Get your Shrimp here

EasyCarbo

banira

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Aug 2009
Beiträge
53
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.782
Ich hab mir das EasyCarbo von EasyLife heute gehollt. Nun meine Frage, muss ich noch zusätzlich mit zum Beispiel EasyLife Profito düngen oder reicht das EasyCarbo.

MfG
 
Das kommt drauf an,
welche Pflanzen im Becken sind.


Gruß,
Mathias
 
Ich habe es so verstanden das EasyCarbo ein Zusatzdünger ist (also flüssiges CO²), genauso wie der Ferro Dünger. ProFito ist ja der "normale" Dünger. Einigermaßen verständlich ausgedrückt? Ich bin schon zu müde.
Gute Nacht.....
 
xD

Jaja immer diese Dünger=)


ProFito ist besser für deine Pflanzen weil da die Nährstoffe drin sind. Ferro ist Eisendünger wenn du Eisenmangel hast. EC ist ein Algizid und nicht immer so Optimal für deiner Garnelen. Bei mir schwimmen die Rückwärts wenn ich es eine weile verwende...
 
Okay danke euch, werde ich mir das profito noch besorgen. Bis jetzt geht es meinen garnelen bestens.
 
Hallo zusammen,

ich verwende EasyCarbo in minimaler Dosierung als "Booster". Das Zeug treibt das Wachstum enorm an, verbraucht dabei aber massig Sauerstoff, also bitte nicht überdosieren.

Bei normaler/niedriger Dosierung ist das Zeug nicht schädlich für Garnelen!

Der Hauptwirkstoff des Mittels ist Glutaraldehyd, eine Chemikalie, welche als Desinfektionsmittel in Krankenhäusern, in der Industrie etc. verwendet wird.

Gilt als Biozid, eigentlich unvorstellbar, dass wir sowas freiwillig ins Aquarium geben...

Schluss mit OT:
Du kannst zusätzlich noch Profito verwenden. Eine komplette Düngung wirst du damit aber nicht erreichen. Kommt darauf an, ob du ein Pflanzenaquarium willst, oder eher nicht!?

lG Erik
 
Hallo!

Ich habe es so verstanden das EasyCarbo ein Zusatzdünger ist (also flüssiges CO²), genauso wie der Ferro Dünger.

Aua.

Flüssiges CO2 wäre einige 100 Grad kalt, das kann es also nicht sein.
EC ist nichts weiteres als ein Mittel, das Algen Nährstoffe entzieht und für die restlichen Pflanzen verfügbar macht, deshalb das bessere Pflanzenwachstum, es ersetzt keine CO2 Versorgung und ist (nach meinen Erfahrungen) Garnelensicher.

ProFito sind Mikronährstoffe (Eisen, Bor, Kupfer...), die brauchen die Pflanzen ebenso wie CO2 und NPK (was aber nur in stark beleuchteten und besetzten Becken zugedüngt werden muss), man solte es düngen, dadurch beugt man Mangelerscheinungen vor.
 
Hi Erik

Bist Du sicher, dass Glutaraldehyd drin ist? Laut Wikipedia:"Glutaraldehyd ist vor allem für Wasserorganismen stark giftig". Sollte es wirklich in easy carbo drin sein, dann wahrscheinlich in irrer Verdünnung. Ich sehe von der Formel her auch nicht, wie es CO2 liefern soll.

MfG.
Wolfgang
 
Es soll ja Algen als einfacher Pflanzen zersetzen und so Kohlenstoff (nicht CO2) verfügbar machen. Kann da die Aldehydgruppe nicht verantwortlich sein für?
Was mir aufällt: Das Zeug ist toxisch, auf der Flasche sind weder Gefahrsymbole, noch hat die Flasche selbst ein fühlbares Dreieck - wenn muß es also gut verdünnt sein.
 
Hallo Wolfgang,

in einem anderen Forum wurde das EC mal von einigen Sachkundigen chemisch zerlegt und analysiert. Es enthält ca. 4-5% Glutaral.

Ich weiß nicht, ob ich hier andere Foren verlinken darf.
Wenn du Interesse an dem Link zu der Analyse hast, kann ich dir das gerne per PN schicken.

liebe Grüße
Erik
 
ich nehme an das es stark verdünnt ist, da es ja auch nicht so sehr stinkt und keine hautreizungen verursacht.
es besteht laut wiki aus 5 kohlenstoff und 8 wasserstoff atomen......
bisher hatte ich keine ausfälle. allerdings sind kleine pflanzen in probeschalen bei hoher dosierung eingegangen. schnecken halten sich ganz gut.

ich hätte auch gerne den link dazu!

lg ben
 
ich nehme an das es stark verdünnt ist, da es ja auch nicht so sehr stinkt und keine hautreizungen verursacht.
es besteht laut wiki aus 5 kohlenstoff und 8 wasserstoff atomen......
bisher hatte ich keine ausfälle. allerdings sind kleine pflanzen in probeschalen bei hoher dosierung eingegangen. schnecken halten sich ganz gut.

ich hätte auch gerne den link dazu!

lg ben

Zum Thema Hautunverträglichkeit.

Ich bekomme da immer braune Flecken, die nach ca einer Woche weg sind.
Jedenfalls wenn ich mir mal was drüber geschüttet hatte.

@ Erik,

klar darfst du das.

Ich schätze mal du meinst den hier:

http://www.flowgrow.de/naehrstoffe/easy-carbo-t1141.html?hilit=easy carbo analyse

LG Ben
 
Hi

naja ... Wodka ist als Kohlenstoffquelle nichts neues ! ... dabei dient Wodka als "Doping" für die Bakterien welche am Mineralisierungsprozess beteiligt sind dh dieser Prozess findet in jeden AQ statt (aus nur 1g Trockenfutter wird dabei ~1200mg CO2 frei gesetzt ! aber dieser Prozess verbraucht dabei auch ~1200mg an Sauerstoff)
jetzt mit Wodka läuft dieser Prozess nur schneller/besser ab ...

es gab zu "Opas-Zeiten" auch versuche mit Wodka, Parafin, Zucker , Honig und sonstige Kohlenstoffhaltige Produckte .... am einfachsten machte sich dabei Wodka 1. bekommt mann ihn überall zukaufen und 2. lässt er sich problem los dosieren (1< 3 ml auf 100 Liter Wasser) ...

jedoch muß mann um mit Wodka arbeiten zukönnen genug Biomasse(Mulm/Filterschlamm) haben damit es nicht zur Bakterienblüte im freien Wasser kommt diese würde zum Sauerstoffmangelführen ...

ganz nebenbei wird dadurch NO3 und zT auch PO4 abgebaut << dies nutzt mann vorallen in der Salzwasser-Aquaristik ...
 
Hi Ben,

jap, den Link meinte ich. Danke dafür :)

Die Hautverträglichkeit werde ich mal testen. Ebenfalls die Reaktion von Pflanzen, Moosen, Algen auf die Zugabe von EC.
Bin gerade motiviert, das mal auszuprobieren.

lG Erik
 
Hallo

ich benutze EC für meine Moosbecken und ich kann sagen seid dem ich es nehme wächst das Moos wie verrückt und die Probleme mit Fadenalgen sind auch verschwunden.

Gruß Stefan
 
aus nur 1g Trockenfutter wird dabei ~1200mg CO2 frei gesetzt ! aber dieser Prozess verbraucht dabei auch ~1200mg an Sauerstoff)
Wie geht der Prozeß, weil wenn ich 1200 mg CO2 erzeuge, rechne ich nicht damit, die gleiche Menge Sauerstoff, sondern eher weniger O2 zu benötigen (ist ja noch C im CO2 drin).
 


Okay, da geht der restliche Sauerstoff hin - ist halt zufällig die gleiche Zahl ;-)
Also kann man grob sagen, 1 g Futter sind 1 g CO2 - in dem Versuch wurden in gesamt 500 l-Becken ca 1700 g gefüttert (wobei man da abziehen muß, da Frost- und Lebendfutter dabei ist denke, daß da mehr als ein Faktor 2 drin versteckt ist...).
Also 1,7 kG Co2 sind da entstanden - wie viel jagt man da normal bei einer Flaschendüngung raus (wie lange halten 500 g bei 500 l Wasser?)
Habe gerade keinen Kopf zu lesen - sehe ich richtig, daß er keine Wasserwechsel gemacht hat? Weil die ziehen ja auch wieder die Grundstoffe für die CO2-Erzeugung raus.
Bewerten kann ich die Zahlen nur, wenn ich ein Gefühl dafür hab, wie lange Druckflaschen halten.
 
Zurück
Oben