Get your Shrimp here

Eisenmangel

Cassjopaya

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Mai 2014
Beiträge
326
Bewertungen
106
Punkte
10
Garneleneier
52.745
Hey Leute,
ich habe ein kleines Problem: Ich dünge meine Pflanzen mit dem Tagesdünger von Dennerle.
Allerdings beträgt mein Eisenwert immer noch 0,1....
In der Zoohandlung sagte man mir es gäbe ein spezielles Eisenpräperat als Dünger was aber für die Garnelen schädlich ist daher möchte ich das natürlich nicht.....habt ihr eine Idee was ich sonst noch machen könnte?
 
Hey,

ein Eisenwert von 0,1mg/l ist doch wunderbar?! Man sagt Eisen sollte zwischen 0,05mg/l und 0,2mg/l liegen...
Wie kommst du darauf dass deinen Pflanzen ausgerechnet Eisen als Nährstoff fehlt?
 
also auf der Sera Skala ist es der unterste niedrigste Wert. Weil das Wasser ja getestet wurde ehe ich die Garnelen gekauft habe und ich da gefragt habe woran es liegt, dass meine Pflanzen so verwelckt aussehen
 
Manchmal ist das ein bisschen seltsam mit den Verkäufern... Ich denk der wollte dir was aufschwatzen, an deinem Eisenwert liegt es denke ich nicht ;)
Es gibt da noch zig andere Gründe weshalb deine Pflanzen ungesund aussehen könnten... Am besten wäre du würdest mal ein paar Fotos von deinem Becken und den Pflanzen posten und auch etwas zur Technik rund um das Becken. Dann könnten wir mal gemeinsam schauen.
 
also ich habe den Eisentest ja selbst gestern noch mal gemacht und laut beschreibung ist es zu wenig.....Deshalb bin ich ja darauf so fixiert gewesen. Wir haben einen TetraAquaArt 20l mit der Lampe die dabei war und der Pumpe.
So Foto ist hier. Aber bitte frag mich micht wie die Pflanzen heißen ich kann mir die Namen nicht merken....ich weiß nur ich habe eine Wasserpest hinten rechts und eine Kletterpflanze an der Wurzel
 

Anhänge

  • 20140606_223608.jpg
    20140606_223608.jpg
    370,7 KB · Aufrufe: 77
Zuletzt bearbeitet:
dann hat die Beschreibung schlicht und ergreifend Unrecht... wie hoch dein Eisenwert sein sollte hängt von vielen Parametern ab, u.a. auch davon wie hoch die anderen Werte in deinem Aquarium sind.
Jetzt zusätzlich Eisen zuzudüngen führt vermutlich nur zu Algen, ein Wert von 0,1mg/l ist definitiv absolut in Ordnung. Hast du auch andere Werte messen lassen? der Nitrat und der Phosphat wären sehr interessant und neben diesen anderen Nährstoffen benötigen Pflanzen gutes Licht und Co2-Zugabe um richtig gesund und kräftig zu wachsen.
Ich empfehle dir mal zum einlesen in die Materie folgenden Link:
http://www.aqua-rebell.de/wasserpflanzen/makroundmikro.html
Ob du deren Dünger dann kaufen möchtest ist etwas anderes, aber auf der Seite findest du sehr übersichtlich ein paar Erklärungen was das mit den Nährstoffen so auf sich hat.
Für dein Becken würde ich dir empfehlen nochmal die anderen Werte zu messen.

Bis dahin, lg,
Max
 
Ok ich wollte ende der Woche einen Teilwasser wechsel machen dann messe ich alle Werte noch mal
 
Bei einem Eisenwert von 0.1 ist ein eisenmangel völlig ausgeschlossen. Häufig werden helle Triebspitzen und schlechter wuchs als eisenmangel fehlgedeutet. Dieses Symptom zeigt jedoch einen Nitratmangel auf, der in den heutzutage gut bepflanzten Becken viel häufiger auftritt. Ein Eisenwert von 0.05 ist bereits optimal und schließt Mangelsymptome aus. Bei 0.1 kann es bereits zu Bartalgen kommen.
 
Habe dein Bild angeschaut. Das sieht nach anderen Ursachen aus. Co2 ist wohl nicht im einsatz und auch die Beleuchtung dürfte für den pogostemon helferi zu schwach sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit eines Makronährstoffmangels. Ohne CO2 wird dein pogostemon helferi sehr wahrscheinlich eingehen. Einzige andere Möglichkeit ist die KH gegen Null zu fahren und auf Luftheber und alles was co2 austreibt zu verzichten.

Übrigens besser nicht auf Verkäufer und Angaben in Wassertests hören!
Laut Wassertest müsste mein Becken wegen 0.5 mg Phosphat völlig veralgt sein.. komisch, dass außer üppigem Pflanzenwuchs nichts wuchert. Flowgrow hat auch mir die Augen geöffnet. Dank Flowgrow habe ich mich monatelang mit Düngung und Gewässerbiologie befasst und muss wirklich sagen, dass man die ganze alte Schule der Aquaristik mit Nitratlimitierung usw. wirklich über den Haufen schmeißen kann. Würde jetzt hier aber zu weit führen wenn ich weiter aushole.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok eine neue Lampe ist bestellt. Was hälst du vonTetra CO2 Plus?
 
nichts ;)
Wenn es um Co2 geht, dann brauchst du wirklich eine Anlage, die das Co2 im Wasser löst. All diese "Co2-Flüssigdünger" haben längst nicht den Effekt einer Co2 Anlage und sind auch völlig kostenineffizient.
Ich würde dir eine BioCo2-Anlage empfehlen. Ne Druckgasanlage ist zwar besser, bzw. das beste, aber auch sehr teuer und ich denke für deine Zwecke ein bisschen überdimensioniert.
Ich habe die JBL ProFlora 80 BioCo2 Anlage nun schon zwei mal benutzt und war immer stets zufrieden. Kostet auch nicht viel, und wenn sie alle geht, mischt du dir die Nachfüllung einfach selbst aus Zucker und Hefe an. Aber das ist ja noch ein bisschen hin!
Kannst aber denke ich auch andere Bio Co2-Anlagen kaufen, da hab ich nur keine persönlichen Erfahrungen mit.

Welche Lampe hast du denn nun bestellt? Je nachdem wie stark du nun beleuchtetest musst du vielleicht auch noch ein paar andere Nährstoffe einbringen. In jedem Fall aber Co2, ansonsten kansnt du bald mit Algen rechnen, wenn du nur mehr Licht gibst ohne Co2..

Lg,
Max
 
Ich halte nichts von bio-co2. Mehrwegsysteme incl. Nachtabschaltung gibt's bei US-Aquaristik in super Qualität zum fairen Preis.
 
Eine 11W Lampe wie die die schon drinnen ist nur weiß ich nicht wie alt die ist da es ja heißt man soll einmal im Jahr die Lampe wechseln
 
Ich halte nichts von bio-co2. Mehrwegsysteme incl. Nachtabschaltung gibt's bei US-Aquaristik in super Qualität zum fairen Preis.
Man kann natürlich immer vom feinsten kaufen, aber die Dame muss ja auch nicht gleich mit Einzelkomponentendüngung, 1w/l, Osmosewasser und PRL Bees starten ;)
Ich denke BioCo2 ist für ihre Zwecke wesentlich passender. Ein Druckgassystem kostet auch bei der US-Aquaristik >100€ wenn man denn ein vernünftiges möchte...Und das wäre jetzt wirklich mit Kanonen auf Spatzen geschossen..
 
Ein Druckgassystem kostet auch bei der US-Aquaristik >100€ wenn man denn ein vernünftiges möchte...Und das wäre jetzt wirklich mit Kanonen auf Spatzen geschossen..
Das ist Ansichtssache ;) Für CO2 gebe ich gerne etwas mehr aus. Aber ich lasse deinen Tipp ja gerne so stehen. Wir diskutieren ja umfassend und der Threadsteller sucht sich dann raus was am Besten zu seiner Situation passt :)
 
heißt man soll einmal im Jahr die Lampe wechseln
Angeblich ist das bei den modernen Lampen aber nicht mehr so. Aber viel länger halten die Lampen ja oft eh nicht durch.

ps: ich weiß nicht was mich grad geritten hat hier dreimal zu posten antsatt die Barbeitungsfunktion zu nutzen:innocent:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Ihrs!
So nach krankem Kind mit 40C Frieber und Nachtschicht habe ich mal ausgeschlafen.
Also dieses Co2 Plus von Tetra gabs bei der Lampe dabei daher meine Frage.
Ich denke da es dabei ist werde ich es auch mal testen. Das Problem mit Anlage wäre zudem, dass unser Aquarium im Flur steht und die Katzen da ja auch rumstreifen und ich mir nicht sicher bin ob das auch so gut ist:?::?::?:
 
Hey,
erstmal gute Besserung für dein Kind und einen guten Morgen :D
Das Co2 Plus kannst du natürlich benutzen, ich würds an deiner Stelle aber verkaufen und mir davon eine Bio-Co2-Anlage kaufen. Das mit der Katze ist tatsächlich n bisschen gefährlich, wenn die Anlage einfach frei herumsteht, da ist es dann an dir die in ein Behältnis zu verfrachten, wo das Kätzchen sie nicht umschmeißen kann...
Mit dem Co2 Plus wirst du meiner Erfahrung nach aber nicht dein Problem mit den Pflanzen lösen können, weil es einfach nicht das Problem behebt dass in deinem Becken ggf. besteht. Das wirst du mittelfristig nur mit einer Co2-Anlage lösen können und ggf. zusätzlich Düngen.
Die Alternative ist, dass du dir ein paar weniger anspruchsvolle Pflanzen aussuchst (Javafarn, Moose, Hornkraut, Schwimmpflanzen etc.) mit denen du auch ein schönes Becken gestalten kannst.
Dann brauchst du weder Düngung noch Co2 und hast weniger Mühe :)
 
Co2 Anlagen sind doch nicht teuer.

50€ 2 Liter Co2 Eingentumsflasche
20€ für den Druckminderer (gebraucht kaufen, halten ewig)
15 € Flipper
5 € CO2 Schlauch
2 € Rückschlagventil.

Fertig.

Eine Nachtabschaltung ist nicht zwingend Notwendig. Bei mir kostet eine 2 Liter CO2 nachzufüllen 8€. Eine Nachtabschaltung kostet um die 50€ und verbraucht Strom (nicht viel, aber trotzdem) Ich könnte also 6 mal nachfüllen. Eine Füllung reicht bei einem 20 Liter Cube 1,5- 2 Jahre. Für mich lohnt eine Abschaltung nicht. Das kann sich aber nat. ändern, wenn du andere "Parameter" nimmst.
 
Zurück
Oben