Get your Shrimp here

Eheim aquaLight LED 7 Watt

Ich hab auch eine. Also die Lampe ist Jedenfalls Heller als die 11 Watt Dennerle Lampe, daher kann das mit den 1200 Lumen schon Stimmen..
 
Kurzer Nachtrag ,
für n 60er Cube is sie wohl doch ein wenig unterdimesioniert ... je nach Einrichtung und Besatz(bzw Bepflanzung ) .
Ich hab sie überm 30er Cube und hab nur Moose und Farne im Becken , dafür is sie eigentlich perfekt .

OT: Ich hatte die Sunaeco 1000HD überm 60er Meerwassercube , die war vom Licht her echt super , bisserl gelbstichig vielleicht , die Korallen sind auch gut gewachsen , war trotzdem knapp mit der Ausleuchtung .
 
Vielen Dank für Eure Antworten! Wenn ich das zusammenfasse, dann scheinen mir zwei Eheim-Strahler die richtige Wahl zu sein. (Ich finde übrigens den Preis gar nicht so schlimm. Kostet doch der kleinste SunaECO-Strahler schon mindestens 100.-€)
 
Moin ,
naja , wie gesagt kommt das stark auf die Einrichtung bzw. Beckengestaltung drauf an .
Kannst ja mal erstmal eine drüber hängen wenn du nen cube hast der mittig eingerichtet is und schauen ob es reicht .
Die Leuchte hat schon Power und mein Würfel is halt auch gut voll .....
 
Hallo,

ehrlich, hab auch die Eheim-LED (Online bestellt) und war nach dem Auspacken etwas enttäuscht. Der Lampenkopf aus grauem Plastik sieht doch etwas billig aus. Außerdem kann man sie nicht wegdrehen, wenn man mal im Becken rumfuhrwerken muss. Aber egal, sie tut sehr gut und zuverlässig ihren Dienst, auch wenn das Licht LED-bedingt etwas kalt wirkt. Die Pflanzen fühlen sich zumindest wohl. Was mich stört: Ich habe die Lampe an einem 20`iger Cube und dank der Halterung passt jetzt der Deckel nicht mehr drauf, so wie er eigentlich sollte. In den Cube sollen mal Garnelen einziehen, insofern nicht so schlimm, aber für die Kampffischhaltung wäre es doch etwas suboptimal. Zusammengefasst bin ich zwar sehr zufreiden mit der Eheim, würde sie mir aber nicht nochmal kaufen, denn so stylisch ist sie dann nun auch wieder nicht.

LG Gloria
 
Hi,
ich würde das Thema gerne wieder aufrollen, da ich mich von meinem 30l Dennerle Cube trenne und mir einen 90l Cube an die gleiche Stelle setze :D
Das Thema Beleuchtung für die 90 Liter (abzüglich Bodengrund usw..) beschäftigt mich nun schon einige Zeit...
Die Auswahl am Markt ist wohl noch nicht so der Brüller...
Was ich entdeckt hatte, war beispielsweise die Arcadia 30W Hochleistungs-LED-Spot XPG, White 6.500 K mit diversen Linsenvorsätzen wg. Strahlungswinkel.
Leider habe ich diese noch nie Live gesehen, und der Preis ist ziemlich gruselig.
Die Eheim habe ich ebenfalls noch nie Live gesehen. Einer davon wird mir wohl nicht reichen. Laut Eheim Page braucht man für 30x30 Grundfläche eine Lampe.,
Ich habe 45x45 Grundfläche, und diese Fläche durch die andere Fläche geteilt, ergibt rechnerisch ziemlich genau zwei Lampen...
Wie stark bündeln diese Lampen denn?
Und gibt es denn noch andere Alternativen?
Angeblich ist ja LED langfristig billiger....
Ob das tatsächlich so ist, wage ich aber einfach mal zu bezweifeln..
Das Licht meiner Dennerle - Lampe gefällt mir jedenfalls ganz gut, und die lässt sich auch hochklappen. Allerdings ist das halt keine LED.

Was ich auch super finden würde, wäre eine LED-Lampe, die nicht - Zack - Angeschaltet wird, sondern langsam hochdimmt, und Nachts vielleicht nur ´ne blaue LED leuchten lässt..
Traumhaft finde ich diese Phillips Living Color - Lampen für´s Wohnzimmer.. Ich hab einige davon, und ich frage mich echt oft, wieso es das nicht mit ner anständigen Steuerung für´s Aquarium gibt? Sonnenuntergang in Echtzeit und auch noch mit Echtfarben.. Wär das nicht geil? Technisch machbar wär´s ja...
Oder gibt´s das vielleicht sogar schon?
 
sowas gibts.. aber kostet 3 bis 4 stellig, wenn es vernünftig sein soll.. vorallem mit LED..

ich finde immernoch, dass LEDs finanziell keinen sinn machen.. man fängt erst nach einigen jahren an tatsächlich geld zu sparen.. (aufgrund der hohen anschaffungskosten) oder man zahlt sogar von anfang an mehr.. weil die gekauften LEDs oftmals ineffizienter sind als röhren.. und keiner weiß so recht, wie die lebensdauer der LEDs über einem aquarium sind.. in den aller aller meisten fällen herrscht da eine luftfeuchtigkeit und temperatur, die die lebensdauer der LED erheblich beeinflusst... qualitative langzeitstudien gibt es nicht.
und am ende hat man sich ein licht über das becken gehängt, welches ein lichtsprektrum aufweist, dass noch um einiges weiter von sonnenlicht entfernt ist, als es bei röhren der fall ist..

aber nun gut.. muss jeder für sich entscheiden, ob man dem hype hinterherläuft, einfach irgendwelchen werbeversprechen glaubt und massig geld hinlegt.. oder ob man sich eine kosten-/nutzen-rechnung aufstellt.. und realistisch entscheidet.
 
Ich kann dem Demlak nur zustimmen, ich habe meine (selbst gebauten) LED-Leuchten inzwischen gegen T5 Röhren mit Arcadia Ultraseal KVGs getauscht.
Auf dem 12 l Becken liegt eine 7500k 8W und auf dem 20er Cube ist eine 6W (IIRC) 4000k drauf, jeweils mit Reflektoren wobei bei den 6w auch zwei gehen würden.
Bei den LEDs hatte ich entweder ausfälle weil nicht wirklich gut kühlbar und dadurch schnell kaputt (3x GU10 für den 20er Cube nötig) oder die Farbwiedergabe war nicht so gut wegen dem schmalen spektrum (umgebaute werkstattstrahler im 30cm becken).
Für die 300 Ocken die so eine Arcadia LED kostet kannst du auch bequem etwas mit Röhren kriegen oder bauen und hast noch was für den Strom übrig.
 
Hi,
danke für die konstrutiven Infos!
Wie würdet ihr denn einen 45x45x45 Würfel - der gerne zum Dschungel werden darf - beleuchten?
Ich bin auch am überlegen, ob ich im Sandboden Kabel für Unterwasser-Spots zwischen den geplanten Felsen verlegen sollte... Da würden wohl auch billige LED reichen..
 
Hallo,

Häh? Unterwasser-Spots mit Billig-LED?
Du weißt aber das Wasser und Strom keine guten Freunde sind, oder? Auch im Niedervoltbereich ist das keine gute Idee, mal abgesehen von der Haltbarkeit.
 
Hi,
mit Billig-LED meine ich, dass es ja für ein paar Euro schon fertige Mondlicht-LED's für Unterwassereinbau gibt.
Da muss es vermutlich keine Cree-Led mit Wahnsinns-Lichtausbeute sein :cool:
Ich stelle mir das in etwa so vor wie in einem Park wo die Bäume von unten beleuchtet werden.
 
ich denke mal du meinst die Hydor H2ShOw reihe fürs Aquarium?

Wie gesagt fürs Becken würde ich auf T5 Röhren mit elektronischem Vorschaltgerät mit Abdeckung setzen.
Abdeckung weil kein Lichtverlust durch Abdeckscheibe und trotzdem weniger verdunstung
 
HI,
genau sowas wie die Hydor meine ich..
Hast du Erfahrung damit?

Wenn ich t5 verwende, wieviel Lampen sind für das 45cm hohe Becken sinnvoll?
 
Die Hydors kenne ich nicht

45 cm sind schon recht hoch,
wenn du bei 30 W wie die LED bleiben willst, 4x 8w (30cm) T5 pro stk ca 350-400 lumen
Leuchtbalken in der kleinen Länge kenne ich nicht. also eher selber ne Abdeckung bauen.
 
Hi,
45cm abzüglich Boden und Wasserstand natürlich.
Dass die LED 30w hat, ist nur zufällig so. Ich habe nicht direkt nach einer 30w LED gesucht.
Ich glaube die Wattzahl bezieht sich auf die Stromaufnahme.
Mit der Leuchtstärke hat das wohl wenig zu tun. Ähnlich wie bei Glühbirnen und Energiesparbirnen..
Also dürften 32w T5 nicht so hell sein wie 30w LED?

Gibt es eigentlich ein "zu hell"? Oder wo ist in Lumen die sinnvolle Obergrenze?
Man müsste vermutlich aus der Wasserstandshöhe irgendwie das verbleibende Restlicht am Boden ausrechnen können was nötig ist, um bei diversen Pflanzen "palmenwuchs" zu verhindern, ohne dass die Beckenbewohner und -beobachter blind werden ;-) ?und daraus die perfekte Lampe ausrechnen können...
 
du hast recht.. die wattzahl sagt NICHTS über die helligkeit aus.. sondern über den energieverbrauch.. watt = arbeit * zeit

daher passt auch dein vergleich mit der 32w T5 nicht mit der 30W LED.. man kann es eben nicht vergleichen...
alleine schon deshalb weil nicht jede 30W LED lampe die gleiche helligkeit ausstrahtl.. im gegenteil.. je nach modell gibt es da auch teils 1000%ige unterschiede.. und auch mehr...

man spricht in der aquaristik bei wattzahlen im zusammenhang mit helligkeit ausschließlich bei röhren.. weil eine 32w röhre in der regel immer gleich hell ist.. egal welcher hersteller.. (gut.. bis auf den vergleich zwischen HO und HE lampen)

ein zu hell gibt es.. so grundsätzlich gesprochen.. aber das is abhängig davon für was man es als zu hell einstuft.. ob flora.. fauna.. etc.. und dann auch welche arten etc.. etc.. aber in der regel ist es dann zu hell, wenn du in einem vollkommen abgedunkelten raum kaum noch ins becken gucken möchtest, weil es DIR zu hell wird..

es gibt z.b. die sogenannten "holland-becken" die mit extrem viel licht arbeiten..
 
...da wäre wohl ein Dimmer interessant der abgängig vom Umgebungslicht nachregelt.
...das spräche dann wiederrum für LED
Allerdings konnte ich nicht rausfinden ob diese 200euro Acardia Lampe dimmbar wäre.
Irgendwo habe ich gelesen, dass die Eheim theoretisch dimmbar wäre. Macht das jemand?
 
warum dimmen in abhängigkeit vom umgebungslicht? das ergibt für mich grad keinen sinn
 
Der Sinn läge eventuell darin,
dass abends bei gemütlicher Beleuchtung und Kerzenschein das Aquarium automatisch schummerig wird
(was dann möglicherweise besser aussieht)
Hab grad folgendes gefunden:
http://pcb-components.de/anleitungen/LedSlaveManual.pdf

Damit könnte man das wohl irgendwie umsetzen... (Wär ich doch nur Elektroniker... :confused:)
 
Zurück
Oben