Hallo alle,
ich durfte jetzt eine Zeit lang Erfahrungen mit meinen Becken und ihren Bewohnern sammeln. Ich habe alles umgestaltet, umgestellt und größtenteils neu besetzt. Die größte Erkenntnis ist, zu Beginn nicht zu viel zu experimentieren, sondern auf die erfahrenen Garnelenhalter zu hören. Meine Zwischenlösungen haben alle so lala funktioniert.
Ich habe ein 54l Becken z.T. mit schwarzem Garnelenkies und z.T. mit RedBee Soil besetzt, um Soil zu sparen und weil ich mir das Einkleben einer Trenn-Glasplatte nicht zugertraut habe, habe ich Kabelleiten eingeklebt und das Aquarium mit einer Schaumstoffmatte getrennt. Beide Abteile sind nach hinten ebenfalls mit einer Schaumstoffmatte und Lufthebern abgetrennt.
Toll ist, dass man neuen Soil einfach hinter die hintere Matte neu einbringen kann, der Rest ist Mist. Die Garnelen klettern hinter die hintere Schaumstoffmatte und über die Trennmatte in das andere Abteil. Sie drücken sich zwischen Matte und Glasdeckel durch, selbst wenn eigentlich kein Abstand da ist. Das Klettern hinter die hintere Matte konnte ich, durch Runtersetzen des Luftauslasses, weitgehend abstellen.
Bei einem weiteren Becken habe ich eine 3D-Rückwand eingebaut und den Filter hinter die Wand gesetzt. Das Becken lief stabil, aber die Garnelen und Fische versteckten sich hinter der Rückwand und verendeten auch unbemerkt dort. Um die Wasserzirkulation sicherzustellen, habe ich Lücken gelassen, war nicht besonders schlau.
Aktuell habe ich immernoch meine Becken im Keller und zwei Becken im Wohnzimmer.
Im Keller habe ich sechs Abteile mit jeweils 40 Litern. Fünf Becken habe ich (vor drei Wochen, neu aufgesetzt mit Volcano mineral und environment Soil auf einem Bodenfilter und dazu noch jeweils einen großen Schwammfilter.
Dazu eine Frage an die erfahrenen Garnelenhalter: Ich habe schon immer ganz dünne weiße Fadenwürmer in den Becken, wahrsch. mit den Pflanzen eingeschleppt. Die Garnelen scheinen sie nicht zu stören und wenn ich mich richtig informiert habe, sind sie ungefährlich. Jetzt treten sie in den neu aufgesetzten Becken vermehrt auf. Kann mir jemand sagen, woran das liegen kann?
Das sechste Becken läuft noch in dem Zustand, in dem ich es übernommen habe. Der Boden wurde mehrfach aufgeschüttet, sieht aber noch ganz gut aus.
Im Wohnzimmer steht einmal das 54Liter Becken mit den Schaumstoffabtrennungen und ein Fluval Edge 2, das als "Restebecken" dient. Beide Becken sind keine Dauerlösung und ich bin nicht wirklich zufrieden mit der Lösung:-(
Fotos zu den Becken und ihren Bewohnern folgen...