Ahoi zusammen,
Habt Ihr alle nix besseres zu tun, als mitten in der Nacht Foren unsicher zu machen?
![Grosses Lächeln :D :D](/board/styles/default/xenforo/smilies/grins15x18.gif)
Willkommen hier im Forum auch von mir Mila.
Offensichtlich nicht
![Blinzeln ;) ;)](/board/styles/default/xenforo/smilies/blinx15x18.gif)
und Danke.
Will mal meinen Senf zu den Lampen dazugeben.
Immer gerne, wenn es so konstruktiver Senf ist
Leselampen sollten kein Problem sein. Musst halt schauen, dass das Becken halbwegs gleichmäßig ausgeleuchtet wird und die Pflanzen auf die Beleuchtung abstimmen.
Ich würde aber bei allen Aufstecklampen (auch den aquaristisch verkauften) immer eine Abdeckkscheibe auf das Aquarium legen. Die Lampen haben meist nur IP20 (Schutzklasse der Leuchte). Damit keinerlei Feuchtigkeitsschutz.
Eine Standardabdeckung für ein 60cm Aquarium hat meist 15W. Damit wärst Du mit 2x11W schon recht gut dabei. Kommt halt auch etwas darauf an, welches Gemüse Du im Aquarium anbauen willst. Bezüglich Aquarienpflanzen kann ich Dir nur Dirk (Klabauter) empfehlen, der kennt sich mit sowas besser aus.
Also was das gleichmäßige Ausleuchten angeht, wäre dann die Lösung mit zwei Klemmleuchten ja wahrscheinlich besser? Dann kann man das ja besser ausrichten, als mit einer einzelnen Lampe.
Ums mal konkreter zu machen - hier die Namen zu den Lampen, die ich im Auge habe: Klemmleuchte LEGRA und Standleuchte LERSTA
Erstere dann mit jeweils 11W, die Standleuchte mit 23W. In Tageslichtweiß.
Sofern es die Klemmleuchten werden, hätte ich eh eine Abdeckung gebastelt, an der ich dann an zwei Stäben die Leuchten befestigen würde. Über das Problem mit Wasser und Leuchten hatte ich sowieso schon nachgedacht. Ich würde da eine Plexiglasscheibe in einen Holzrahmen in Größe des Aquariums bauen, hatte ich mir überlegt. Mit einer kleinen Lücke an beiden Seiten für Luftaustausch und für die Kabel der Pumpe.
Mit Pflanzen würde ich mich dann der Einfachheit halber nach den Lichtgegebenheiten richten, wenn diese dann stehen. Ich hatte aber auch an nichts aufwendiges gedacht. Vor allem Javamoos, -farn und Valisnerien, soweit ich da bis jetzt gelesen hab. Das wär dann der nächste Punkt, um den ich mich kümmern würde. Kannste Dich also schonmal gefasst machen, Dirk
Wenn es jetzt noch nicht zu spät ist: schwarze Filtermatte 3cm, 30ppi hab ich hier noch rumliegen. Winkel zum Einkleben krieg ich bestimmt auch noch hin.
Ja, wie Dirk richtig erkannt hat, habe ich bereits bestellt. Aber trotzdem lieben Dank
Da in dem Becken vorher Mäuse drin waren, würde ich einen Dichtigkeitstest empfehlen. Ich hab mal in einem Terrarienforum gelesen, dass die Harnstoffe das Silikon angreifen können. Mangels eigener Erfahrung würde ich halt vorher testen.
Das ist natürlich gut zu wissen. Da werde ich mal nach schauen. Reicht es, Wasser reinzufüllen und ein paar Tage zu beobachten ob ich Tropfen sehe (also sofern das Ding nicht eh mit Wasser auseinanderbricht und mir die Wohnung flutet - das würd ich wohl merken ^^)?
Liebe Grüße
Mila