Get your Shrimp here

Emerse Haltung - Anleitung?

Crustaman

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Mrz 2009
Beiträge
840
Bewertungen
16
Punkte
10
Garneleneier
18.896
Hallo zusammen!

Nachdem ich in der SuFu nichts gefunden habe frage ich jetzt hier: Mich würde interessieren, wie ich Pflanzen emers nachzüchten kann, welcher Boden, Dünger...
Gibt es irgendwo eine Anleitung in der die Vorgehensweise genau beschrieben ist?

Über Links und Ratschläge würde ich mich freuen.
 
Hallo Henning,
hier gibt es einige Möglichkeiten dazu und vor allem die Wahl des Bodengrunds ist natürlich sehr abhängig von den jeweiligen Pflanzen die du emers ziehen möchtest.

Cryptocoryne haben hier wieder andere Ansprüche als z.B. Ludwigia-Arten usw., einige können emers sehr schön aussehen.

Ich habe einige Versuche mit Pflanzen gemacht, die als sehr schwierig gelten. Ich halte z.B. verschiedene Eriocaulon-Arten in WaterplantSoil Powder emers und sehr einfach in einer großen Kunststoffbox.
Bereits nach zwei Wochen zeigten sich wesentlich kräftigere Wurzeln und nun auch schon einige Ausläufer.

Der WaterplantSoil eignet sich hierfür recht gut, einige Cryptocorynen-Liebhaber in Spanien verwenden ihn z.B. auch um die seltenen und schwierigen Cryptos darin zu halten. Sie mischen den WaterplantSoil dann mit etwas Sand und altem Laub.


vG

René
 
Es gibt abgesehen von Waterplantsoil doch sicher noch anderen Bodengrund den ich verwenden kann (Blumenerde? Aquarienkies?).
Wie sieht´s aus mit der Luftfeuchtigkeit, der Düngung, welche Pflanzen kann ich verwenden?
Fragen über Fragen...
 
Bonjour;
ich benutze zur Emersen Pflanzenzucht Anzuchterde von Dehner. Diese sind i.d.R schon gedüngt. Diese Erde mische ich mit Wasser so das dieses einige Millimeter über der Erde steht. Dann setze ich die Pflanzen ein.
Derzeit bei mir in emerser Zucht sind : Glossostigma elatinoides und Eleocharis acicularis. Beides wächst mit unheimlicher Geschwindigkeit. Ich nehme bei den Eleocharis acicularis jeweils die einzelnen Pflänzen und Pflanze diese mit einer Pinzette ein. Dies dauert zwar länger verspricht aber einen höheren Erfolg in der Zucht. Eine Fläche von 30x20cm begrünt mit etwa 10 Pflänzchen somit innerhalb 8 Wochen vollständig.
An Pflanzen kannst du so ziemlich alles einsetzen mit einigen wenigen Ausnahmen z.B Wasserpest und Cabomba.

LG Kjeld
 
Kann ich die Pflanzen danach sofort ins Aquarium setzen ohne dass sie mir eingehen oder sich erst mal auf die submerse Haltung einstellen müssen?
 
Das unterscheidet sich nicht von "normalen Aquarienpflanzen". Bei einigen geht es bei anderen geht es nicht. Ich würde mal sagen 90% der im Handel zu kaufenden Pflanzen sind sowiso emers gezogen.

LG Kjeld
 
Danke für deine aufschlussreichen Antworten!
 
Achso mir ist vorhin noch eingefallen das die Fläche der von mir benutzten Boxen doch größer ist. Ich glaube 50x30cm. Im Sommer kannst du also die Pflanzen ruhig draussen ziehen aber nicht in der prallen Sonne, ansonsten im Zimmer unter Kunstlicht. Eine andere Methode (jedoch nicht so verbreitet) man mischt sich ein Nährsubstrat zusammen und dickt dieses mit Agar-Agar an. Dieses kannst du mit diversen Düngern versetzen z.B Sprossbildungsdünger ... Hört sich jetzt sehr nach In vitro an ist es aber nicht. Es ist halt eine andere Methode der Emersen Zucht und dadurch das das Nährsubstrat ja neben Agar-Agar und Dünger aus nichts weiter als aus Wasser besteht, sparst du sogar noch das krasse ansumpfen und somit eventuell auch Algen. Natürlich muss immer etwas Wasser drin sein um eine hohe Luftfeuchte zu gewährleisten, denn umso höher die Luftfeuchtigkeit beim Züchten desto leichter wird das umgewöhnen an die Submerse Haltung. Weiterer Vorteil besteht zudem ganz klar das die Pflanzen sauberer bleiben. Man kann das Nährsubstrat ganz einfach abwaschen. Nachteil besteht jedoch dadrin, dass du i.d.R als "Hobbygärtner" nur sehr große Angaben auf den Düngern stehen hast und somit Probleme bekommst für ich sage mal 100ml Nährlösung herzustellen :) Aber im Grunde genommen ist die Emerse Zucht nicht schwer und für (fast) jeden machbar ...
 
Hallo Henning,
wie schon geschrieben kann man natürlich unterschiedliche Substrate verwenden, Kjeld hat ja auch zwei Möglichkeiten genannt, letztendlich kommt es auf verschiedene Versuche an und ist immer abhängig von den Pflanzen die du ziehen möchtest.

Praktisch alle Pflanzen müssen sich von der emersen Haltung auf die submerse Haltung umstellen, bei Anubias fällt das nicht so stark auf und dauert durch den langsamen Wuchs länger, an der Blattform ist es aber auch da erkennbar.
Stengelpflanzen sind oft nach 10-14 Tagen schon umgewöhnt, siehe die Proserpinaca palustris, die dann submers ein völlig anderes Aussehen zeigt.


vG

René
 
Huhu,

ich hänge mich hier mal an.
Meine Echinodorus "Kleiner Bär" hat geblüht und treibt jetzt an jedem Blütenknoten einen Ableger.
Die sind ja nun schon praktisch emers, könnte man einfach warten, bis sie Wurzeln gezogen haben, sie dann abtrennen und in ein Sumpfbeet einpflanzen?

Könnte man diese Pflanze auch dauerhaft emers halten?

Cheers
Ulli
 
Hallo Ulli,
ja klar, Echis gehen da ganz gut. Wenn die Umstellung so "sanft" ist wie in diesem Fall werden auch praktisch keine Blätter abwelken. Wichtig ist daß etwa Lehm im Substrat enthalten ist bzw. der Boden aus einer Lehmschicht besteht (sie ziehen die meisten Nährstoffe ja über die Wurzeln), als Dränschicht ganz unten Kies.



vG

René
 
Zurück
Oben