Get your Shrimp here

Endlich ist es soweit: Kleine 'Red Bee'-Zuchtanlage

NilsF

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Okt 2010
Beiträge
186
Bewertungen
5
Punkte
0
Garneleneier
4.102
Guten Abend zusammen,

nachdem ich mich nun schon Wochenlang durch dieses Forum gelesen habe, ist es endlich soweit. Ich bau mir meine eigene kleine Zuchtanlage auf.

Bisher hab ich ein 10L Cube von Denn*** mit Sakuras, welches wunderbar funktioniert und schon 2 würfe da sind und 3 weibchen wieder tragen.

Jetzt hab ich mich hier quer durchgelesen und würde gerne früher oder später auf die Taiwan Bee gehen, jedoch vorher um weiter Erfahrungen zu sammeln eine kleine Red Bee Anlage aufbauen.

nun zu meinem Vorhaben:
1x Schwerlastregal (mind 125 KG Tragkraft pro Boden 1,20m breit)
6x 30L Denn** Cubes (Welche in 2 Reihen à 3 stk gesetzt werden)
6x Bodenfilter der Luftbetrieben wird
1x Osmose Anlage von Denn***


Bei der Beleuchtung weiß ich noch nicht genau wie ich das machen möchte. Würde gerne über je 3 Becken eine Röhre T5 machen, die ich jeweils am Boden drüber befestigen möchte. Wäre das machbar, wenn ja welche Fassung bzw Röhre würdet ihr mir empfelen?

Bodengrund bin ich mir auch noch etwas unschlüssig welchen ich nehmen soll. Wo ich Sicher bin ist: es soll ein Soil werden.
Mir schweben da zur Zeit Akadama oder Ada Ama*** vor. Hier wäre ich auch für Tipps dankbar.

Ich möchte Alle aquarium mit verschiedenen Wurzeln und Moosen bepflanzen. evtl am Anfang auch was schnellwachsenes rein um der Algenbildung vorzubeugen.

Als futter verwende ich S*p*r 5 + S*p*r5 Staubfutter und Ebi I*hi hauptfutter. Zur aufbereitung würd ich gerne Montmorillonit verwenden.

Zunächst möchte ich erstmal 3 der 6 Becken in Betrieb nehmen, das sollte zur selektion dann vorerst reichen. Wenn die 3 dann so funktionieren wie ich mir das vorstelle werden die anderen 3 auch in Betrieb genommen.

Ich würde das ganz gerne zw Weihnachten und Sylvester alles aufbauen, sprich bis dahin muss ich die Sachen haben :)

Die Einlaufphase werde ich dann wahrscheinlich bis Mitte Februar planen(da ich dann wieder Urlaub habe und auch etwas weiter fahren kann um mir passenden Besatz zu beschaffen^^).


Nun freu ich mich erstmal auf eure Kritik ob positiv oder negativ. Und hoffe mir kann jmd bei der Beleuchtung und dem Bodengrund helfen.

Greetz Nils


Edit: Hab ich ganz vergessen, wenn mir das bei Zeiten(ich frag nochmal nach wenn es soweit ist) helfen kann mit dem verkleinern von Fotos und hochladen, dann kommen hier natürlich auch einige Bilder rein um das ganze anschaulicher werden zu lassen :)
Hab allerdings keine so dolle Kamera. Erwartet also keine Mega Nahaufnahmen :) vllt bekomm ich aber bald mal ne ordentliche Kamera.
 
Hallo Nils,

über die Bilder freue ich mich jetzt schon...


Viel Spaß damit
 
Sehr schöne Idee nur wüsste ich nicht wie das Stromsparend zu machen ist. Also wenn du keine Heizer brauchst dann stellt das Licht noch einen hohen Kostenpunkt da. Mit einer Blende könntest du aber auch zu den 18Watt Leuchtstoffleisten aus dem Baumarkt greifen.
 
Danke erstmal schonmal für euer Intresse und Hilfestellung :)

Naja die Lichtleiste selbst wäre garnicht das Problem, an die kommt man recht günstig, frage ist nur welche Röhre ich dann da rein mache. Die "billigen" aus dem Baumarkt sollen ja algenfördernd sein. Und ich möchte auf jeden Fall eine Röhre die sehr hell ist und auch den Pflanzen gut tut. Das Problem da ist, dass diese sehr teuer sind, denke ich.

Die gesamte Anlage wird auf jedenfall Stromsparender sein als vorher das 300L Aquarium was da stand mit 2x 30W und 2x 18W röhren ;)

vllt wird es am Ende etwa gleichviel strom brauchen, aber mehr auf keinen Fall.
 
Mit 18Watt Cool/Daywhite wachsen Pflanzen ganz gut. Ob es jetzt ein Licht gibt das Algen nicht wachsen lässt aber dafür nur die Pflanzen kann ich jetzt nicht sagen und mir auch nicht vorstellen. Bei Praktika wo auch die Leuchtleisten sind gibt es im selben Bereich auch eine grosse Auswahl an Leuchtstoffröhren und darunter auch extra Aquariumröhren die wirklich etwas teuer sind, wiso auch immer. Ich glaube der Unterschied liegt daran das sie vielleicht Wassergeschützt sind oder so. keine Ahnung kenn mich da jetzt nichts so aus was Aquarienpflanzen angeht. ;)

Das Thema Filter, Licht und heizer beschäftigt mich auch sehr. 2 12Liter Becken + 1 45Liter AQ hab ich da. Das 45 läuft schon aber wie rüste ich die 12Liter Becken aus? Wenn man für jedes Becken extra eine leuchte kauft + diese dann noch betreibt wird es auch sehr teuer. zB. die Dennerle Nano Light 11w die im Schnitt 20 - 35€ inkl. Versand kostet.
Wenn du Bodenfilter benutzt bleibt glaub der Quarzsand schonmal weg als Bodengrund. Ich würde gerne HMF bauen mit Luftheber doch sind die Tutorials dazu einfach nicht vernümftig gemacht. Vieles ausgelassen, viel Text mit wenig Inhalt und nicht genau genug beschrieben. *aber das nur nebenbei und wieder abreg* :D
 
... Naja die Lichtleiste selbst wäre garnicht das Problem, an die kommt man recht günstig, frage ist nur welche Röhre ich dann da rein mache. Die "billigen" aus dem Baumarkt sollen ja algenfördernd sein. Und ich möchte auf jeden Fall eine Röhre die sehr hell ist und auch den Pflanzen gut tut. Das Problem da ist, dass diese sehr teuer sind, denke ich ...

Moin Niels,

erstmal herzlich Willkommen hier & viel Spaß an Deinem "Projekt"! Zu Deiner Frage bzgl. Röhren: Schau mal hier - die Seite ist recht fundiert und selbsterklärend, was die Herkunft einiger Röhren angeht ... Es bleibt auch die Frage, ob bei Dir primär die Anlage als Zucht- oder als Schauanlage (also Pflanzenbecken) im Vordergrund stehen soll. Sieht man mal von einer Ausblendung des blauen Spektrums zur Algenvermeidung bei einigen Arten ab, ist eher ein Ungleichgewicht der Nährstoffe im Becken ausschlaggebend für den Algenwuchs als die Beleuchtung. Insofern muss "teuer" bei einer Röhre nicht gleich "gut" sein. Anspruchslose, zweckdienliche Bepflanzung dazu, und schon kann es losgehen ...
 
Hi Nils,

der Dirk hat Recht.
Triff die Entscheidung ob Zucht oder aber Schauanlage.
Habe selbst da zwar keinen wirklich klaren Standpunkt und noch nicht so die ellenlange Erfahrung mit Garnelen, aber wie hammer es ist Jungtiere zwischen dichter nicht rausnehmbarer Bepflanzung raus zu käschern weisst Du ja sicherlich schon, und ich erahne es mal nur *lach*
Finde diese bewachsenen Wurzelln zu diesem "Zweck" zwar extrem überteuert aber der Riessenvorteil dürfte echt das leichtere rein und rausnehmen sein.
Und vielleicht testest Du doch mal LEDs und berichtest dann hier darüber ? Die werden immer besser, leistungsstärker und auch preisgünstiger und ich denke sehr vieles von den Pflanz oder aber Fischgerechten Röhren in dem einzig wahren Licht Spektrum ist blanke PR nur.
Ich setze zwar auch auf sogenanntes Vollpektrum Tageslicht, aber man kann es auch übertreiben mit der Beleuchtung und MM nach juckt es die Garnis eh kaum ob die Beleuchtung wirklich an ist oder aber nicht, ich glaube die Beleuchtung ist hauptsächlich zum pflanzenwachstum entscheident.
Und last but not least, plane nicht nur die Becken sondern letztenendes auch hochwertige Tiere ( das wichtigste mal oder ? )

Gruß
Micha
 
Danke für eure Antworten!

Naja in erster Linie wird es eine Zuchtanlage werden. Ich will auch nicht viel bepflanzung haben, nur ein paar Moose (java und riccia). Wenn da eine "Baumarktleuchte" ausreicht um so besser.

Der Quarzboden fällt weg, das ist richtig. Wie gesagt schwanke da zwischen Akadama und ADA Am*.

Hochwertige Tiere steht außer Frage, die werden auf jeden Fall kommen, nur ist da noch nicht die Zeit für sich gedanken zu zu machen, wo ich die herhole. Schließlich dauert das noch ca 2 Monate ehe da Tiere reinkommen ;)

Bisherige zusammenfassung: Leuchte reicht sehr wahrscheinlich eine günstige alternative. Bodengrund bin ich aber noch nicht weiter, würd mich freuen wenn mir da jmd von Akadama oder eben ADA Am* Erfahrungen schildern kann, ob positiv oder negativ.

Freu mich auf weitere Anregungen und Kritik.

Gruß Nils
 
Moin,

bei mir steht demnächst ein ähnliches Projekt an. Suche aber noch ein geeignetes Schwerlastregal. Brauche mind. 265 kg Traglast pro Boden, da pro Etage drei Becken von wenn möglich 50x30x30 cm kommen, also 45 L.
War bis jetzt in zwei BM-Ketten (Eichhörnchen und B*klotz), da gab es nur 265 kg Traglast mit einer Tiefe von 45 cm, wovon effektiv nur 43 cm nutzbar waren. Hat hier jmd so ein Regal (Tiefe von mind. 50cm) btw weiß wo es sowas gibt?

Das Regal wird in den Keller kommen, weil in der Dachwohnung würden die Bienen im Sommer kochen. Der Kellerraum wird mit starken Styroporplatten isoliert, so dass die Anlage ganzjährig mit einer Raumtemperatur von 23 ° betrieben werden kann.
Beleuchtet wird jede Etage mit einer T8-Röhre, Lichtfarbe 865, wie Evil schon empfohlen hat. Pi x Daumen dürften dann drei Etagen für unter 100 € zu haben sein, mal schaun.

Wo ich mir noch nicht sicher bin ist,wie ich die Verblendung anbringen soll. Aber wenn das Ding steht werd ich schon noch was finden - aber vllt hat hier jemand nen guten Tipp?

Kostenintensiver werden die Platten, also die Stellfläche für die Becken. Werde gleich auf Siebdruckplatten gehen, kostet bei ner 9mm Stärke ca. 18 € m², aber dafür ist man auf der sicheren Seite.
 
Heyas Bernd, frag mal die Tante Google nach "PHÖNIX 265GH" und dann schau nicht bei Amazon.de sondern bei der Webseite des Anbieters direkt, Lagerkompakt. Ich habe dieses Regal als 2 mal 90cm hohe "Werkbank" im Einsatz. Die Holzböden habe ich gegen 11mm starke Siebdruckplatten ausgetauscht und belaste die Böden mit je ca. 225 Kilogramm. Kein Problem, super Teil. Vielleicht findest Du dort andere Größen auch.

Wichtig: Alle Steckregale sollte man dringlich an die Wand dübeln. Entsprechende Schraublöcher sind in den Trägern vorhanden.

Viel Erfolg, Marcus
 
Hoi Marcus,

die Regale sehen deutlich "robuster" aus, als die Dinger ausm Baumarkt! Glaub da ist mir Einiges wohler bei, meine Anlage draufzustellen! Thx für den Tipp!
 
Sehr interessant da es auch sehr günstig ist doch was ist wenn man eine Kombination aus beiden möchte. Gucken und Züchten? :) Die wären dann ziemlich weit auf dem Boden. Hat jemand Bilder im Einsatz? Gegen Algen helfen auch bestimmte Schnecken wie die Rennschnecke(leider nur im Meerwasser mit Planton zu züchten, werden aber wild gefangen) Blasenschnecken sollen auch gut sein aber nur in Mengen, meine eingeschleppten sind nicht so Erfolgreich bei der Algenbekämpfung. :rolleyes: Liegt aber hoffe ich mal an der Stückzahl.
 
So, die Frage Licht ist damit geklärt, danke Dirk für den Link, der hat mir sehr weitergeholfen, habe jetzt 2 Lichtleisten T5 39W mit je einer Tagseslicht T5 mit 6500K und 3220 lumen bestellt. Denke das wird in Ordnung gehen.

Jetzt ist nur noch die Frage welche Bodengrund. Den Bericht mit dem Akadama kenn ich bereits, danke Jürgen. Durch diese Seite bin ich auch erst auf dieses Substrat gekommen. Jedoch finde ich ihn optisch nicht sehr ansprechend. Und ich habe auch inzwischen schon gesehen, dass er nach einiger Zeit anfängt sich aufzulösen, was auch nicht so dolle ist. Daher tendiere ich im Moment eher zu Ada Am*zonia, da er optisch besser aussieht. Kann mir da jmd sagen ob er auch irgendwann anfängt sich aufzulösen? Und wie steht es mit der aktivität, wann lässt diese ca nach, wenn man mit vorher schon weichem wasser, sprich Osmosewasser arbeitet?

Danke soweit für eure Hilfe.

Freu mich auf weitere Antworten.

grüße Nils
 
Hallo Nils,
Wenn ich das richtig verstanden habe, willst du die Becken mit Bodenfilter betreiben?
Dann solltest du dir überlegen ob du sie nicht lieber mit Pumpen betreiben möchtest anstatt mit Lufthebern.
Sonst kann es Dir passieren daß der PH-Wert nicht so einfach unter 7 zu bringen ist, da sehr viel CO² ausgetrieben wird.
LG Stefanie
 
So, das Regal steht nun, Marke Selbstbau :)

Bis auf die Leuchtleisten und die Röhren ist nun auch alles da. Ich hoffe dass die Lampen am Mo kommen, hab sie schon vor über einer Woche bestellt gehabt, aber wetterbedingt kamen sie eben noch nicht.

Bodengrund hab ich mich nun für Akadama entschieden.

@Stefanie: Ich weiß, dass durch den Luftheber der CO2 ausgetrieben wird und der PH steigt. Da werd ich auch erstmal in der Einlaufzeit ein Auge drauf werfen, wie stark dies der Fall sein wird. Wenn der PH unter 7 bleibt ist das ja in Ordnung. Je nachdem wie stark ich den Luftheber einstelle kann ich das ja auch relativ gering halten und somit die Austreibung vermindern. Weiterhin werd ich versuchen eventuell dann über Erlenzapfen, oder so versuchen den PH weiter zu drücken.

Bilder der Anlage folgen dann hoffentlich nächste Woche, wenn sie komplett ist und ich mich mit Bildverkleinerungsprogrammen auseinander gesetzt habe ;)

weiterhin Frohes Fest Nils
 
Falls es mit den Erlenzapfen nicht ausreicht, hab ich noch einen Tipp für dich.
Löse etwas reines Vitamin C-Pulver in einem kleinen Becher mit Aquariumwasser auf. Das dann Tröpfchenweise zugeben und PH-Wert kontrollieren.
Vitamin C besteht aus ascorpinsäure und senkt sanft den PH-Wert. Bei mir laufen alle Becken sehr zufriedenstellend so.
Allerdings habe ich auch eine Dauerüberwachung des PH-Wertes mittels Ph-Meter.
Gibt es bereits ab 21 euro bei e-(englisch für Bucht).
Wünsche dir viel Glück mit der Zuchtanlage...
Bin gespannt wie es bei dir weitergeht.
 
Hallo, wie lange praktizierst du schon die pH-Senkung mit Ascorbinsäure?
Kann nicht glauben das dieses System zur pH-Senkung funkionieren soll/kann.

Gruß
 
Das handhabe ich seit 2 Jahren so.
Zuvor habe ich es mit Torf gemacht, war jedoch von der Wasserfärbung entgeistert. Salzsäure kam für mich nicht in Frage wegen des entstehenden Chlorids.
LG Stefanie
 
So meine ersten drei Aquarium laufen nun.

Alle drei sind folgendermaßen bestückt:
1 "moor-wood" wurzel wo die oberen wurzeln mit javamoos ummantelt wurden.
1-2 Lavasteine mit Christmasmoos(glaub ich zumindest)
Ricciamoos schwimmend

Bodengrund ist Akadama, Filterung über Luftheber Bodenfilter.

Jetzt würd ich gern ein paar Bilder hochladen, jedoch hab ich kein Programm womit ich die Bilder kleiner machen kann, kann mir da jmd helfen? am besten eine PN wo ich so ein Programm kostenlos bekomme, und mit Anleitung bitte wie ich das benutze ;)

Edit hat gesagt ich hab die Wasserwerte vom Ausgangswasser schon gemessen. Folgende Werte sind da rausgekommen:
pH 7,5
GH 25(leider sehr hart)
KH 13
No²- <0,3mg/l (ich denke mal 0, genauer gibt der Te*ra test nicht her :)

Die werte sind alle mit Tröpfchentest von Te*ra gemessen.

Grüße Nils
 
Zurück
Oben