Get your Shrimp here

Ein stylischer Galeriesockel für das Nano-Aquarium

ladylike

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Jun 2012
Beiträge
698
Bewertungen
405
Punkte
10
Garneleneier
17.795
Liebes Forum,

zunächst einmal: Dies wird eine ganz kleine Bastelanleitung, aber dafür mit umwerfender Wirkung, denn lange basteln kann und mag ich nicht so gerne, Laternenbasteln im Kindergarten für meinen Kleinen war immer sehr grenzwertig für mich ... aber des Thema passt trotzdem irgendwie.

Los gehts: Auf meiner Suche nach einem perfekten Standort für den kommenden 30-l-Cube bin ich schier verzweifelt, denn ich wollte dem stylischen Cube einen Standort geben, der seiner würdig ist. Aquarienunterschränke waren es definitiv nicht - ich mag die Optik und zumeist die Form nicht. Bei einigen schwedischen Möbel hatte ich Angst ob des Haltens, da offensichtlich aus Pappe, auf den teuren Wohnzimmerschrank wollte ich nicht, da ich Angst hatte, das Becken könnte mal undicht werden und auslaufen und Schrank und kostebare Technik zerstören. Selbst ein Regal bauen wollte ich nicht, da ich Angst hatte, es wird nicht schön, was auch gestimmt hätte. Ihr merkt schon ich bin ein ängstlicher Typ.

Also dachte ich, ich mach etwas, was Frauen und insbesondere ich gut können: Bestellen. Also hab ich online gesucht und gesucht. Vorgestellt habe ich mir eine Säule, die den Maßen des Cubes entsprach, passend zu meinen Holzmöbeln und mit ca. 40 kg belastbar und zusätzlich bezahlbar ist. Die Aufgabe war schwer ..... aber .... gestern bin ich fündig geworden: Ich habe einen Galeriesockel in einem Versandhandel für Künstlerbedarf gefunden, der aus MDF-Platten besteht und eine Tragkraft je Sockel von ca. 50 - 60 kg aufweist. Es gibt ihn in verschiedenen Höhen und Maßen zu einem Preis von ca. 30,00 - 40,00 € zzgl. Versand. Man braucht ihn nur bestellen: wie einfach, wenn man keine Begabung im handwerklichen Bereich aufweist. Ich glaub, ich darf dazu keinen Link einstellen ... aber mit galeriesockel versandhandel für künstlerbedarf steht er bei Google relativ weit oben ... Darf ich das schreiben?

Nun die Bastelanlleitung: Bebasteln kann man ihn auch, nämlich passend zu jedem Standort, denn er wird in Rohform geliefert: und zwar mit Dekorfolie bekleben oder ihn mit einer Serviettentechnik quälen oder mit Farbe bestreichen oder mit Garnelen bemalen oder mit Walltatoos bekleben oder mit Blattgold veredeln oder mit Mosaiken bekleben ... oder ... oder ... Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wer keine Phantasie hat, kann ihn auch so lassen.

Ich dachte, diese Info geb ich dann mal weiter, da ich schon viele Fragen zum Standort und viele Bau-Postings gelesen habe, bei denen ich etwas neidisch wurde, da die Realisation eines selbstgebauten Regals für mich unerreichbar ist. Vielleicht ist sie nützlich, vielleicht auch nicht. Style ist, was ihr dann aus dem Galeriesockel macht. :arrgw:
 
Ihr Lieben ... erst mal danke für die Danke. Ähm mein mir Angetrauter meint, das Ding so hinzustellen wäre zu kippelig und überhaupt nur ne komische Frauenidee usw. Also entweder noch an der Wand befestigen irgendwie oder dabei sogar noch ein kleines unsichtbares Regals hinter diesem Galeriesockel integrieren, auf dem z.B. die formunschöne CO2-Flasche, deren Prinzip ich immer noch erkunde, versteckt stehen kann. Oder dem Ganzen einen anderen Unterstandfuss mit kippsicherer Fläche bieten :arrgw: ... könnte dann auch in Familienarbeit oder in einer stillen Stunde bebastelt werden ...

Ich musste diese Info noch kurz loswerden, bevor ihr euch in Unkosten stürzt und euch schon total auf diesen super Galerietubeständer in Eigendesign freut und im Endeffekt wegen mir noch eure gute Stube wässert.

Dies ist auch wieder mal die Antwort auf die Frage, die sich eigentlich gar keiner stellt, warum es mehr männliche Handwerker als weibliche Handwerker gibt.

Ach ja, und weitere Bastelideen können gerne benannt werden.
 
Ohhhhh, das ist ja total cool O.O
nur leider hat mein Freund hat ausgerechnet dieses Wochenende mit einem Aquarienunterschrank-selbstbau begonnen *kopfklatsch*
 
Hallo Bine,

danke für den Tipp.
Könntest Du bitte mal ein Foto von dem Galleriesockel online stellen?

Gruß, Tim
 
Ich hab den Handel quasi vor der Tür und meinen 40x40x40 Sockel dort gekauft. Seit einem Jahr hab ich mein 30l Cube drauf stehen. Mir konnte man nicht sagen, wieviel kg die Dinger aushalten. Hab mich noch nicht getraut den 40l Cube auf ein solchen SOckel zu stellen.... Aber, wenn ich hier höre, bis 60kg belastbar.... Hatte mich ja zum Test ne Weile draufgesetzt vor dem Kauf. Und ich wieg mehr.... ;-)
 
Hi,
... das Ding so hinzustellen wäre zu kippelig und überhaupt nur ne komische Frauenidee usw. ....
nö, die entsprechenden AQ-Unterschränke sind auch nicht anders gebaut - und ob eine 45kg schwere Skulptur darauf steht oder ein 45 kg schweres Aquarium ist wurscht. Bestenfalls könnte man noch eine etwas grössere (je Seite z.b. 5 cm) Bodenplatte darunterschrauben.
 
Das Teil, was ich habe ist ein Cubus ein Würfel mit 6 gescxhlossenen Seiten. So sieht kein AQ Schrank aus. ;-)
 
Ich hab bei uns in der Studiengalerie mit solchen Sockeln gearbeitet. Am stabilsten und Kipp-Sichersten waren die kurzen..also nicht die, die 1,20 hoch sind. Aber, auch ein Aquarienschrank kann umfallen, wenn man dagegen geschubst wird.
Wir haben teilweise Bronzeskulpturen bis 40 kg drauf gehabt (und das sind noch die kleinen gewesen), ich weiß nicht, wieviel die großen Tonplastiken, die wir ausgestellt hatten, wogen. Die Sockel sind ja recht gut vernagelt, und wenns euch zu unsicher ist, könnt ihr ausprobieren, ob ihr innen rein noch eine Querlatte von der gleichen Höhe integriert.
 
Hallo,

es freut mich zu lesen, dass einige von Euch schon Erfahrungen mit dieser Art von "Würfel" haben.

Tia, mein großer Mann sagt, wenns geht nicht so ganz hoch - und so werden wir uns wohl für eine 70 cm hohe Säule entscheiden, das sind dann mit Gedengerle-Cube zusammen 1,05 cm + Lampe 11 cm (hab ich mal wo geleen) = rd. 1,16 cm. Das find ich zum Beschauen schön, wenn man so rumsitzt und mein kleiner Mann soll sich ja auch nicht den Kopf verrenken. Dennoch denke ich, dass wir es irgendwie an der Wand zusätzlich unsichtbar fixieren werden (so wie bei den Regalen einer schwedischen Möbelfirma auch, bei denen ich immer ganz nervös werde, weil am Ende Teile übrig sind).

Sandra, du schreibst, du hättest so einen Würfel schon. Ist er aus dem Laden, den ich nun meine? Wie sieht er in natura aus? Hast du ihn dekoriert oder wunderbar bebastelt ... solange es keine Serviettentechnik war, freue ich mich über Ideen.

Die Belastbarkeit dieser Deko-Säule stand im übrigen bei dem Artikel dabei. Ich denke mal, die lügen uns nicht an.

Tim, ich käme deiner Bitte gerne nach, aber ich glaube ich werde verhaftet, wenn ich ein solches Foto kopiert hier einstelle. Bei einem Link drohte mir das gleiche und eigentlich möchte ich gerne bald in den Urlaub fahren und nicht Schweden hinter Gardinen sehen ...:o. Dummes Gerede, kurzer Sinn ... da ich den Sockel noch nicht habe, sondern ihn nur "entdeckt" habe, musst du ihn dir online selber suchen ... Mein Tipp: Google mal Galeriesocken und klick auf Bilder ... der MDF-Sockel ist es, bei mir war es das 4. Bild in der 1. Reihe, Bemalideen sind über den Bildschirm dann verteilt.

Euch zunächst einen schönen Dienstag.
 
Hi Bine,

der Würfel war ja nur MDFfarben, hab ihn in Altgold angepinselt. passt wunderbar zu Buche und fällt nicht auf :-)
Bei boesner konnten sie mir auf Anfrage nix sagen, über die Belastbarkeit. Der Händler hatte zum Zeitpunkt noch keine Infos gemacht.
 
Hallo zusammen,

so wie ich die Sache sehe ist die säule unten verschlossen. Man könnte also in die obere Platte ein ca. 12mm Loch bohren und dann mit einem Trichter Quarzsand einfüllen.
Ca. 25% der höhe würde ausreichen um die Säule zu stabilisieren.
Das Loch würde man da das Becken draufsteht auch nicht mehr sehen.
 
Liebes Form,

die alles entscheidende Frage war basteln oder nicht bastlen. Da das Thema hier wieder erscheint, möchte ich kurz informieren, für was wir uns nun letztendlich entschieden haben und was ich meine auch sehr gut aussieht, um nicht anmalen, rumbohren, dranschrauben und befüllen zu müssen - letztere Idee finde ich zur Stabilisation übrigens sehr gut. Entscheid war: nicht basteln. Wir haben uns einen Aquarienunterschrank in schwarz für ein 60er Aquarium ohne Türen der Marke S**a bestellt. Es war ratz-fatz aufgebaut, sieht wirklich optisch schön aus - ich denke optisch schöner als ein von mir bemalter Galeriesocken - und die "Mittelstreben" habe die gleichen Maße wie der 30er D****erle Cube. Wirkt sehr harmonisch. Was ich schön finde, dass man in den Seiten des Mittelteils trotzdem kleine Dosen von Futter, Blättern und Erlenzapfen verschwinden lassen. Das ganze für ca. 35,00 €.

Übrigens es sollte hierbei dann vielleicht auch zwei Becken daraufpassen, wenn man erweitern möchte. War für die Entscheidung mit ausschlaggebend. :D
 
Hallo,

ich hab aus aktuellem Anlaß mal ein Foto gemacht.
Links ist der in Goldbronze angemalte Galeriesockel von Boesner mit dem 30l Cube, rechts ein Hocker/Tisch/Kiste unten offe und in der gleichen Farbe bepinselt mit dem 40l Becken.
 

Anhänge

  • IMAG0258.jpg
    IMAG0258.jpg
    171,4 KB · Aufrufe: 169
Zurück
Oben