Get your Shrimp here

Einbau Aquaball

Cady

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Jan 2011
Beiträge
70
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.914
Hallo liebe Foris!

Ich habe bei meinem 54l Aquarium einen E...m Aquaball mit Düsenrohr drin. Jetzt wollte ich gern wissen ob das Düsenrohr über oder unter Wasser sein soll!? Hatte ihn bis jetzt unter Wasser, aber vor kurzem habe ich hier ein Foto gesehen, wo das Düsenrohr über Wasser war. Das war zwar, glaube ich, ein De....le Eckfilter, aber das ist ja im Prinzip egal. Habe jetzt mal probeweise das Düsenrohr über Wasser getan, um zu sehen ob sich an der Lautstärke viel tut. Naja...jetzt plätschert es halt und man sieht richtig, dass jede Menge Blasen (Sauerstoff?) entstehen. Vorher war halt nur Oberflächenbewegung. Ist das egal wie ob über oder unter Wasser?

Hoffe, dass mir da jmd weiterhelfen kann :D
 
Hi Sabrina,

joa, mal kurz:

Düsenrohr über Wasser: Mehr atmosphärische Luft wird eingetragen, damit auch mehr Sauerstoff. Solltest Du gleichzeitig im Becken zusätzlich mit CO2 düngen, wäre das kontraproduktiv - aber z.B. eine Möglichkeit zur Unterstützung im Sommer, wenn das Sättigungsvermögen mit steigenden Wassertemperaturen abnimmt.
Düsenrohr unter Wasser: Dann so stellen, dass auf alle Fälle eine gute Oberflächenbewegung herrscht, um einen Gasaustausch zu gewährleisten.
 
Vielen Dank für deine schnelle Antwort, Dirk! Ich habe seit kurzem eine CO2 Düngung, deshalb hab ich das Düsenrohr jetzt wieder unter Wasser. Ich habs knapp unter der Wasseroberfläche und finde das genug Oberflächenbewegung da ist. Habe den Durchfluss mittlerweile auf niedrigster Stufe (vorher auf höchster), da es mir vorher die Pflanzen regelrecht weggeblasen hat. Passt das? Oder soll ich den Durchfluss bissl höher stellen? Wenn die Angaben auf der Verpackung stimmen, kann man von 150 bis 480l/h wählen und da ich momentan auf der niedrigsten Stufe bin, wird das wohl 150l/h sein.
 
Hoi Sabrina,

wenn Dein Beckeninhalt mehr als zweimal pro Stunde umgewälzt wird, sollte das eigentlich genug des guten sein. Den Eheim Aquaball selber verwende ich nicht, daher kann ich zur eigentlichen Filterwirkung keine Aussage machen. Wenn Deine Pflanzen ordentlich Photosynthese betreiben, sehe ich keinerlei Probleme. Muss kein Malstrøm im Becken sein, eben nur eine gut bewegte Oberfläche.

Da ich jetzt nicht weiss, ob Du CO2 mit Nachtabschaltung hast, würde ich zumindest bei Temperaturproblem im Sommer mal ein Auge darauf haben, und je nach Sachlage etwas plätschern lassen.
 
Habe den Aquaball auch in meinem 60L Becken. Momentan steht das Düsenrohr allerdings nach links zum Glas hin, weil es mir sonst sie Pflanzen wegbläst. Außerdem kann ich dann nur noch sehr schlecht füttern, weil das Futter zu schnell oben herumwirbelt. Ist das in Ordnung oder sollte ich es zur Mitte den Beckens hin umdrehen?:confused:
 
Das ist eine gute Frage, Enni. Ich habe das gleiche Problem. Habe das Düsenrohr zur Mitte hin und das Flockenfutter wird wirklich extrem schnell rumgewirbelt. Mein Fischlein bekommt da, glaube ich, nicht wirklich viel ab. Hoffe, dass uns da jmd weiterhelfen kann.
 
Ich habe gerade den Wasserwechsel gemacht und den Vorfilter vom Aquaball geputzt. Bei der Gelegenheit habe ich das Düsenrohr auch zur Mitte hin gedreht aber wie gesagt, die Fische haben ja kaum ´ne Chance, etwas zu fressen, weil alles umherwirbelt.
 
Kann uns da vielleicht jmd weiterhelfen? Also ich meine, ob man das Düsenrohr auch zur Scheibe hindrehen kann!? Oder muss das zur Mitte hin sein?
 
Ich habe es nun wieder zur Mitte hin mit der kleinsten Strömungseinstellung stehen. Vorher war es besser, was das rumwirbeln des Futters betraf. Hab die Düsen aber etwas schräg nach oben stehen, dann gehts einigermaßen.
 
Vielen Dank für deine Antwort, Nadine. Werde ich auch gleich mal testen.
 
Ansonsten schau mal ob du dir das erweiterungs Set (4009620) für das Installations Set 2 von Eheim besorgst, das kannst du laut Eheim direkt auf den Auslauf stecken (http://www.eheim.de/eheim/inhalte/index.jsp?key=liniendetail_26587_ehde), das ist etwas größer im Durchmesser und wenn es die Größe deines Aquariums zulässt, kannst du 2 Düsenrohre nacheinander Stecken, das sollte die Strömung verlangsamen, weil das Wasser aus mehre Öffnungen strömt.
 
Hallo zusammen,

ich verwende in meinem 126l Becken (80 cm Kantenlänge) auch den Aquaball. Dabei habe ich ihn so eingestellt, dass das Düsenrohr diagonal von vorne rechts nach hinten links in ca. 5-7 cm Tiefe leicht nach oben ausbläst. Dies führt dann zu einer zirkulierenden Oberflächenbewegung, ohne allerdings zu plätschern, da ich zusätzlich noch BioCO2 hinzuführe. Der Topper hierfür ist dann bei mir hinten links knapp unter der Oberfläche angebracht.

Man kann die Strömungsgeschwindigkeit ein wenig am Dürsenrohr regeln, die Änderungen sind aber wirklich nur gering. Zusätzlich habe ich den Filter mittels eines Strumpfes noch garnelensicher gemacht, wodurch sich die Durchflußmenge auch ein weing reduziert hat. Strömungen im Becken kann man zusätzlich durch Wurzeln, Steine und Pflanzen gut beeinflussen, sodass ich auch Bereiche mit dehr geringer Strömung im Becken habe.

Futter bringe ich entweder über ein kleines Rohr gezielt an eine Stelle mit geringer Strömung oder ich schalte für ca. 30 Minuten den Filter ab (z.B. bei Fütterung von lebenden Artemia Nauplien). Nur Staubfutter für meine Junggarnelen verteile ich mittels der Strömung am Düsenrohr.
 
Hallöchen, verwende auch den Eheim Aquaball in meinem 30l Nano Cube.
Da ich noch den "alten" habe, habe ich gar kein ausströmerrohr dabei.
Habe meinen Filter auch auf geringster Stufe laufen, und na ja hab die 2. gröste Ausbaustufe im Becken.
Damit er Garnelensicher ist, habe ich nen feinen Filterschwamm drüber der unten, vorne hinten und an den Seiten geschlossen ist.
Quasi wie so ein Filterkondom.
Der Auslauf liegt auch bei mir unter Wasser, es sei denn die Temperatur steigt im Sommer zu stark an.

Gruß
Maria
 
@Frank: Einen Strumpf habe ich auch über dem Filter, aber der Durchfluss hat sich dadurch nichtt wirklich verringert, allerdings habe ich bis jetzt nur Schnecken drin :)

@Nadine: Habe das Düsenrohr jetzt weiter nach unten gedrückt und die Löcher zeigen jetzt nach oben. Jetzt wirbelt es wirklich nicht mehr so stark :) Ich kann nur hoffen, dass die Oberflächenbewegung jetzt noch genug ist.
 
Hoi Sabrina,

mal salopp gefragt: Wenn man die Bohrungen am Düsenrohr vorsichtig etwas erweitert, sollte ja auch der Ausströmdruck abnehmen, oder?
 
Aber meinst du, dass das viel ausmachen würde? Und wie würdest du das erweitern, Dirk?
 
Hoi,

Du meinst doch jetzt das waagerecht liegende Ausströmrohr/Düsenrohr (mit den vielen Löchern)? Verzeihe, habe keinen Aquaball und kenne von daher den Lieferumfang nicht ...

Wenn wir beide das gleiche meinen: Vorsichtig aufbohren, zunächst nur mal 1mm im Durchmesser mehr, um die Wirkung abschätzen zu können.
 
Also wirklich mit einem Bohrer :) Könnte ich am WE testen. Danke für den Tipp, Dirk.
 
Hoi,

kenne die Bohrung dieses Ausströmrohres nicht ... früher (also sehr viel früher, damals ...) bei den alten Dingern habe ich es mit einer Rouladennadel gemacht. Am besten schaust Du, ob Du ein Handbohrfutter/Spanngriff hast, dann kannst Du die kleinen Bohrer besser führen, ist ja nur Kunststoff.
 
Zurück
Oben