Get your Shrimp here

Einen Gruß aus dem "harten" Köln!

... jetzt geht's hier aber los mit Fremdsprachen ...

Na, da bleiben wir mal beim Hochdeutschen ... ;)

Moin Mila,

... Da stand auch, dass die Sprinkelanlage das Wasser mit Sauerstoff anreichert, was das Problem sein könnte, im Sommer. Richtig? ...

Ja, kurz gesagt, wärmeres Wasser verringert die Löslichkeit von Gasen ... könnte im Sommer zu Problem führen. Generell ist eine gute Oberflächenbewegung bei unseren Pfleglingen nie verkehrt.

... Ich habe noch eine Lichtfrage. Ich hatte überlegt, ob es nicht möglich ist, handelsübliche Energiesparlampen für die Beleuchtung zu verwenden. Das Aquarium ist ja nicht so tief ...

Ist, je nach Beckenhöhe/Reflektor, durchaus möglich und wird von einigen auch praktiziert. Um mal ein Vergleichsprodukt der Industrie zu nennen, schau mal nach der Aufsteckleuchte "Solar Duo Boy" der Firma Aquatic Nature. Gibt es z.B mit 26W - Energiesparleuchtmittel 26W mit Fassung E27 und 6.500K Farbtemperatur.
"Leuchtenfachberater" hat das GF auch genug, wenn es ins Detail gehen sollte.
 
Ahoi Dirk,

prima, das hilft mir auf jeden Fall schonmal sehr weiter. Die Fassung der Lampe, die ich im Auge hatte, hat leider E14. Da geht's wattmäßig bis 11. Da wäre ich mit zwei von den Dingern dann im Rennen? Ich hab auch noch ne Standleuchte gesehen (Leselampe, also nach unten zu richten, genau richtige Höhe), mit E27er Fassung. Vor allem die 6500K schränken ja eher ein, weil für die Wohnung hauptsächlich die warmweißen erhältlich sind. Aber zumindest in E27 lässt sich da auf jeden Fall was finden.

Dann hab ich ja mein nächstes Stöberprojekt, dass mich vom JAVA-lernen abhalten kann :D
Vielen Dank!
Mila
 
Hallöle zusammen,

Habt Ihr alle nix besseres zu tun, als mitten in der Nacht Foren unsicher zu machen?:D

Willkommen hier im Forum auch von mir Mila.
Will mal meinen Senf zu den Lampen dazugeben. Leselampen sollten kein Problem sein. Musst halt schauen, dass das Becken halbwegs gleichmäßig ausgeleuchtet wird und die Pflanzen auf die Beleuchtung abstimmen.
Ich würde aber bei allen Aufstecklampen (auch den aquaristisch verkauften) immer eine Abdeckkscheibe auf das Aquarium legen. Die Lampen haben meist nur IP20 (Schutzklasse der Leuchte). Damit keinerlei Feuchtigkeitsschutz.
Eine Standardabdeckung für ein 60cm Aquarium hat meist 15W. Damit wärst Du mit 2x11W schon recht gut dabei. Kommt halt auch etwas darauf an, welches Gemüse Du im Aquarium anbauen willst. Bezüglich Aquarienpflanzen kann ich Dir nur Dirk (Klabauter) empfehlen, der kennt sich mit sowas besser aus.

Wenn es jetzt noch nicht zu spät ist: schwarze Filtermatte 3cm, 30ppi hab ich hier noch rumliegen. Winkel zum Einkleben krieg ich bestimmt auch noch hin.

Da in dem Becken vorher Mäuse drin waren, würde ich einen Dichtigkeitstest empfehlen. Ich hab mal in einem Terrarienforum gelesen, dass die Harnstoffe das Silikon angreifen können. Mangels eigener Erfahrung würde ich halt vorher testen.

So, mehr fällt mir momentan nicht ein.
Grüße aus Koblenz
Kay
 
... Habt Ihr alle nix besseres zu tun, als mitten in der Nacht Foren unsicher zu machen? ...

Hoi,

wir wollten Dich nur hervorlocken ... ;)

... Ich würde aber bei allen Aufstecklampen (auch den aquaristisch verkauften) immer eine Abdeckkscheibe auf das Aquarium legen. Die Lampen haben meist nur IP20 (Schutzklasse der Leuchte). Damit keinerlei Feuchtigkeitsschutz ...

Danke für Deinen völlig korrekten Einwand! Gut mitgedacht!

... Wenn es jetzt noch nicht zu spät ist: schwarze Filtermatte 3cm, 30ppi hab ich hier noch rumliegen. Winkel zum Einkleben krieg ich bestimmt auch noch hin ...

Ich glaube, Mila hatte jetzt eine Komplettlösung geordert!? Dennoch sowas von nett von Dir ...!

... Da in dem Becken vorher Mäuse drin waren, würde ich einen Dichtigkeitstest empfehlen. Ich hab mal in einem Terrarienforum gelesen, dass die Harnstoffe das Silikon angreifen können. Mangels eigener Erfahrung würde ich halt vorher testen ...

Hm, gute Idee, hätte eher an ein Zernagen gedacht ... was Du nicht alles so liest ... :arrgw:
 
Ahoi zusammen,

Habt Ihr alle nix besseres zu tun, als mitten in der Nacht Foren unsicher zu machen?:D
Willkommen hier im Forum auch von mir Mila.
Offensichtlich nicht ;) und Danke.

Will mal meinen Senf zu den Lampen dazugeben.
Immer gerne, wenn es so konstruktiver Senf ist :D

Leselampen sollten kein Problem sein. Musst halt schauen, dass das Becken halbwegs gleichmäßig ausgeleuchtet wird und die Pflanzen auf die Beleuchtung abstimmen.
Ich würde aber bei allen Aufstecklampen (auch den aquaristisch verkauften) immer eine Abdeckkscheibe auf das Aquarium legen. Die Lampen haben meist nur IP20 (Schutzklasse der Leuchte). Damit keinerlei Feuchtigkeitsschutz.
Eine Standardabdeckung für ein 60cm Aquarium hat meist 15W. Damit wärst Du mit 2x11W schon recht gut dabei. Kommt halt auch etwas darauf an, welches Gemüse Du im Aquarium anbauen willst. Bezüglich Aquarienpflanzen kann ich Dir nur Dirk (Klabauter) empfehlen, der kennt sich mit sowas besser aus.

Also was das gleichmäßige Ausleuchten angeht, wäre dann die Lösung mit zwei Klemmleuchten ja wahrscheinlich besser? Dann kann man das ja besser ausrichten, als mit einer einzelnen Lampe.
Ums mal konkreter zu machen - hier die Namen zu den Lampen, die ich im Auge habe: Klemmleuchte LEGRA und Standleuchte LERSTA
Erstere dann mit jeweils 11W, die Standleuchte mit 23W. In Tageslichtweiß.

Sofern es die Klemmleuchten werden, hätte ich eh eine Abdeckung gebastelt, an der ich dann an zwei Stäben die Leuchten befestigen würde. Über das Problem mit Wasser und Leuchten hatte ich sowieso schon nachgedacht. Ich würde da eine Plexiglasscheibe in einen Holzrahmen in Größe des Aquariums bauen, hatte ich mir überlegt. Mit einer kleinen Lücke an beiden Seiten für Luftaustausch und für die Kabel der Pumpe.

Mit Pflanzen würde ich mich dann der Einfachheit halber nach den Lichtgegebenheiten richten, wenn diese dann stehen. Ich hatte aber auch an nichts aufwendiges gedacht. Vor allem Javamoos, -farn und Valisnerien, soweit ich da bis jetzt gelesen hab. Das wär dann der nächste Punkt, um den ich mich kümmern würde. Kannste Dich also schonmal gefasst machen, Dirk :D

Wenn es jetzt noch nicht zu spät ist: schwarze Filtermatte 3cm, 30ppi hab ich hier noch rumliegen. Winkel zum Einkleben krieg ich bestimmt auch noch hin.

Ja, wie Dirk richtig erkannt hat, habe ich bereits bestellt. Aber trotzdem lieben Dank :)

Da in dem Becken vorher Mäuse drin waren, würde ich einen Dichtigkeitstest empfehlen. Ich hab mal in einem Terrarienforum gelesen, dass die Harnstoffe das Silikon angreifen können. Mangels eigener Erfahrung würde ich halt vorher testen.

Das ist natürlich gut zu wissen. Da werde ich mal nach schauen. Reicht es, Wasser reinzufüllen und ein paar Tage zu beobachten ob ich Tropfen sehe (also sofern das Ding nicht eh mit Wasser auseinanderbricht und mir die Wohnung flutet - das würd ich wohl merken ^^)?

Liebe Grüße
Mila
 
Hallo zusammen,
Also was das gleichmäßige Ausleuchten angeht, wäre dann die Lösung mit zwei Klemmleuchten ja wahrscheinlich besser? Dann kann man das ja besser ausrichten, als mit einer einzelnen Lampe.
Ums mal konkreter zu machen - hier die Links zu den Lampen, die ich im Auge habe: Klemmleuchte Standleuchte
Erstere dann mit jeweils 11W, die Standleuchte mit 23W. In Tageslichtweiß.
Ähm kleiner Hinweis zu Beginn: Shoplinks sind laut AGB verboten. Günstiger ist es da, wenn Du von Lagra und Lersta aus dem schwedischen Möbelhaus(IKEA) sprichst. Das sollte eher den AGB entsprechen.
Aber zu den Lampen: Bei Schwester Lagra kommt noch die Bastelei der Halterung auf Dich zu. Bei Tante Lersta muss der Abstand zur Wasseroberfläche hoch genug sein für die gleichmäßige Ausleuchtung. Da wird Dir dann an den längeren Seiten etwas Licht ungenutzt verloren gehen. Dazu kommt, dass Lersta nicht mehr soo billig ist. Da bist Du fast beim Preis für 1 Aquarienleuchte.
Bedenk bitte auch, dass Standard-Energiesparlampen mit einem E-Gewinde meist diese gewundene Bauform sind. Das hat den Nachteil, dass sich die Lampe in sich selbst schon beschattet und damit die Lichtausbeute geringer wird.
Ich denke, preislich ist eher die Lagra interessant, wenn man eine Halterung basteln kann und möchte.

Sofern es die Klemmleuchten werden, hätte ich eh eine Abdeckung gebastelt, an der ich dann an zwei Stäben die Leuchten befestigen würde. Über das Problem mit Wasser und Leuchten hatte ich sowieso schon nachgedacht. Ich würde da eine Plexiglasscheibe in einen Holzrahmen in Größe des Aquariums bauen, hatte ich mir überlegt. Mit einer kleinen Lücke an beiden Seiten für Luftaustausch und für die Kabel der Pumpe.
Klingt ja schon gut durchdacht. Bei Holz gebe ich die erhöhte Luftfeuchtigkeit über dem Aquarium zu bedenken.

Mit Pflanzen würde ich mich dann der Einfachheit halber nach den Lichtgegebenheiten richten, wenn diese dann stehen. Ich hatte aber auch an nichts aufwendiges gedacht. Vor allem Javamoos, -farn und Valisnerien, soweit ich da bis jetzt gelesen hab. Das wär dann der nächste Punkt, um den ich mich kümmern würde. Kannste Dich also schonmal gefasst machen, Dirk :D
Das halte ich auch für den günstigeren Weg. (zumal dann Dirk die ganze Arbeit an der Backe hat :P)

Reicht es, Wasser reinzufüllen und ein paar Tage zu beobachten ob ich Tropfen sehe (also sofern das Ding nicht eh mit Wasser auseinanderbricht und mir die Wohnung flutet - das würd ich wohl merken ^^)?
Ich würde da erstmal so viel Wasser einfüllen, dass die unteren Silikonnähte etwa 1-2cm mit Wasser bedeckt sind und dann abwarten. Wenn da nix rauskommt, kann man ja 10-20L draufschütten und wieder einen Tag warten. Ich weiß nicht, ob da was dran ist, aber ich bin bei sowas immer ein Angsthase.

So wieder genug geschrieben
Grüße aus Koblenz
Kay
 
Ähm kleiner Hinweis zu Beginn: Shoplinks sind laut AGB verboten. Günstiger ist es da, wenn Du von Lagra und Lersta aus dem schwedischen Möbelhaus(IKEA) sprichst. Das sollte eher den AGB entsprechen.
Ups, habe den Fauxpas entfernt :innocent:

Aber zu den Lampen: Bei Schwester Lagra kommt noch die Bastelei der Halterung auf Dich zu. Bei Tante Lersta muss der Abstand zur Wasseroberfläche hoch genug sein für die gleichmäßige Ausleuchtung. Da wird Dir dann an den längeren Seiten etwas Licht ungenutzt verloren gehen. Dazu kommt, dass Lersta nicht mehr soo billig ist. Da bist Du fast beim Preis für 1 Aquarienleuchte.
Mh, mit dem Preis hast Du natürlich recht, jedoch geht's mir da auch ums Aussehen :) Zudem kann ich die Lampe, im Gegensatz zu einer AQLeuchte, auch für was anderes benutzen, wenn ich mal keins mehr habe. Dennoch zieht das Geldargument natürlich :D

Bedenk bitte auch, dass Standard-Energiesparlampen mit einem E-Gewinde meist diese gewundene Bauform sind. Das hat den Nachteil, dass sich die Lampe in sich selbst schon beschattet und damit die Lichtausbeute geringer wird.
Ich denke, preislich ist eher die Lagra interessant, wenn man eine Halterung basteln kann und möchte.

Halterung basteln ist kein Problem. Ich bastle viel und gerne. Außerdem ist mein Vater gelernter Elektriker und somit habe ich kompetente Beratung und geeignetes Handwerkszeug zur Verfügung :)
Von Philips (Markennamen oke?) hatte ich mir die Tornado(?)-Leuchten angesehen, die sind anders gewunden, sodass weniger verloren geht.

Klingt ja schon gut durchdacht. Bei Holz gebe ich die erhöhte Luftfeuchtigkeit über dem Aquarium zu bedenken.

Ich würde das Holz mit Klarlack einsprühen wollen. Den hab' ich eh noch da.

Ich würde da erstmal so viel Wasser einfüllen, dass die unteren Silikonnähte etwa 1-2cm mit Wasser bedeckt sind und dann abwarten. Wenn da nix rauskommt, kann man ja 10-20L draufschütten und wieder einen Tag warten. Ich weiß nicht, ob da was dran ist, aber ich bin bei sowas immer ein Angsthase.

Ja, so ähnlich hatte ich mir das auch überlegt. Vorsicht ist die Mutter der Aquarienkiste ... :hehe:

Grüßles
Mila

EDIT: Ich seh grad, dass es die LAGRA für den selben Preis auch mit zugehörigem Ständer gibt. Den könnte man natürlich auch gut verwursten :)
 
Hallo Mila,

Scheint ja alles soweit ganz durchdacht zu sein. Dann mal gutes Gelingen.
Und ganz wichtig: Von Basteleien immer Fotos machen! ;) Die Freaks hier im Forum wollen immer was zum Angucken haben.

Grüße aus koblenz
Kay
 
Hej,

ich werde versuchen alles zu dokumentieren um den Gelüsten nachzukommen :D

Erstmal muss ich meinen Eltern verklickern, dass zu meinem kleinen Zoo auch noch ne Aquaristikabteilung hinzukommt ... :hehe: Aber die sind ja Kummer gewöhnt - ich hab als Kind immer sämtliche Tiere mitgebracht, die ich gefunden hab. Von halben Motten (mit 3 Jahren, "Die kriegen wir wieder hin!"), über ein trächtige Maus, bis hin zu einer verletzten Möwe :eek: haben die schon alles mitmachen müssen :D
 
... Halterung basteln ist kein Problem. Ich bastle viel und gerne. Außerdem ist mein Vater gelernter Elektriker und somit habe ich kompetente Beratung und geeignetes Handwerkszeug zur Verfügung ...

Ahoi Mila,

wie gesagt, der Teufel ist ein Eichhörnchen, also würde ich den Faktor "Eignung/Schutzklasse" im Kontext mit "Versicherungsschutz" nicht von der Hand weisen ...

Zur Abdeckung (Plexiglas + Holz): Alles machbar, aber auch hier gilt es zu berücksichtigen, dass Du zwei Werkstoffe verwendest, die thermisch sehr stark arbeiten, Holz auch in Verbindung mit Feuchtigkeit. Zudem ist Plexiglas kratzanfällig, was sich bei evtl. anfallenden Reinigungsarbeiten auch an einer Abdeckscheibe (Spritzwasser) bemerkbar machen kann.

Die Frage bleibt, womit Du unterm Strich besser und zufriedener fährst - make or buy?

... ich hab als Kind immer sämtliche Tiere mitgebracht, die ich gefunden hab (...) bis hin zu einer verletzten Möwe ...

Ja, ich weiß, die Möwen reden heute noch davon ... :arrgw:
 
Hallo Mila!

Na klar, kannste gerne machen. Ich studiere zwar in Köln, wohne aber in Leverkusen. Du kannst aber gern auf ne Hörprobe vorbeikommen, so weit vom Schuss ist Leverkusen ja auch nicht :-) Ich kann nur sagen, dass ich mehr als zufrieden mit dem Filter bin.

Liebe Grüße,
Astrid
 
Hihi, ja das ist jetzt, wie auf der vergangenen Seite zu lesen, schon zu spät. :) Aber trotzdem nochmal lieben Dank für das Angebot!

Mila
 
Hey,
ich komm auch aus Köln :D
ich hab mir vor paar Wochen auch Nelen angelegt und zwar Red Fire...
Bis jetzt läufts gut.
Wenn du dich beraten lassen möchtest kannst du eig. auch ins Zoo Carre falls du das kennst...
das ist am Appellhofplatz in der Dumont Carre

Gruß

Arda
 
Huhu,

sorry, ich hab irgendwie Seite 2 übersehen ;-)

Gruß,
Astrid
 
Moinsen ihr zwei Mädels,

spricht ja auch ohne "Hörprobe" nichts gegen ein Kaffeetrinken und einen kleinen Plausch ... Astrid entwickelt sich (un)heimlich zur Garnelenenthusiastin ... :P
 
Hallö Arda,

ja, das Dumont Carre kenn ich. Aber ganz ehrlich - ich trau denen nicht unbedingt zu, dass die da soo viel Ahnung haben. Außerdem findet man hier im Forum ja alle nötigen Infos und viel Rat und Unterstützung. Das ist besser als jeder "Fachverkäufer".
Herzlich Willkommen, übrigens :)

Astrid - ist ja kein Problem :D

Filter müsste bald ankommen, Becken wird diese Woche auf austretendes Wasser untersucht. Alles andere wird sich noch ein bisschen ziehen, da ich in drei Wochen Klausurphase hab. Werde aber weiter berichten und fleißig dokumentieren ;)

Grüßles
Mila
 
Huhu :-)

ja, Dirk ist schon am vermitteln ;-) Hast schon völlig recht, sind ja beide in Köln und Kaffee gibts überall. Ja ich muss zugeben, es wird immer schlimmer mit mir... mir fehlen nur noch die 120.000 Becken, die hier die meisten Zuhause haben. Ich krieg nicht mal das zweite auf die Kette, hehe :-) Aber meine CRs haben den ersten Nachwuchs und die zweite Madame is bald so weit. Die Sache läuft :-)

Das Zoo Carre kenn ich noch nicht, das werd ich mir auch mal ansehen.

Liebe Grüße,
Astrid
 
Ahoi zusammen,

na, worauf hab ich mich da jetz eingelassen?? So viel Platz hab ich hier nicht mehr, mit meinen Karnickelgehegen und Freiflugvögeln :D
Wegen Kaffee ist es im moment schwierig - Klausurphase und viel Arbeit. Aber es ist ja noch nicht aller Tage Abend ;)

Grüßles
Mila
 
Zurück
Oben