Get your Shrimp here

Eisenfällung / Düngerchelatierung - Erfahrungen

Es ist richtig, dass Pflanzen EDTA knacken können, aber bei manchen (!!!) Aquarien kann es sein, dass die Chelatierung zu stark ist und die Pflanzen an Eisenmangel leiden, obwohl genug vorhanden sein müsste. Das ist aber selten.

Ein stark chelatierter Dünger mag nicht so schnell ausfallen, aber alles was zuviel ist und von den Pflanzen nicht verbraucht wird landet irgendwo im AQ :).


Die Wurzelexsudate der Pflanzen knacken aber nicht das EDTA sondern den Komplex bei dem EDTA als Komplexbildner (Ligand) fungiert. Auch ein stärkerer Komplex wird sich nicht ewig im AQ halteb und irgendwann das Fe2+-Atom frei geben, welches dann von der Planze aufgenommen werden kann. Der Ligand (bestehen aus C und N) wird meist später von MOs abgebaut.

Mir geht es nicht daum nur das Ausfallen von Fe zu verhindern sondern durch unterschiedlich starke Chelate eine Fe-Freigabe zu unterschiedlichen Zeiten zu erzielen (Stochwort "Wochendüngung). Natürlich darf nicht zu viel Dünger ins Wasser so dass Fe-Überschuss zu Ausfällung führt. Es soll einfach über z.B. eine Woche jeden Tag etwas Fe2+ frei werden, dass von den Pflanzen aufgenommen werden kann.
 
Mir geht es nicht daum nur das Ausfallen von Fe zu verhindern sondern durch unterschiedlich starke Chelate eine Fe-Freigabe zu unterschiedlichen Zeiten zu erzielen (Stochwort "Wochendüngung). Natürlich darf nicht zu viel Dünger ins Wasser so dass Fe-Überschuss zu Ausfällung führt. Es soll einfach über z.B. eine Woche jeden Tag etwas Fe2+ frei werden, dass von den Pflanzen aufgenommen werden kann.

Danke Tobi, dass du es so treffend auf den Punkt bringst, worum es hier geht :)
Eben herauszufinden, welche Dünger sich dazu eignen und welche nicht. Nicht mehr und nicht
weniger^^

Gruß, Marco
 
Hey Marco,

uns geht es darum. Das Thema heist aber "Eisenfällung / Düngerchelatierung - Erfahrungen", so dass die Gedanken/Erfahrungen von Julia schon zum Thema passen. Ich war auch erst etwas verwirrt; für mich/uns hatte sich die Diskussion in eine Richtung entwickelt. Aber man kann das Thema prinzipiell auch anders verstehen ;).

LG Tobi

P.S.: Ich krieg demnächst mal ne Probe von einem Dünger von Ferka, weiß allerdings noch nicht genau was drin ist. Soll irgendein "Kombidünger" mit mehreren Metallionen sein. Mehr dazu wenn ich den Dünger vor mir habe...
 
Ja prima, immer her mit Berichten, selbst wenn es etwas dauern sollte.
Zum anderen, hast recht, man kann das Thema auch von der Seite betrachten, hab ich garnicht bedacht vor
lauter Eifer..Aber im Prinzip kann man ja ab Seite 1 lesen, worauf wir hinauswollen, aber natürlich
sind andere Ansätze und Erfahrungen hier genau so willkommen, wollte ja auch niemanden schlecht
machen hier, im Gegenteil. Finde die Diskussion hier und die Beiträge aller beteiligten User total
produktiv!

Gruß, Marco
 
Jupp, find die Diskussion auch sehr gut. Das mit dem Eifer geht mir ähnlich ;)
 
So, ich lasse gerade eine Testreihe zwischen ProFito und Ferka "Aquashade" + Ferro laufen.

Den Aquashade habe ich als Probe bekommen und er hört sich vielverprechend an. Er ist eigentlich ein Spezialdünger für Moose und Farne im AQ und beinhaltet N,P,K,S,Mg + Mikros, allerdings kein Eisen (leider ist nirgends die Zusammensetzung genauer beschrieben). Mal sehen ob er hält was er verspricht; das Zeug ist nämlich soweit ich weiß nicht so billig. Ich halte euch Düngerspezialisten auf dem Laufenden.

LG Tobi
 
Zurück
Oben