Get your Shrimp here

Erfahrungen mit Nadelsimse

Skalar

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Feb 2006
Beiträge
496
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
13.013
Hallo!

Ich möchte hier einen Thread aufmachen, in dem jeder seine Erfahrungen mit der Nadelsimse schildern kann!

-Wie hält ihr sie
-wie düngt ihr sie
-welche Wasserwerte bietet IHR ihr
-Welche Temperatur hat sie bei auch

und das wichtigste:
-wie gedeiht sie bei euch?
---------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------

Also ich habe seit heute eine Nadelsimse!
Meine Wasserwerte:

PH: 7,2
GH:5°
KH:5°
Temp: ca 24°C
sie. steht bei mir mehr in der "Sonne" :D

Kann dazu also bisher nicht mehr sagen......


mfG Andreas
 
Ich hätte gern eine, aber in den Zooläden in der Umgebung haben sie die (bis jetzt) nich im angebot. :(
 
Wen ich die hatte kreuselte die wie verrückt veralgte zimlich schnell und war dann einfach nicht mehr schön anzusehen.
 
Hallo!

Bei uns gibts einen riesen Buschen für 3,35 Euro! b)

Mit Algen habe ich im Garnelenbecken noch nie Probleme gehabt...
Aber welche Bedingungen hatten die bei dir? Dass sie einging?
 
Einging kann man nicht sagen wuchsen tat sie auch nurb sah nicht so gerade aus wie man die im aden erstehen kann.
 
Sabine wrote: Ich hätte gern eine, aber in den Zooläden in der Umgebung haben sie die (bis jetzt) nich im angebot. :(

Geh' mal in den Baumarkt (u.a.Toom), Teichabteilung, dort gibt es es sie für 2? ! Anscheinend kann man sie auch emers kultivieren ?!

mfg
 
Eleocharis ist eigtl. eine Sumpfpflanze, die also nicht ganz unter Wasser wächst. Deshalb soll sie auch nur in etwa ein Jahr unter Wasser "aushalten".
Meine sind jetzt einige Wochen drin, richtig wachsen tun sie noch nicht. Ich werde sozusagen auch mal testen wie lange es gut geht, mir gefällt sie halt und für 2.- EUR ;)
Aber das mit dem veralgen ist echt ein Problem!
 
Das heisst, man müsste sie mal eine Zeitlang rausholen aus dem Aqua - gibt es dafür den Erfahrungen ?

Das sie eine Sumpflanze ist, hab ich selbst in Pflanzbücher nicht gefunden, die wollen wohl, das man ständig nachkauft :( !

mfg
 
Mir kam grad die Idee daß ich die stark veralgten einzelnen Nadelsims-Stengelchen zurückschneide. Hat das schonmal jemand gemacht? Daneben kommen ja ein paar einzelne schöne grüne, und deshalb will ich nicht das ganze Ding rausreißen...
 
hi,
wenn man sie stutzt is das gar nich schlecht, im gegenteil...
wie bei vallisnerien..

lg
 
Hi,
Eleocharis hab ich sowohl im AQ als auch im Gartenteich. Im Gartenteich wächst sie von der Sumpfzone (also emers) bis ca. 20cm Wassertiefe.
Irgendwo hab ich mal gelesen, das der Großmeister Amano die auch nach dem Einpflanzen abschneidet, damit sich keine Algen dran bilden. Is wohl wengle wie Rasen. :)

Grüßles
Miriam
 
Dann werd ich das mal versuchen müssen, danke.

schnipp schnapp
 
Nadelsimse - Eleocharis acicularis

Hallo,

ich fände eine Art Rasen schön im Becken. Der sollte aber nicht zu hoch werden.
"Ergoogelt" habe ich die im Betreff genannte Pflanze, die je nach Temperatur mehr oder weniger hoch werden soll. Bei mir (Zimmertemperatur) sollte sie angeblich kompakt und kurz bleiben.

Wie ging es hier mit Euren Erfahrungen weiter?
 
Ich habe auch eine Nadelsimse drin. Wachsen tut sie recht gut und schnell bildet Grasartige Ausläufer. Nur der "Stamm" den ich am Anfang reingesetzt hab ist auch realtiv schnell veralgt.

Wasserwerte

PH 7.2
KH 6
GH 9

Temp: ca. 23°C

hab nur eine Röhre drinne, allerdings zusätzlich CO2 Zufuhr.

Gruß Marco
 
Also meine Simse ist jetzt ca. 6 Wochen im Becken. Von Wachstum sehe bis jetzt nichts, allerdings auch nicht das Gegenteil. Sie steht da und veralgen tut sie auch nicht.
Ich habe mal gelesen, dass sie sich nur rasenartig verteilt, wenn man sie zurückschneidet. Das werde ich demnächst mal probieren.
 
Meine ältesten Nadelsimse Pflanzen sind mittlerweile ca. 5 Monate alt, das Wachstum ist eher bedächtig "mittel" aber konstant. Meiner Meinung nach sind gut eingefahrener Bodengrund und keine grabenden Fische Bedingung für eine problemlose Kultur.
Die Pflanzen werden je nach Größe beim einsetzen in 4 oder 5 einzelne zerteilt und eingepflanzt. Ich verwende Kies 2mm, keinen Düngersubstrat und CO². Vor der CO² Zugabe veralgten die einzelnen Stengel stark, mit CO² um 40 sind die Pflanzen Algenfrei und kräftig grün. Ich beleuchte mit 108 Watt T5 bei 6500K auf 140*50cm Grundfläche. Die Pflanzen zeigen ca. 3 Tage nach einsetzen bereits erste neue Seitentriebe. Zurückschneiden habe ich schon versucht, bekommt den Pflanzen gut.
Gedüngt wird mit 5ml EL ProFito täglich.
 
@ Fabian Albrecht, könntest mal von deinen Nadelsimsen ein paar Fotos machen?

Hat sonst noch irgendjemand Fotos von seinen Nadelsimsen?

Möchte mir auch dies Pflanze zulegen, und einen sogenannten Rasen anlegen. Kann noch irgendjemand Tips zur Haltung und Pflege der Pflanze geben?
 
Hallo,

-Wie hält ihr sie

112 Liter, in 40 cm, wenig Licht (nur zwei 827er Röhren und meistens beschattet)

-wie düngt ihr sie
Bio-CO2 und sporadisch Ferrdrakon

-welche Wasserwerte bietet IHR ihr
PH 6,5 , GH 9 , KH 4

-Welche Temperatur hat sie bei auch
schwankend, mal 24 °C, mal 27°C

und das wichtigste:
-wie gedeiht sie bei euch?
Naja, sie hält sich, aber explodiert nicht. Bekam damals einen großen Topf Nadelsimse. Nach kurzer Zeit vergammelte dieser, aber die neuen Ableger oben an den toten Trieben wurden neu eingepflanzt und wuchsen weiter. Auf diese Art und Weise vermehrt sie sich laaangsam aber stetig (bin auch gerade nicht an einem Rasen interessiert :D ) und das teilweise sogar zwischen den Schwimmpflanzen treibend.

Greetz Talli
 
Zurück
Oben