Get your Shrimp here

Einsteigeraquarium

1kg ist recht wenig, ich mach immer lieber mehr rein als zu wenig. Das ist aber Geschmackssache.
Wichtig ist, dass der Bodengrund hoch genug ist um die Pflanzen darin einsetzen zu können, sonst treiben sie immer wieder auf. Im Zweifel einfach ausprobieren und welchen nachkaufen wenns nicht klappt.
 
Mit einem Standardbecken 60x30x30 fährt man als Einsteiger recht gut.

Billiger und einfacher zu pflegen.

Es kommt letztendlich doch auf den Inhalt und nicht auf das Design des Glaskastens an.

Will es nicht als Fehler bezeichen, doch ein 60er hat viel mehr zu bieten...
 
Hallo,
ich klink mich hier mal gerade ein. Warum ist der Fluval edge unpraktisch und nix für Anfänger? Mein Mann findet den nämlich auch toll, und wir haben kürzlich einen für 50 Euro angeboten bekommen. Natürlich gebraucht, aber trotzdem ein guter Preis, wie ich finde.
Ich hab mir das Teil nicht genauer angeguckt, hab nur mal den Deckel mit der Beleuchtung hochgeklappt. Aber kann man denn den Rest der Abdeckung auch hochmachen? Sonst wird gärtnern etc. nämlich tatsächlich zu einer akrobatischen Übung... Oder warum sonst meinst Du, er ist unpraktisch?

Ach ja @shrimp1: Den Tetraart 30 Liter hab ich auch und bin sehr zufrieden damit. Hab allerdings den Filter, der im Set war, gegen den Eckfilter von Denn**le eingetauscht.

das mit der akrobatischen übung mein ich und bodengrundabsaugen in den ecken iss auch echt ne kunst.

ich hab auch das 30er von tetra und ja ich hab auch den filter getauscht, allerdings hab ich den eckfilter von jbl
die d... würfel sind mir einfach zu teuer und da ich schnecken hab die gerne mal raus krichen auch nicht sicher genug , da die ja keine geschlossene abdeckung haben.
 
Ich finde es ehrlich gesagt fürchterlich, wie Markenfixiert viele von Euch zu sein scheinen. Wenn man's nicht besser wüsste, könnte man glatt an virales Marketing denken.

Im Endeffekt gibt's kein Anfänger- oder Einsteigerbecken. Egal ob 20 oder 120L, egal ob vom Aquaristikriesen oder das Becken für 15 Euro aus dem Baumarkt: Aquaristik bedeutet VORHER informieren, einlesen und dann nach bestem Gewissen ausprobieren und pflegen. Das kann Dir kein Tetrerle der Welt abnehmen.
 
ganz unrecht hast du nicht
ich hab meine sachen allerdings nicht nach der marke ausgesucht
sondern 1. nach dem platz den ich zur verfügung habe und 2. nach meinem geldbeutel ! und da war das t... nun mal absolut unschlagbar !
 
den vorwurf "markenfixiert" zu sein, muss ich ganz entschieden von mir weisen. Es geht hier um Hilfestellungen, die ein Anbieter seinen Kunden für das erste Becken anbietet.
Und wo steht, dass Aquaristik bedeutet, sich vorher einzulesen? Schon mal was von Learning by doing gehört?
lg the shrimp
 
Und wo steht, dass Aquaristik bedeutet, sich vorher einzulesen? Schon mal was von Learning by doing gehört?

Naja aber doch nicht bei Lebewesen die in das AQ sollen bitte.
 
den vorwurf "markenfixiert" zu sein, muss ich ganz entschieden von mir weisen. Es geht hier um Hilfestellungen, die ein Anbieter seinen Kunden für das erste Becken anbietet.
Und wo steht, dass Aquaristik bedeutet, sich vorher einzulesen? Schon mal was von Learning by doing gehört?
lg the shrimp
Ohje:rolleyes:

Also erstens war das mit dem "markenfixiert" eher an die Leute gerichtet, die Dir hauptsächlich mit Firmennamen weiterhelfen wollen und nicht an Dich.

Zweitens aber stört mich Dein "learning by doing" schon extrem. Klar, man lernt im Endeffekt nur, wenn man's denn auch wirklich angeht, aber sich einfach ein Becken hinstellen und gucken was passiert ist meiner Meinung nach kurzsichtig und eigentlich eher typisch für Kinder. Ich verweise da auch an subbukus und den Einwand mit den Lebewesen. Wem es die Mühe nicht wert ist, der sollte lieber die Finger davon lassen.
 
@spree: dann wäre es vllt besser, zukünftig die Leute, die du meinst, direkt anzusprechen. Als TE fühle ich mich durchaus gemeint, wenn ich solche Unterstellungen in meinem Thread lese.
Es geht in diesem Thread um ein Aquarium, das ich einrichte, und nicht um die Lebewesen, die dort Einzug halten werden.
Und da es hier um den Erwerb und Aufbau eines Aquariums geht, brauche ich auch gar nicht "gucken, was passiert", denn viel wird da nicht passieren.
Aber da muss wohl jeder seinen eigenen Weg finden.
 
"so und so viel Liter becken, mit pumpe. Fertig xx€"
Was ist mit Licht?
"54L aufwärts"
Ich hab auch ein 30L Becken, bin ein Aquaristik Anfänger und komme super klar.
Vielleicht wird es SEHR eng gesehn, dass ein 20L+ Becken nichts für "Anfänger" ist.
Bis jetzt hat mir das Becken, bzw. der Besatz/das Wasser, sehr viel verziehn.

LG, Dave.
 
@spree: dann wäre es vllt besser, zukünftig die Leute, die du meinst, direkt anzusprechen. Als TE fühle ich mich durchaus gemeint, wenn ich solche Unterstellungen in meinem Thread lese.
Ich frage mich ernsthaft, was für ein Problem (Angesprochen fühlen, "Unterstellungen"...) Du hast, aber gut :confused:

shrimp1 meinte:
Und da es hier um den Erwerb und Aufbau eines Aquariums geht, brauche ich auch gar nicht "gucken, was passiert", denn viel wird da nicht passieren.
Aber da muss wohl jeder seinen eigenen Weg finden.
Du musst mir schon verzeihen, dass ich über den Aufbau eines Glasbehältnisses hinausschaue:arrgw:
Du fragst halt explizit nach einem Einsteigerbecken. Wenn es hier also nur um den Erwerb und Aufbau des Beckens geht, frage ich mich, wozu Du Tipps haben möchtest. Ob nun 12L oder 500L irgendwo aufzustellen sind, hängt von Platz und Geldbeutel ab. Da gibt's nunmal keine Gründe sich über konkrete Einsteigermodelle zu informieren. Diese "Diskussion" ist aber ebenso unnötig wie Deine pampigen Reaktionen ;). Schließlich möchtest Du irgendwann ja mal auch Leben in dem Ding haben. Und da kann ich Dir nur raten: Schau nicht drauf, was man Dir zum Einstieg empfiehlt, sondern plane gründlich die Details und schaffe Dir das an, was Deinen Interessen und ästhetischen Ansprüchen entgegenkommt. So ein Aquarium ist nunmal da, wenn es einmal steht. Da macht es wenig Sinn "einfach mal mit etwas anzufangen" und dann später zu merken, dass man eigentlich doch lieber ganz anders geplant hätte. Bevor Du das jetzt aber schon wieder in den falschen Hald bekommst, ignorier mich lieber.
 
@ Dave (WaterDude)

Mit einem Standardbecken 60x30x30 fährt man als Einsteiger recht gut.

Nicht mehr und nicht weniger habe ich gesagt, als persönliche Meinung und aus meiner Erfahrung. Und nicht nur auf Grund der Jahre, die mich mehr oder minder mit dem Hobby verbinden ("Wir hatten ja damals nichts" ... doch !). Auch vor 25 Jahren gab es schon 30x20x20 & 40x25x25 als Aquarien-Standardmaß, nur hießen sie da nicht Nano-Cubes oder welcher Name mit dem heutigen Datum aktuell ist. HMF und TLH waren auch schon erfunden.

Zu Deiner Frage "Was ist mit Licht?":

So eine Angebotskombination (inkl. Abdeckung, ausreichendem Heizer, mäßigem bis schlechtem Innenfilter) ...

Nun, nach meinem Sprachgebrauch beinhaltet eine AQ-Abdeckung eine Beleuchtung, im Gegensatz zu einer Deckscheibe. War vlt. nicht ausführlich dargelegt von mir.

Der Rest der Argumente für meine persönliche Überzeugung sollte selbsterklärend sein.
Eines noch: Wenn irgendwann doch keine Garnelen mehr "angesagt" sind und nicht sofort ein zweites Becken her soll, bietet ein 60x30x30 eine größere Bandbreite für den Besatz, z.B. mit "Nicht-Nano-Fischen". Und je nachdem was dann dazukommt, wirkt sich die größere Wassermenge (meist auch ein automatisch größerer Filter + Filterfläche) sehr positiv auf stabile Wasserwerte aus.

Nirgendwo habe ich dem TE geschrieben "Du mußt ...", "Taucht nichts ..." oder "Funktioniert nicht ..." - werde mich auch hüten, denn wie gut das Becken läuft, hängt immer von der Vorbereitung des Betreibers ab, egal ob Einsteiger oder Fortgeschrittener (und wenn ein Diskusliebhaber nach 10 Jahren ein Malawibecken einrichtet, ist er ja auch wieder irgendwo Einsteiger in diesen neuen Bereich).

Wenn es bei Dir als Einsteiger mit einem Würfel reibungslos läuft, freut mich das - nicht mehr und nicht weniger.

Der TE fragte, wir haben geantwortet, eine Entscheidung viel, Thema durch.

Soviel ich weiß, habe ich von der Industrie noch keinen Aufdruck "Nicht für Einsteiger geeignet" auf den Würfeln gelesen ... :P
 
@spree:
Ich frage mich ernsthaft, was für ein Problem (Angesprochen fühlen, "Unterstellungen"...) Du hast,
:rolleyes: nun ja, habe ich ja jetzt mehrmals deutlich gemacht.
Diese "Diskussion" ist aber ebenso unnötig wie Deine pampigen Reaktionen
:( wär nicht nötig gewesen, ganz ernsthaft.
Bevor Du das jetzt aber schon wieder in den falschen Hald bekommst, ignorier mich lieber.
Den Rest deines Beitrages habe ich nicht in den falschen Hals bekommen. Vielen Dank dafür.
lg Shrimp
 
klabauter, mein Post war auch nicht an dich gerichtet.
Ich meinte die Allgemeinheit, die mit einer allgemeinen Aussage Anfänger in die Irre führen könnte(!).
Weil man viel zu oft liest "ja Becken so und so viel dazu noch nen Filter da bist Du bei so und so viel" .. für mich besteht ein Aquarium aus mehr als 2 Teilen.

Dass eine Abdeckung zu 99,99 % auch eine Beleuchtung beinhaltet, ist mir ebenso bekannt, diese Aussage war auch nicht auf die Standart-Becken fixiert.
Dies ging lediglich an die "losen" (ohne alles) Becken.
Dass es bei mir so reibungslos funktioniert finde ich toll, und ich weiß ebenso dass immer der "Betreiber" eines Beckens die ganze Sache vertümpeln kann.
Es wird halt oft von den kleineren Becken abgeraten.
Anders rum gesehen kann eine Kleinigkeit auch ein 300L Becken genauso gut kippen.
Es ist wie mit PC's "95% aller Computerprobleme sitzen vor'm Bildschirm!"

Naja, b2T

LG, Dave.
 
Ich gratulier dir mal zu deinem ersten Aquarium.
Ich finde mit dem Nano Cube hast du eine gute wahl getroffen.
Der Dennerle Filter ist sehr leise, was man von vielen Membranpumpen leider nicht behaupten kann.
Hatte bei meinem Te*ra Aqua A** ne Membranpumpe von Te*ratec bei, die ich binnen 3 Tagen gegen eine E*heim ausgetauscht habe weil überall stand sie sei die leiseste und muss sagen das Geld hätt ich mir auch sparen können denn die brummt ebenso laut, was in anbetracht der tatsdache das das Becken im Schlafzimmer steht und eigentlich auch da stehen bleiben sollte nicht toll ist.
Den De**erle würd ich dennoch nicht wiederhaben wollen da sich der Luftheber einfach perfekt für Garnelen eignet. da sie auch gerne den Schwamm nach Mulm etc abgrasen.
Zudem finde ich das sich das Filterfließ des De**erle viel zu schnell zusetzt und wenn man es gegen einen selbstgeschnippelten Schwamm ersetzt ists aus mit Garnelensicher.
Ich hoffe ich konnte dir mit diesem Beitrag ein wenig helfen.
Vielleicht kannst du ja mal ein Foto von deinem Cube posten wenn kies, technik, wasser und pflanzen drin sind.
Bitte bedenke das Becken vorher gründlich einlaufen zu lassen (4 Wochen) bevor die Bewohner einziehen, wär doch kein schöner start ins neue Hobby wenn gleich der ganze Besatz an einem Nititpeak stirbt.

Gruß Maria
 
Hoy Dave,

alles im Lot auf'm Boot ! Hatte ich falsch aufgefaßt !

... Anders rum gesehen kann eine Kleinigkeit auch ein 300L Becken genauso gut kippen.
...
LG, Dave.

Schlimmer und aus eigener Erfahrung: Ein 350 Liter-Becken mußte nach einer klitzekleinen "Leckage" (also mittlere Havarie) eines anderen Beckens in einer Nacht-und-Nebelaktion sofort als Reservebecken hervorgezerrt, eingerichtet und besetzt werden - Filter und alter Bodengrund (völlig umgeschichtet) konnten übernommen werden. Das Ding hat Monate gebraucht, um wieder stabil zu laufen.

Hinweis am Rande für alle Einsteiger:

Prüft Eure Hausratversicherung, ob Schäden durch Aquarien abgesichert sind. Alte Policen beinhalten dies oft, neue nicht immer. Schäden durch Aquarien müssen nicht durch die Absicherung gegen Wasserschäden gedeckt sein, dies betrifft ggf. Leitungen und Spülmaschinen - oftmals separate Klausel (nein, ich bekommen keine Provision).

ca. 300 Liter können ein Parkett alt aussehen lassen ... :ausla:

Jetzt könnt ihr alle mal lachen, ist zum Glück schon Geschichte !
 
Prüft Eure Hausratversicherung, ob Schäden durch Aquarien abgesichert sind. Alte Policen beinhalten dies oft, neue nicht immer. Schäden durch Aquarien müssen nicht durch die Absicherung gegen Wasserschäden gedeckt sein, dies betrifft ggf. Leitungen und Spülmaschinen - oftmals separate Klausel (nein, ich bekommen keine Provision).
Nee Du bekommst keine Provision sonst wüßtest Du das Hausrat die Schäden am eigenen Eigentum versichert, nicht aber die Schäden am Eigentum des Vermieters und der Nachbarn. Das meint wenn man das Parkett des Vermieters den Weg alles irdischen gehen lässt blecht man trotzdem.
Dazu bräuchte man dann wieder eine Haftpflicht.
Und mir ist nicht bekannt das die Haftpflicht-Versicherungen Schäden durch Aquarien ausschliessen können (Möglicherweise gibs das aber).
 
Na ja wer er nen eigenheim hat ist das Parkett sehr wohl sein Problem.

Gruß Maria
 
Außerdem, wenn man nen 20L oder 30L Cube hat und der mal ausläuft, kann man immernoch sagen es ist ein GROßER Eimer ausgelaufen .. :)

LG, Dave.
 
@Maria Stimmt! Aber nur wenn Du so ne Kombi hast. Ansonsten macht das Parkett so ne komsiche Hausversicherung. :)
Ne Hausratversicherung ist eben für seinen eigenen Hausrat-verantwortlich.
@WaterDude: stimmt auch... Zu deinem Beitrag eine paar stellen vorher bzgl. Anfänger kann ich nur sagen, dass ich mit meinem 24iger deutlich weniger Probleme hatte als mit dem 54l. Obwohl das 24iger mein erstes war.
 
Zurück
Oben