Get your Shrimp here

erfahrung

achso zu sehen sind die in mein profiel bei mein alben
 
Super Links und Tips! :D
 
mal an alle die sich bedank haben für die link und so ich möchte an euch ein danke sagen für das intresse
 
Erstmal Danke für die vielen Infos und so.

Aber eines muss ich mal sagen sasacha.
Geb dir doch mal bitte etwas mehr Mühe mit Satzzeichen und der Groß- und Kleinschreibung.
Es ist echt mühsam deine Beiträge zu lesen! :arrgw:
 
ich werde das alles noch mal über arbeiten
es ist erst mal nur eine zusamen stellung für mich und so wie ich alles zusamen habe werd ich es verbessern noch mal neu rein setzen und ein admin denn bitte das er die ander denn lösch wenn es so weit ist
 
Erfahrung überarbeite Version
ich möchte auch ein danke sagen an Fischstäbchen für die hilfe dabei

--------------------------------------------------------------------------------
ein „Hallo!“ erst mal. Vorweg eines; ich weiß da wird das ein oder andere kommen wo es heißt das es nicht geht oder so aber na ja…
Also, wie viele Andere auch habe ich mir ein AQ geholt. Na ja, Pflanzen rein
(3 Perlenkraut und 2 Mooskugeln) dazu weißen Sandboden und das Ganze in ein 60x30x30 Becken was ca. 50L hat.
Einlaufen lassen (öhm… 2 Wochen). Von Anfang an waren auch Wasserflöhe mit da drin da diese sehr viel empfindlicher auf Kupfer und so reagieren als die Nelen und somit einen guten Indikator darstellen.
Alles super, nach 2 Wochen lebte noch alles.
Also los und mir Nelen geholt. 10 St. aus NRW und ne Woche später 10 St. aus Hamburg. Die Heizung kam raus aus dem Becken.
Hatte auch wie so Viele das Problem mit Scheibenwürmern und Co. (wollt schon Flubenol einsetzen).
Erstmal weniger gefüttert und die Scheiben Würmer waren weg.
Ich würde keinem dazu raten es so zu machen, nach dem was ich hier im Forum so alles gelesen habe.
Ich weiß, jeder hat mal angefangen aber auch jeder hat die Möglichkeiten vorher nachzulesen.
Hier meine Tipps von mir die ich auch immer wieder so machen würde.
Die Pflanzen gut wässern und von allem Material befreien die dabei sind (auch die Bleibänder die da zum Teil drum sind und die Pflanzen so schön unten halten).
Die Watte davon entfernen (obwohl das eigentlich logisch ist) den Pflanzen schadet es nicht 5 oder 7 Tage in einem extra Glas mit Wasser zu sein. Die Nelen werden es einem danken!
Die Mooskugeln vor dem Einsetzen wegen dem Dünger gut ausdrücken (wie mit einem Schwamm den man ausdrückt).
Bei dem Nelenkauf kann viel daneben gehen, keine Frage. Von daher möchte ich dazu nicht allzu viel sagen; nur, dass, wenn man keine Erfahrung hat man erst mal mit einer Sorte anfangen sollte die recht robust ist z.B. die RF. Man kann Nelen nicht nur im Zooladen oder beim Züchter bekommen, man kann sie auch so von Freunden bekommen oder einfach ein bisschen rumfragen. Dann kriegt man oft welche für weniger als 8 Euro.
des Weiteren hat mir nicht nur das Forum hier sehr geholfen sonder auch folgender Link (lieber Admin nicht böse sein)
Zum Thema Algen folgender Link:
http://www.aquamax.de/HG08.htm
Fragen, die man so immer mal hat:
http://www.crystalred.de/tippsundfaqs.htm#frage-01
Wegen Würmern etc. kann man hier gut schauen:
http://garnelenkrankheiten-.beepworl...chaedlinge.htm
Was mir zu Anfang sehr geholfen hat bei allgemeinen Fragen wie Futter und Einrichtung:
http://www.garnelen-hl.de/
Ich möchte hier keine Werbung machen für andere Seiten sondern vielmehr Links geben wo man sich auch mal schlau machen kann um weniger Fragen zu haben.

Ich möchte mal hier ne Futterliste zusammenstellen die für RF und zum Teil auch für andere Garnelen gut ist.
Also nach meiner Erfahrung kann man fast alles an Gemüse verfüttern, wobei darauf zu achten ist dass sie nicht behandelt sind. Man sollte sie auch schälen und aufgrund der Keimgefahr überbrühen.
Red Fire Garnelen sind bei ihrer Nahrungsaufnahme nicht wählerisch. Sie fressen z.B. abgestorbene Pflanzenteile, Futterreste, Filterbakterien, Algen, Mulm, Laub usw. Als Zusatzfutter eignet sich besonders spezielles Garnelenfutter sowie die Spirulina Alge (von einer anderen Seite kopiert).
Da ich hier nicht alles auflisten möchte sage ich es mal so: Alles was hier heimisch ist
und in der Natur auch mal ins Wasser fallen kann oder sie durch Hochwasser dran kommen würden ist geeignet.
Paprika, Gurken, Rote Beete, Möhren dürfen nicht länger als 12 Stunden im Wasser gelassen werden wegen der erhöhten Belastung.
Was ich nicht empfehlen kann sind Sachen die einen starken Geschmack haben wie z.B. Petersilie oder Chili. Ob es den Tieren schadet weiß ich jedoch nicht.
Zum Thema Obst wie Banane, Apfel oder Weintrauben oder was einem sonst noch so einfällt… Dazu möchte ich sagen dass dies mit Vorsicht verfüttert werden muss da einige doch zum Teil starken Fruchtzucker enthalten und so das Wasser schnell kippen kann. Ich würde es nicht länger drin lassen als das Becken Liter hat (z.B. 25 l Becken = 25 min) aber nie länger als 1 Stunde!
Ich habe mir mal nach einem Rezept selber Futter gemacht und meine Nelen sind verrückt danach.
Man nehme eine kleine Dose gekochte Erbsen und drücke sie durch ein Kaffeesieb.
Als nächstes werden gefriergetrocknete Bachflohkrebse (gibt es als Schildkrötenfutter und auch für den Gartenteich) trocken durch einen Mixer gejagt. Dadurch werden die Bachflohkrebse ruckzuck staubfein. Den Erbsenbrei vermischt man mit Spirulinapulver (ca. ein Drittel der Gesamtmenge) und danach mit ca. 20% Bachflohkrebspulver. Das Ganze ergibt eine sehr feste blaugrüne Pampe, die ich dann in eine 60ml Spritze aus der Apotheke gefüllt habe. Wenn man jetzt die Spritze (ohne Nadel) wie eine Sahnespritze benutzt lassen sich damit wunderbar Würstchen mit ca. 1,5 mm Durchmesser auf eine abwaschbare Unterlage (Plastikfolie) spritzen.
Diese Würstchen lasse ich einfach einen Tag trocknen. Danach sind sie so fest das man sie abbrechen kann. Im Aquarium lösen sie sich selbst nach einem Tag nicht von allein auf. Größere Mengen der noch nicht getrockneten Masse friere ich einfach in Plastiktütchen, abgemessen in 60ml Portionen, ein.
Viel Spaß beim Selbermachen
Das eben genannte Rezept habe ich mir woanders her besorgt.
Zum Thema Blätter:
Da kann man Brennnesseln, Eichen- und Buchenlaub nehmen. Diese reichen und die Blätter können auch ruhig 2 Wochen drin bleiben. Das ist absolut nicht schlimm.
Bei dem Buchen- und Eichenlaub sollte man nur das schon trockene Laub was am Boden liegt nehmen (wegen den Gerbstoffen). Lagern kann man das fast unbegrenzt. 1 oder 2 Jahre sollten kein Problem sein. Es sollte nur trocken gelagert werden. Ich empfehle dazu eine Papiertüte oder Dergleichen.
Wenn ich da jetzt was falsch raus gegeben habe an Info sagt ruhig Bescheid. Werde es auch hier verbessern!
Was ich als Futter nicht empfehlen kann ist Katzenfutter oder Ravioli oder sonst irgendwas das vorbehandelt oder gewürzt ist!
Was sich als sehr gutes Anfängerfutter erwiesen hat ist
von jbl Novo prawn (bei 20 Tieren 5 Körner) so kann man das Überfüttern gut verhindern.
Mal schauen, vielleicht gebe ich auch noch preis wie und womit ich mein Becken reinige.
Sonstiges Fischfutter (möglichst geringer Gehalt von Rohprotein!)
- Spezialfutter für Krebse oder Garnelen (sparsam!)
- Krebsfutter aus professioneller Krebszucht. Kann als Alleinfutter eingesetzt werden. Sehr proteinarm.
Hinweis: Diese Liste versteht sich als Ideensammlung! All diese Futtersorten wurden ausprobiert, jedoch nicht überall mit gleichem Erfolg. Neue Futtersorten erst vorsichtig ausprobieren. Da die Liste für Krebse und Garnelen gedacht ist, wird nicht jedes Futter für jede Art gleich optimal sein. Manche Futtersorten werden nur von einzelnen Tieren genommen, von anderen dagegen verschmäht. Einfach ausprobieren.
Laub kann wochenlang im Becken verbleiben.
die liste habe ich im inet gefunden und ist von daher nur bedingt zu empfehlen. Aber sie ist eine schöne Anregung!
Allgemeine Hinweise zur Fütterung:
- Obst und Gemüse aus "unbekannten" Quellen schälen!
- Jegliches rohes Obst und Gemüse sollte vorher mit kochendem Wasser überbrüht werden!!!
- Immer in Maßen füttern! Überschüssiges / nicht angenommenes Futter aus dem Becken entfernen!
Nicht länger als 12 Stunden im Becken belassen!!!
Obst
__________________________________________________ ____________________________
Sorte geeignet Zubereitung Besonderheiten
Bananen bedingt verschmutzen das Wasser stark
Weintrauben ja
Kiwi ja
Wassermelone / Honigmelone ja
__________________________________________________
Gemüse
Gurken ja
Kartoffeln bedingt enthält Stärke die das Wasser schneller kippen lässt
Paprika rot/gelb/grün ja
Kopfsalat ja
Eisbergsalat ja
Chinakohl nein verdirbt unglaublich schnell / belastet dadurch das Wasser sehr!
Erbsen ja leicht zerdrücken die Hüllen bleiben liegen / Inneres Ausdrücken ist auch möglich
Möhrchen (Glas) ja
Zucchini ja
Kohlrabiblatt ja
Tomate ja Schale bleibt über - entfernen!
Kürbis ja
Rosenkohl ja
Brokkoli ja
Spargelspitzen ja
__________________________________________________
Grünzeug
frische Blätter bedingt kann u.A. Chlorophyll abgeben,
modern
Brennnesselblätter ja
Löwenzahnblätter ja
Fadenalgen ja
getrocknetes Buchenlaub ja
Esskastanienlaub ja
Laub von Bambus nein giftig (enthält Blausäure)
frischer Spinat ja
Spinat- tiefgekühlt ja
Vogelmiere ja
Fischfutter
Futtertabletten ja
Granulat-Menu von Sera ja
Flocken ja
Pellet ja
Stickst ja
gefriergetrocknete Mückenlarven ja
Lebendfutter ja
Spirulinapulver ja
gefriergetrocknete Cyclops ja
Frostfutter ja
Cyclops ja
Artemia ja
Sonstiges
Kaninchenpellets bedingt kann Kupfer enthalten und verschmutzt das Wasser stark
rohe Nudeln bedingt enthält Stärke die das Wasser schneller kippen lässt
Reis bedingt enthält Stärke die das Wasser schneller kippen lässt
Paprikapulver edelsüß ja
Curcumapulver ja
Haferflocken bedingt enthält Stärke die das Wasser schneller kippen lässt
gekochtes Ei bedingt. Nicht zu viel Eigelb - belastet das Wasser sehr! Am Besten nur Eiweiß

Ich denke mal, dass ich an Futter - was man so rein geben kann - recht viel zusammen getragen habe.
Wer Anregung hat kann sich gerne melden
Habe alle mit dem Futter gefüttert. Immer in kleinen Mengen und außer das sie das Ein oder Andere nicht mochten war sonst alles in Ordnung.
Sie häuten sich und auch sonst sind sie sehr agil.
Meine Nichte war heute da und die eine Nele war sich am putzen und da meinte meine Nichte: „Was macht die denn da?“ und ich zu ihr: „Die macht Turnübungen und meine Nichte nur: „Wirklich?“

So, mal was anderes und zwar: Den Filter nelensicher machen:
Da kann man zum Beispiel Strümpfe über den Filter ziehen. Ist zwar sehr gut gemeint, aber nicht jeder kauft vom selben Hersteller und nicht alle Strümpfe sind gleich behandelt, so dass auch Giftstoffe drin sein können.

Ich empfehle für so etwas 2 Sachen was man jedoch letztendlich nimmt muss jeder selber wissen.
Juwel Kohleschwamm. Das ist an sich ein Schwamm für den Filter. Aber man kann sich den zu Recht schneiden http://www.juwel-aquarium.de/de/filt...mme_fein54.htm
da kann man den kaufen (bevor wieder einer fragt und wo man ihn bekommen kann).
Das andere ist von einem Kescher oder auch Fangnetz ( ist beides für mich dasselbe ) das Netz entfernen und über den Filter ziehen. Zwar kostet der Kescher mehr als ein paar Socken ist aber immer noch günstiger als neue Nelen.
Was man auch haben sollte ist eine Hobby Pinzette. Gerade und 40 cm lang.
picture.php

Man sollte die Länge des eigenen Beckens beachten. Es gibt auch welche mit 60 cm.
Ich finde die einfach besser als die Zangen die es so für das AQ gibt da sie leichter zu reinigen sind und zum andere man so auch mal Futterreste oder auch andere Sachen raus nehmen kann und nicht immer gleich mit der Hand ins AQ muss. Was man beachten muss ist, sie immer gleich trocken zu machen da sie sonst anfangen können zu rosten. Alternativ nimmt man ein dementsprechendes Material wie Plastik oder so.
Wie man das AQ sauber machen kann:
Zum einen mit so einem Set:
picture.php

Zum anderen
Habe ich mir ein PVC-Rohr (50 cm lang, 12 mm Durchmesser) genommen und einen 2m langen Luftschlauch mit AQ-Silikon daran befestigt.
picture.php

Die Länge habe ich deswegen so lang gemacht, damit der Eimer woanders stehen kann und mir nicht vor den Füßen steht. So kann ich damit super Futterreste absaugen und auch sonst so das Ein oder Andere, ohne dass viel Wasser mit raus kommt, erledigen.
Das Wasser kipp ich durch ein Fangnetz wieder vorsichtig zurück so dass ich nur den Dreck habe und den Kescher ausspülen kann.
picture.php

Klar gib es so was auch zu kaufen aber nicht so klein. Dies ist gerade zwischen den Pflanzen hilfreich denn mit den großen Mulmglocken kann man das oft nicht oder man stelle sich das bei einem 12 l Becken vor.
Mit meinem Eigenbau kann man auch kleinere Becken gut sauber machen. Wenn ich das mache habe ich so in etwa 2 l Wasser welche ich zurück kippen kann.
Bitte, wenn sich das jemand jetzt kauft und baut benutzt AQ-Silikon und lasst es 3 tage aushärten und dann ein Mal mit warmem Wasser abspülen.
Wenn einer sonst noch gute Tipps aus eigener Erfahrung hat: immer her damit. Die anderen werden es danken.
Das ist die Anleitung für einen HMF:
Des Weiteren bin ich dabei mir einen Balkon in mein Becken zu bauen. Nicht, weil ich keinen Platz habe sonder vielmehr weil so etwas auch nicht jeder hat.
Ich habe mir dafür 2 Klammern aus Plastik besorgt die man dazu nimmt um die Tischdecke fest zu klemmen. Daran habe ich 5 cm PVC-Rohr genommen welches man in jedem AQ - Shop bekommt und habe daran eine Wurzel befestiget und etwas weiter oben ein weiteres Stück PVC-Rohr als Querstrebe (wobei diese keinen Nutzen hat sondern ich da dran Java Moos befestigen werde, so dass ein Hintergrund entsteht und man die Halterung nicht mehr sehen kann).
Über die Größe der Wurzel muss sich jeder selber einen Kopf machen. Ich habe eine genommen die in etwa 12 cm lang ist und 5 cm breit.
Ich habe AQ - Silikon zum kleben benutzt und bin aber selber noch am Suchen um geeignete Materialien zu finden an denen man das Moos befestigen kann.

Die Idee ist als solche nicht ganz neu und ich habe sie mir abgeschaut, aber ich denke, dass mir deswegen keiner böse sein wird.

Da ich, wie jeder andere auch, Pflanzen in meinem Backen habe gebe ich euch einen kleinen Tipp:
Nehmt euch in etwa 4 bis 6 Pflanzen und setzt sie ein. Dann kann man super schauen wo noch welche fehlen und man kann so nach und nach welche dazu setzen. Wobei man hier nicht das Wässern vergessen sollte!

Ich habe das Glück, dass ich Pflanzen bekomme die aus einem anderen AQ sind (was an sich auch nicht ohne Risiko ist). Aber da ich auch bei den anderen AQ ein bisschen Bescheid weiß und da regelmäßig reinschaue kann ich das für mich vertreten und habe bis heute keine Planarien (Daumen drückt und auf Holz klopft).
Zur Dekoration gibt es tolle Steine die als Deko - Steine auch verkauft werden. Nur sollte man da drauf achten, dass die auch AQ - geeignet sind. Denn nicht alles an Stein ist zu gebrauchen (z.B. Kalkstein).
Wenn man Pflanzen aus einem anderen Becken nehmen möchte so kann man sie vorher mit Alaun behandeln (damit habe ich jedoch keinerlei Erfahrung).
All diese Beschreibungen hier belaufen sich auf mein Becken was 60*30*30 cm groß ist.

Da ich mich, wie der ein oder andere nicht so wirklich mit pflanzen aus kannte habe ich mal eine Liste zusammengestellt mit Pflanzen die zwar als AQ-Pflanzen verkauft werden aber nicht wirklich für AQ geeignet sind:
Aglaonema (z.B. sp. "Silver Queen" / deutsch: "Silberspeerblatt") Zimmerpflanze/Lebensdauer im Aquarium 2-4 Monate
Acorus (z.B. "gramineus" oder "gramineus var. variegatus" oder "gramineus var. pusillus" / deutsch: "Kalmus") Lebensdauer im Aquarium um 12 Monate
Caladium (z.B. "bicolor" / deutsch: "Buntblatt") Lebensdauer im Aquarium 1-2 Monate
Chlorophytum (z.B. "comosum" / deutsch: "Grünlilie") Zimmerpflanze
Cordyline (z.B. "terminalis" / deutsch: "Keulenlilie") Zimmerpflanze
Cyperus (z.B. "alternifolius" / deutsch: "Zypergras") Sumpf- und Zimmerpflanze/Lebensdauer im Aquarium 2 Monate und mehr
Dieffenbachia (z.B. "compacta" / deutsch: "Gefleckte Dieffenbachie") Zimmerpflanze/giftig!
Dracaena (z.B. "deremensis" oder "sanderiana" oder "variegatus" / deutsch: "Drachenbaum") Zimmerpflanze
Fittonia (z.B. "verschaffeltii" / deutsch: "Fittonie") Zimmerpflanze/Lebensdauer im Aquarium 2-4 Wochen
Hemigraphis (z.B. "colorata" / deutsch: "Noppenblatt")
Hottonia (z.B. "inflata" / deutsch: "Wasserfeder") bei submerser Kultur möglicherweise nur einjährig
Ophiopogon (z.B. "japonicus" oder "planiscapus" / deutsch: "Schlangenbart") Gartenstaude
Pelioanthes (spec. / deutsch: "Breitblättriger Schlangenbart") Lebensdauer im Aquarium um 6 Monate
Saururus (z.B. "cernuus" / deutsch: "Molch- oder Eidechsenschwanz") Sumpfpflanze/höchstens für Teich oder Kaltwasseraquarium
Selaginella (z.B. "martensii" oder "willdenovii" / deutsch: "Schirmfarn")
Spatiphyllum (z.B. "floribundum" oder "wallisii" / deutsch: "Einblatt") Zimmerpflanze/giftig!/Lebensdauer im Aquarium kann mehrere Jahre betragen
Syngonium (z.B. "podophyllum" / deutsch: "Efeublatt") Lebensdauer im Aquarium 2 Monate und mehr
Wenn ich Weitere finde setze ich die hier mit rein.
 
Hallo,

super Zusammenstellung.
Die überarbeitete Version ist auch angenehm zu lesen.

Als kleinen Verbesserungsvorschlag:
Quellenangaben zu den zusammengetragenen Tipps/Artikeln wären nicht schlecht.
Ich denke nicht das du dir das alles selber ausgedacht hast, oder? ;)
 
das mit denn futter habe ich aus verschidene bereichen mir zusamen gestel und es weren da gut 30 link denn von dacher habe ich dazu keine link gegeben da ich auch für keine ander web seiten werbung machen will
genause wie das mit denn pflanzen auch man brauch an sich nur sich mal die latainische namen nehmen und mal bischen rum google als tipp solte man aqurium davor setzen und denn die pflanze
die naderen erfahrung die ich gemacht habe sind in den oberen link auch nach zu lesen was das ab saugen von mulm und futter geht da braucht man an sich nur bischen fantersie halt

wie gesag ich möchte hier nicht haufen von link rein setzen oder so und die link die ich rein gesetz habe sind link die ich persönlich algemein sehr hilfreich finde
wie algen oder würmer und co in aq
 
klar kann man sich über Futter streiten so wie alles andere auch so auch über art gerechte Haltung von Tieren in allgemein
denn keiner kann seine Tiere ob fisch nele Hund Katze oder sonst so art gerecht halten denn es sind Tiere die ihn ihre freien Lebens Raum zum teil Wanderung machen die größer sind als irgendeiner es denn bitten kann
und das Obst das Wasser stark belast durch Zucker
art gerecht füttern heißt im Klaren das wir jeder Algen haben müssen was ja das Haupt Futter von nele ist und alleine das ist schon ein punkt für sich
ich will kein streit anfangen oder so aber art gerecht ist immer sehr zweideutige auf der ein Seite heißt es so aber wirklich art gerechte Haltung kann keiner leisten
und ob einer Obst füttern sollte jeder selber für sich end scheiden nur wenn denn sollte man auch wissen wie und des wegen habe ich die Futter liste gemacht

aber obst in wasser ist nicht so falsch den das komm in der nartur auch vor
 
Soweit ich informiert bin, kann Zucker (z.B. Obst) zu einer Bakterienblüte führen und sollte somit vermieden werden.
Das mit "nicht artgerecht" kam wohl etwas falsch rüber. Ich meine damit einfach nur "Futter-Spielereien" und nicht, dass es für die Tieren schädlich ist bzw. dass es auf keinen Fall gefüttert werden darf.
Leider wird in den meisten Futterlisten nicht deutlich, was wasserbelastende "Spielereien" sind und was eher der "natürlicheren" Ernährung entspricht.
 
hi sasha
mal nett sein möchte und dir mal mitteile das dein becken klasse aussieht , wie lange hast du es schon , da die pflanzen noch etwas spärlich aussehen auf deinen bildern
an sonsten sieht es für mich sehr ansprechend aus
wäre nur nett wenn du noch mal neue bilder reinsetzen würdest wenn die planzen richtig wuchern
würde mich sehr interessieren wie es dann aussieht
gruß gesche
 
klar da gebe ich dir auch voll kommen recht und obst solte auch selten in becken drin sein und auch nicht zu lange

das becken habe ich in etwar 2 monat jetzt könne auch 3 sein
und zu mein becken die pflanze wahren vor paar targe noch in ein anderen becken drine kann aber gerne neue bilder rein setzen wenn da intresse bestecht
und danke für das lob
 
hi sasha
klar würde es mich interessieren wie das becken aussieht wenn es alles schön wuchert sonst hätte ich nicht nach neuen bildern gefragt
es ist auch immer interessant wie ein becken sich im laufe der zeit verändert
gruß gesche
 
oh man ich schafe das noch das ander thema zu schreiben :D
ne geht klar mit benn bilder nur bitte an alle fragen nach neuen bilder bitte pm einfach ist nicht böse gemein aber keiner möchte hier 15 beiträge lesen wo es nur um bilder geht
ich kümmer mich um die neun bilder
 
so habe neue bilder rein gesetz
 
da ich wie der ein oder ander auch fr habe und meine die befruchten eier verloren habe und dazu reichlich gibt was man tuchen kann was mir persönlich nicht gefallen hatt
habe ich meine eier in einer pflanze gelegt die genau in der strömung ist und auf grund ihre struktur auch sie gut fest hält ohne nach zu helfen Nadelsimse
es gibt auch noch ander sorte mit denn das gehen wird
es ist zwar ein eingriff in der nartur als solche aber gerade zu anfang wenn man neue nele hatt will man ja möglichs schnell vielle erst mal haben und des wegen habe ich das so gemacht
die eier schaukel leicht in der strömung von mein filter und so ist auch immer frisch wasser gewährt ( naja frisch wasser ist relatif ) oder besser gesagt sie werd immer mit wasser um spült und biss jetzt schein es gut zu laufen mit den eiern keine schimel bildung oder so ob es wirklich so klap ............... ich werde davon berichte ob oder ob nicht
 
so mal mich wider mal zu wort melde
es gibt berichte über bakterin blüte und als sowas
ich kann heute sagen ich hatte sowas nie
wobei ich auch sagen will das ich nach ein ww auf chemi verzichte habe ( wasser aufbereiter )
an sonst kann ich nur sagen das ich sehr erfolgreich welche nach zichen kann
und ob woll mich jetzt einiege dafür hassen werden lande meine rf die ich nicht brauche hartes wort ich weis als futter tiere in ein ander aqurium von bekanten

was ich jeden nur endfehlen kann der neu anfäng ist lesen lesen und lesen
wenn man sich ein monat zeit nim um sich duch zu lesen ist das nicht viel denn ein aq hatt man ja auch nicht nur 3 oder 4 monate
an alle ander die meine aq ist ne sache für sommer oder über die winter monate da kann ich nur sagen grosse glas und uhrzeit krebse
habe an sich dazu nix mehr zu sagen stech aber gerne für fragen bereit
nur nicht bitte gleich sauer werden wenn es mal länger dauer mit antworten
 
Hallo Sasacha,
bitte die Nettiquette beachten und mal die Rechtschreibung prüfen.
Gruß
Sina
 
Was auch immer wider interessant ist Aquarium sauber machen des halb will ich mal berichten wie ich es so mache
Vor weg eines bitte nicht so was wie das kann man nicht machen oder so
Ich mach es so und es geht super
Ich mache alle 2 Monate 10 Liter raus und wider rein habe ein 50 Liter Becken
Wo drauf ich sehr achte das vorher das Wasser aus der Leitung ab läuft dazu lass ich es heiß ab fliesen
Danach stell ich das Wasser auf etwa 25 grad ein und fühl es in das Aquarium Ich achte nicht so sehr drauf es langsam rein zu laufen lassen
Ich kipp aber auch nicht alles auf mal da rein
Schön langsam mit ein klein Gefäß um fühlen und ich hatte noch nie so aus fälle
wie man kupfer testen kann hatte ich bereit erwähn und das hatt sich bewährt

Ps ich habe keine Problem mit der rechts Schreibung
Die rechtschreiben hat das Problem mit mir !
 
Zurück
Oben