Get your Shrimp here

Entschuldigung; 2. einfache Frage

UweNeumann

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Jul 2005
Beiträge
760
Bewertungen
170
Punkte
10
Garneleneier
8.136
Hallo;

vorab vielleicht soviel, es ist nicht die Hitze, ich habe nichts getrunken oder eingenommen.

Frage:
Macht der Einsatz von Seemandelbaumblättern die Garnelen süchtig und ist das Einbringen dieser Blätter, nach einem Dauereinsatz, essentiell?

MfG aus Berlin Uwe Neumann
 
UweNeumann wrote: Hallo;

vorab vielleicht soviel, es ist nicht die Hitze, ich habe nichts getrunken oder eingenommen.

Naja, wen Du bei der Hitze keine Flüssigkeit zu Dir nimmst, erklärt das einiges! :p *Autsch! Hau mich nicht so dolle, ich bin empfindlich!* :D ;)

Grundsätzlich einfache Antwort: Nichts ist unmöglich, nur weil wissenschaftliche Erkenntnissse darüber fehlen.

Sciherlich hat auch das Nervensystem von Garnelen eine ähnliche Grundstruktur. Warum soll eine gewissen Suchtneigung dann nicht möglich sein?

Aber was ist drin im Seemandelbaumblatt, was die Garnelen abhängig machen könnte?
Und vor allem: Wieso meinst Du, die Garnelen seien süchtig? Wie äußert sich das?
 
Moin,

ist vielleicht - wie beim Menschen auch - die Macht der Gewohnheit, wenn man entgegen dieser handeln muss, hat man Schwierigkeiten sich umzugewöhnen und muss bewusst anders handeln, bei Garnelen ist das vielleicht ähnlich, bloß dass sie nicht einfach so schnell ihre Gepflogenheiten ändern können und eine Zeit lang brauchen, um sich umzustellen.

(Ich weiß, nicht sehr wissenschaftlich und warscheinlich Mist :D )
 
Hallo,

wieviele Blätter haben die guten Tierchen denn schon so konsumiert?

Bisher dachte ich, die seien nur für schlechtes Wasser eine Gefahr, aber unter den Umständen muss ja auf den Blättern ein Warnhinweis gedruckt werden, damit die Garnelen dich nicht verklagen können.

hihihi

Aber Spass beiseite, kann mir eigentlich keine Wirkung auf die Garnelen vorstellen. Wie äußern sich denn deine Befürchtungen?

Viele Grüße
Angie
 
Interessantes Thema! So etwas könnte, wenn sich tatsächlich eine Abhängigkeit ausbilden kann, auch ein Grund für unerklärliche Todesfälle oder "Vergiftungserscheinungen" bzw. Entzugserscheinungen sein, die hier im Forum ja immer wieder mal berichtet werden. Und das fernab der messbaren Wasserwerte... hab ich noch nie dran gedacht.
 
Hallo;

was vielleicht etwas spassig rüberkommt, meine ich durchaus ernst.
Man kann hier nachlesen, worin u.a. die Wirkungen der Blätter bestehen. Es geht da auch um Flavoide.
@ Mischy
auch wenn Du das sicherlich anders gemeint hast, die Wirkstoffe sind Bestandteil des Aqurienwassers und als solches sicherlich auch in gewisser Weise eine "Gewohnheitssache".
@ Gerti
nennen wir es nicht süchtig, sondern vielleicht abhängig
Was die Wirkung als solches angeht, habe ich ja oben schon einen Link gepostet, habe leider nicht mehr einen Link auf eine andere deutschsprachige Seite, aber da waren so ziemlich alle Wirkstoffe aufgeführt.
.......und Buche, Eiche und Erlenzäpfchen können die Wirkstoffe des Seemandelbaumblattes nicht ersetzen.

MfG aus Berlin Uwe Neumann
 
Hallo Uwe,

sollten wirklich Seemandelblätter die Garnelen "süchtig" machen, hätten da einige Leute ein Problem.

Sie geben Garnelen ab, die in einem optimalen durch die Seemandelblätter wenig keimbelasteten Wasser aufgewachsen sind. Wenn sie nun aber bei dem neuen Besitzer antreffen, treffen sie auf ein ungewohntes "fremdes" keimbelastetes Milieu. Oft wird nicht auf die grundlegenden Dinge bei der Garnelenhaltung geachtet. Die Tiere wären demnach ohne den Zusatz der Seemandelblätter anfälliger. In diesem Fall müssten die Halter, die diese Tiere abgeben auf diese speziellen "Zusätze" hinweisen.
 
Hallo,

erinnert mich irgendwie ganz stark an meine, nicht sonderlich erfolgreichen, Versuche mit Hochzucht Kampffischen. Von Kafi-Züchtern werden auch ständig SMB eingesetzt. Bei mir kam es dann immer wieder zu Verpilzungen an den Flossen. Ich konnte es damals (nach einigen Verlusten) nur durch Kochsalzzugaben (wird bei Kafis auch oft eingestzt) in den Griff bekommen.

Den anderen Beckenbewohnern ging es dabei immer gut obwohl die Kafis ja eigentlich von Natur aus mit den widrigsten Bedingungen klarkommen müßten.

Ähnliche Effekte gibt es ja sogar bei Menschen, auch unsere Kidis sollten in nicht zu sterilen Verhältnissen aufwachsen um das Immunsystem zu trainieren. Aus meiner Kindheit weiß ich noch "am besten schmeckt ne Bemme mit richtsche drecksche Hände" und "Dreck reinigt den Magen".
 
Hallo Uwe,

ich bin des Englischen halbwegs mächtig, aber es hapert mit dem Sehen. LOL

Wo bitte ist der link?

Ich hoffe, es ist auf englisch?
 
Zurück
Oben