Get your Shrimp here

Einfluss von Pflanzen auf die Vermehrung von Garnelen.

Shortus

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Aug 2007
Beiträge
433
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
10.142
Hallo Liebe Leute.

Seit langem schreibe ich auch mal wieder im Forum. hab in letzter zeit echt viel um die Ohren und schaffe es nicht was zu schreiben. nur für ein kurzes überlfliegen der Seite hab ich Zeit.

Nun zu meiner Frage.
Habt ihr Erfahrungen im Bezug auf die Wirkung von Pflanzen auf das Paarungsverhalten der Garnelen gemacht?
Um es Präzise auszudrücken: Fördern Pflanzen die Vermehrungsfreudigkeit der kleinen Dekapoden?

Ich habe nämlich in meinen Becken nur Kunstpflanzen und stelle in letzter Zeit einen Vermehrungsstillstand fest.
Kann ich die Paarungsbereitschaft wieder erhöhen, indem ich echte Pflanzen einbringe, oder bringt das absolut nichts?

Wie sind da eure erfahrungen?

MfG, Marcel
 
Hi Marcel,

in den Habitaten mancher Garnelen gibt es nur sehr wenige bis gar keine Pflanzen - von daher denke ich, dass Pflanzen eher indirekt was mit der Vermehrungsfreude der Tiere zu tun haben, und zwar, indem sie das Wasser von allen möglichen Schadstoffen befreien und Sauerstoff freisetzen. Das können Plastikpflanzen ja nicht...

Cheers
Ulli
 
mir ist bekannt, dass Sauerstoff reiches Wasser sehr Positiv auf Garnelen wirkt. Auf der einen Seite natürlich für das allgemeine Wohlbefinden auf der anderen natürlich auch auf Häutung und vermehrung.
Ich war bisher der Meinung, dass die Sauertoffzufuhr durch Luftheber ausreichend gewährleistet ist. Diese Theorie sollte ich vielleicht über den haufen werfen und wirklich versuchen, den Sauerstoffgehalt durch Pflanzen zu steigern.

Was für Pflanzen (Günstige) kannst du empfehlen? Welche eignen sich gut für Zuchtbecken? Sie müssen nicht gut aussehen, und sollten nicht zu schnell wachsne, damit man nicht ständig gärtnern muss.

MfG, Marcel
 
Hi,

ich würde im Gegenteil sogar richtig schnellwachsende nehmen, die man einfach nur schwimmen lässt, Nixkraut, Hornkraut und Co.
Die musst Du nur rausnehmen, da ist das Gärtnern schnell erledigt.

Cheers
Ulli
 
Nixkraut hat natürlich was. =)

Mir kamen aber grade so Valisnerien in den Sinn. Die könnte ich am hinteren beckenrand einpflanzen. Bei denen ist gärtnern auch nicht schwer und sie wachsen auch sehr schnell oder?
Den Vorteil, dem NIxkraut gegenüber sehe ich darin, dass sich in den Valisnerien nicht so viele Babys verstecken können. So muss man beim Gärtnern nicht so sehr aufpassen, dass welche verloren gehen, und man hat mehr überblick über seinen bestand.

Wie würdest du dich entscheiden?
 
Hi,

hmmmja, da hast Du Recht, im Nixkraut hocken sie natürlich...

Ich würde Vallis nehmen, glaube ich.

Cheers
Ulli
 
Hej,

die wachsen definitiv, wenn sie sich eingewöhnt haben. Zu Beginn zicken Vallisnerien gerne mal rum, wenn sie in andere Verhältnisse kommen, so zwei, drei Wochen lang sieht das nicht gut aus...

Ich weiß, Du bist schon lange dabei - daher nur der Vollständigkeit halber und für eventuelle Mitleser: Neue Pflanzen bitte gut wässern, mindestens ne Woche separat mit täglichem Wasserwechsel...

Cheers
Ulli
 
Ich betone hier auch nochmal: IMMER WÄSSERN!
Es sei denn, die Pflanzen kommen von Privat, aber selbst da würde ich auf nummer sicher gehn. Man braucht dann nur nicht so lange wässern.


Back to Topic: Ich hoffe, dass die Vallis schnell eingewöhnt sind. UNd das es was bringt =)
 
Habe seit heute die Vallis in den Becken. Bin sehr gespannt, wie sich das ganze nun entwickelt.
Habe direkt nach dem einpflanzen ein bisschen Easy Carbo hinzugegeben.
Dachte das könnte nich schaden, nach allem was die Vallis in der letzten woche mitgemacht haben (Transport und Wässern).
MfG, Marcel
 
@Shortus

Im Gegenteil zu andere Wasserpflanzen vertragen alle Vallisnerien-Arten keine Easy Carbo, soviel ich weiss! Mit diese Zugabe von Easy Carbo wachen recht verkrümmte Trieben von Vallisnerien, sägeblattartige Ränder! Als ich Easy Carbo verzichten, wachsen Vallisnerien wieder normal und gesund! :(
 
Hi Darwin,

das konnte ich so jetzt nicht beobachten, interessant... Verkrümmt waren meine Vallis nicht, aber ohne EC wachsen sie etwas besser, das stimmt.

Cheers
Ulli
 
Zurück
Oben