Get your Shrimp here

Eckfilter

Nina81

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Mrz 2012
Beiträge
442
Bewertungen
31
Punkte
10
Garneleneier
6.795
Hey ihr Lieben,

hier benutzen doch so viele in ihren Nanobecken die Eckfilter der Firma D....... . Wir hatten sie auch in jedem Becken verbaut, war aber ziemlich schnell enttäuscht. Kaum Bewegung mehr an der Wasseroberfläche. Gefühlter Filtereffekt gleich Null. Habt ihr auch ähnlichen Eindruck, oder mach ich was falsch?
Den ausströmer haben wir natürlich entsprechend gedreht. Nur nach weniger Nutzung plöddert es nur noch leicht. Zugesetzt sind die Filter nicht. Finde sie leider etwas lasch. :-(
Das wundert mich nur, weil doch viele so begeistert zu sein scheinen.

Liebe Grüße

Nina
 
Hey,
also an der Leistung habe ich eigentlich nichts zu meckern. Allein das Rädchen oben zum Verstellen der Stromstärke ploppt leicht ab, das hab ich ein oder zwei mal wieder festdrücken müssen. Das kann aber auch an meiner temporären Grobmotorik liegen... :rolleyes:
 
Hallo Nina,
bei mir laufen vier der kleinen Filter, wenn sie sauber sind, das Stellrad aufgedreht ist, reichen sie mir vollkommen.
meist verschmutzt das Filterstück unten im Filter, dann sinkt die Leistung ziemlich.

Thomas
 
Ich bin sehr zufrieden mit den Dennerle Eckfiltern, funktionieren bei mir auch nach Jahren einwandfrei, vorrausgesetzt man reinigt sie gelegentlich.. ;) :D

Gruß
Micha
 
Heyho,
auch ich habe keine Probleme mit den Filtern. Ich reinige nur alle 1-2 Monate mal die Schwämmchen im Filter sonst mache ich nix.
 
Hmm. Also gereinigt werden sie ja regelmäßig. Trotzdem leisten sie kaum etwas.
 
Ich finde das merkwürdig. Denn wir haben ja mehrere in betrieb. Und was die Strömung angeht hab ich mir auf Dauer mehr vorgestellt. Wie gesagt, zugesetzt sind die Filter ja nicht. :/
 
Hey,
ich weiß ja nicht was du unter wenig/genug/viel Strömung verstehst, aber im Süßwasser ist die Strömung in einem Becken eigentlich ziemlich egal. Es gibt zwar Fische die aus schnellen Flüssen oder Bachläufen kommen und deshalb extra viel Strömung brauchen, aber im Gegensatz zu Salzwasseraquarien, ist das sonst unwichtig. Auch sagt die Strömung nichts über den Filterwert und die Filterleistung aus.
Ich habe momentan 10 von den Filtern in Betrieb und keiner macht zu wenig Strömung.
 
Also ich habe auch noch einen am laufen, genau weil er eben nur eine sehr geringe Strömung verursacht. :)
Die Aussage "leisten kaum etwas" ist wohl sehr stark interpretativ behaftet.

Entspricht die aktuelle Förderleistung denn in etwa den angegebenen 150l/h ? Kann man ja mal ganz einfach mal mit zwei 10l Eimern testen und dann hochrechnen. Wenn nicht dann stimmt was mit der Pumpe nicht und kann vielleicht gesäubert/ repariert werden.

Was ich auch mal eine Zeit lang hatte war die originalen Filterelemente durch 45ppi Filtermatte zu ersetzen. Die Durchflussleistung war spürbar höher. Ob die Filterleistung dadurch beeinträchtigt wurde kann ich leider nicht sagen.
 
Ich muss schon zugeben, dass ich viel an der Wasserbewegung festmache.
In einem Becken bewegt sich fast nichts.
Was die Anforderungen betrifft scheiden sich die Geister. Die einen sagen wenig reicht, andere sagen es ist nötig und wieder andere sagen die Garnelen finden es toll. Das sollte aber gar nicht Thema werden. Ich finde halt die Wasserbewegung ziemlich wenig und wenn ich beobachte wie schwebteilchen eingesaugt werden, kenne ich das auch anders. Daher dachte/denke ich auch, dass die Leistung etwas "dünn" ist.
Es sind nur meine Erfahrungen, die ich teilen wollte. Und klar, wissen ob noch andere so denken und gleiche Erfahrungen gemacht haben. Da bin ich wohl aber allein ;)
 
huhu,

ich bin leider auch nicht mit den teilen zufrieden. hatte für 2 monate erst den nano eckfilter in einem 30er laufen und anschließend den großen eckfilter. mein becken ist mäßig mit pflanzen bepflanzt und hätte ich den nicht min. 1 x die Woche (sowohl nano wie auch XL) gereinigt, hätte der auch nur wenig getan. und eben wegen diesem gewissen aufwand den ich sonst von innenfiltern nicht kenne, habe ich sie auch nicht mehr. bin mitlerweile wieder bei meinen geliebten eheim aquaballs. zwar größer, aber defintiv wartungsärmer und leistungsstärker.
 
Huhu Arya,

also geht es tatsächlich nicht nur mir so.
Wir haben auch angefangen umzustellen. Von Te.ra haben wir jetzt den in 400 plus in einem Becken . Der ist zwar auch größer, aber wir sind sehr zufrieden. :)
 
Hallo,

also bei meinem ersten Cube fand ich den Filter in der Filterleistung auch etwas schwach (Filtervolumen ist ja wirklich klein), allerdings nicht die Wasserumwälzung - die finde ich sehr gut. Ich drossel ihn sogar um die Hälfte. Ansonsten ist die Strömung doch viel zu stark? Aber leider setzt er sich halt relativ schnell zu und das Filterflies ist nicht sehr gut zu reinigen.

Deshalb benutze ich ihn in den Cubes immer hinter einem Eck-HMF und dafür ist er wirklich perfekt, weil er eben sehr platzsparend in der Ecke sitzt und ich den HMF auch dementsprechend klein bauen kann. Zudem setzt er sich mit der Filtermatte davor auch nicht zu.

Wenn der Filter kaum noch Wasserumwälzung schafft, dann ist mit dem mit Sicherheit was nicht Ordnung.

Grüße
Katie
 
hallo,

also ich habe auch eher negative erfahrungen. filterleistung lasch. wenig ausströmen u wasseroberflächenbewegung. habe mir einen skim filter von D geholt. der ist x fach so gut.
 
Hey,
vielleicht einfach mal hinschreiben und Fragen, ob irgendwas kaputt sein kann. Ich hab heute neue Saugnäpfe bekommen, weil meine nicht mehr hielten, gratis.
 
Nachdem ich die Filter alle ein zwei Wochen reinigen musste um die Leistung zu erhalten habe ich beschlossen etwas wartungsärmeres zu basteln. Also ich habe zwei der Nanofilter mit dem Körbchen und der Extension bestückt. Beides ist mit Sinterglas bzw. Zeolith bestückt. Das war irgendwann letztes Jahr seitdem musste ich die Filter noch nicht reinigen.
 
Ich glaub ich schreib dennerle wirklich mal an. Kann ja eigentlich nicht sein, dass die einen sogar schon den ausströmer drosseln und bei mir mit sauberem Filter alles nur leicht plöddert.

Und so generell ist ja den filter wöchentlich von Grund auf reinigen ja auch nicht so optimal. :-/
 
Hallo Nina,

wie groß sind denn die Becken?

Ich habe den Dennerle Eckfilter im 30 l Cube (Modul ist gefüllt mit dem Bio Filtermaterial) in Betrieb und bin vollstens zufrieden. Ich muss ihn noch nicht einmal komplett "aufdrehen", um eine ordentliche Oberflächenbewegung zu erreichen. Die Filterleistung an sich scheint auch vollkommen in Ordnung zu sein.

Wenn ihr mit mehreren Filtern das Problem habt, kann ich mir nicht vorstellen, dass es sich tatsächlich um einen Produktfehler handelt, außer die Filter stammen zufällig alle aus der gleichen Charge. Ich würde das Problem also eher an anderer Stelle suchen.

Es ist aber natürlich ein Versuch wert, Dennerle diesbezüglich anzuschreiben. Ich habe dieses Unternehmen bisher als sehr kulant kennen gelernt.
 
Ich kann es mir auch nicht erklären. Es sind 20 und 30 Liter Becken gewesen.

Ich denk mir das doch nicht aus und wie man sie sauber macht weiß ich auch. ;)
 
Hallo,
ich bin mit meinem Eckfilter im 10l Nano nicht zufrieden.
Die Saugnäpfe halten, wenn überhaupt nur 2 Tage und dann hängt der Filter frei.
Auch, was die Leistung angeht, bin ich nicht von überzeugt. Nach gut 4-5 Tagen kann man schon unterschiede an der Wasseroberflächenströmung erkennen.
Anders in meinen 30L Becken, da musste ich den Filter noch nie nachträglich wieder befestigen und auch die Oberflächenströmung ist ok.

Gruß

KT1
 
Zurück
Oben