Anton
GF-Mitglied
Hallo,
Einen “Leitfähigkeitssensor“ kann man sich selbst bauen, habe da eine Anleitung von Anton Gabriel gefunden: http://anton-gabriel.at/08_09.html
Das müsste man eben noch irgendwie in ein für den Arduino messbares Signal wandeln.
Alternativ könnte man sich auch einen noch einfacheren basteln, man muss ja quasi nur den Wasserwiderstand berechnen und den Kehrbruch bilden.
Ich habe das vorhin ausprobiert und relativ richtige Werte erhalten. Relativ deshalb, weil der Leitwert von Luft<<Wasser<Salzwasser. Liegen zwar um über hundert µS/cm daneben, aber tendenziell schon mal ganz gut.
Gemessen habe ich an einer Viertelbrücke bei der ein Widerstand durch die zwei Elektroden ersetzt wurde. Mit besser dimensionierten Widerständen und genauem Abstand der Elektroden, bzw kalibrieren mit einer geeigneten Lösung könnte das ganze ausreichend genau sein.
Gruß Anton
Einen “Leitfähigkeitssensor“ kann man sich selbst bauen, habe da eine Anleitung von Anton Gabriel gefunden: http://anton-gabriel.at/08_09.html
Das müsste man eben noch irgendwie in ein für den Arduino messbares Signal wandeln.
Alternativ könnte man sich auch einen noch einfacheren basteln, man muss ja quasi nur den Wasserwiderstand berechnen und den Kehrbruch bilden.
Ich habe das vorhin ausprobiert und relativ richtige Werte erhalten. Relativ deshalb, weil der Leitwert von Luft<<Wasser<Salzwasser. Liegen zwar um über hundert µS/cm daneben, aber tendenziell schon mal ganz gut.
Gemessen habe ich an einer Viertelbrücke bei der ein Widerstand durch die zwei Elektroden ersetzt wurde. Mit besser dimensionierten Widerständen und genauem Abstand der Elektroden, bzw kalibrieren mit einer geeigneten Lösung könnte das ganze ausreichend genau sein.
Gruß Anton