder haben das auch einwandfrei bestätigt. In manchen Facebookgruppen (also eine kenn ich) erzählt dann gern der Admin, dass der Plastikscheiss sich immer auflöst - das ist ja bekannt und wer was anderes erzählt lügt. Ratet mal wie lange es gedauert hat, bis ich aus dieser Gruppe rausgeflogen bin - Klugscheisser mag halt keiner.
es wird behauptet LEDs würden in der Leuchtkraft nicht nachlassen - hahaha. Die im Deckel von meinem Fishhome 40 sind nur noch müde Funzeln.
wer sowas behauptet hat keinerlei Ahnung von LED. Selbstverständlich unterliegen LED's einem Alterungsprozess und verlieren an Leuchtkraft über die Lebensdauer. Im Normalfall passiert das am Anfang etwas mehr und dann langsamer. Gute LED erreichen eine Leuchtkraft von 80% noch nach einigen Jahren Betrieb, schlechte nicht. Es gibt halt enorme Qualitätsunterschiede. Bei RGB-Leuchten verschiebt sich zudem auch das Spektrum über die Lebensdauer, da die roten LED schneller altern und somit mehr nachlassen.
Wer Kunstkies will soll ihn nehmen, aber nicht Anfängern empfehlen
Kunstkies ist genauso zu nutzen wie Naturkies und von daher macht es keinen Unterschied für Anfänger. Empfehlen würde ich ihn trotzdem nicht, aus Umweltgründen und weil ich natürliche Gründe schöner finde. Und von allzu preiswerten Sorten sollte man eigentlich immer Abstand nehmen - egal welches Produkt.