Get your Shrimp here

Disskusion: Alle Vor - und Nachteile von Lufthebefiltern / Schwammfiltern

Benutzt ihr lufthebefilter?

  • Ja

    Abstimmungen: 100 58,8%
  • Nein

    Abstimmungen: 60 35,3%
  • Nein, zu viele nachteile

    Abstimmungen: 10 5,9%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    170
meine ist auch nicht grad leise...aber dafür ist sie gross genug um alle becken zu bedienen! bin sehr zufrieden damit
 
Das Thema Filterung :D

Naja Beim Thema Lufthebefilter bin ich von der mechanischen Filterung nicht so überzeugt.

Ich nutze diese eigentlich nur um Abweideflächen für die Garnelen zu schaffen.

Ich denke das ist halt wieder ein Thema wo sich Meinungen spalten.

Ich nutze im 126l Einen Eheim Aquaball mit Strumpf und angeschlossener Co2 Anlage Marke "Eigenbau", einen Fluval Aussenfilter für die mechanische Reinigung / Oberflächenbewegung mit zugeschnittenem Schwamm für das Ansaugrohr und einen kleinen Lufthebefilter für nen paar Blubberblasen und kleine Abweideflächen.

Mein 30er Nano Cube wird zur Zeit nur von einem normalen Innenfilter betrieben (bekommt aber auch noch Lufthebefilter - ist gerade nur ohne Besatz)
Mein 30er Tetra hat einen Lufthebefilter und einen Innenfilter mit Strumpf.

Bisher konnte ich noch keine negativen Auswirkungen bei meiner Filtermethode feststellen.
 
Hallo,
ich habe ja nun schon in einigen Beiträgen gelesen das einige Innenfilter und Luftheber verwenden da komme ich nicht ganz mit ^^ Kann mir mal einer den Sinn und Zweck von solchen Vorgehensweisen erklären ? Nicht nur das das rausgeschmissenes Geld ist halte ich das pers für absolut nicht notwendig . Ich habe ja nun alle Becken bei mir umgestellt auf Schwammfilter und alle elektrischen Filter aus meinen Becken verbannt und muß sagen es war nicht die schlechteste Lösung zum einen haben die Garnelen mehr Weidefläche,zum anderen habe ich Kostenersparnis und was noch hinzukommt das ich keine zusätzliche Wassererwärmung mehr in den Becken habe durch Motorbetriebene Innenfilter .
 
Sinn und Zweck stehen doch daneben :)

Rausgeschmissenes Geld .. darüber lässt sich streiten .. denke die Mehrkosten von 1,80€/Monat fallen nicht ins Gewicht :) - zumindest bei mir :)
 
LHF ist mir zu laut.. treibt co2 aus.. dann noch die pH beeinflussung..

ich betreibe meinen bofi mit einem prall gefüllten externen filter...
 
Hi,
LHF ist mir zu laut.. treibt co2 aus.. dann noch die pH beeinflussung..

ich betreibe meinen bofi mit einem prall gefüllten externen filter...

manche Mythen halten sich hartnäckig. Ich hatte in den vergangenen 40 Jahren jede Menge Becken, aber noch nie erlebt, dass ein LHF CO2 austreibt und ausserdem noch den PH beeinflusst - warum auch.

## Tapatalked by Flyer ##
 
Hallo,

das CO² austreiben würde den PH beeinflussen, das ist wennüberhaupt dann ein und das selbe, aber bis jetz kam niemand mit dem "fakt" oder einer belegung dieses Mythos, daher glaube ich bis jetzt auch nicht wirklich daran. Wäre wünschenswert wenn irgendne Firma das mal untersuchen würde, xD

das einzige was mich an meinen Schwammfiltern manchmal stört ist wenn sie mit algen vollwachsen o.ä. XD
 
meiner info nach treibt athmosphärische luft co2 aus... nur reiner sauerstoff tut dies nicht... also ein oxydator tut das nicht.. ein luftheber wohl schon.. so meine info.. aber da verlass ich mich auf das, was ich bisher so gelesen habe.. was nicht zwingend richtig sein muss =)
 
Hallo,
ich betreibe im Moment ca.40 Becken mit Luftheber,mit einer einzigen 30 Watt verbrauchenden Pumpe und find das gut.
Meine Meinung zum Mythos CO2 austreiben durch Luftheber-
1.In der Umgebugs"luft" die für den LH genommen wird ist unter anderem auch CO2 enthalten das bei während des Betriebes,wie der Sauerstoff auch,im Aquarienwasser gelößt wird und im Wasser einen CO2-gahalt von ca.5-10 Mg/L "verursacht".
2.Ergo wäre der CO2-austrieb nur dann relevant,wenn der Luftheber mit reinem Sauerstoff betrieben würde.
3.Deshalb wachsen die Aquarienpflanzen auch in Aquarien die mit LH betrieben werden bzw. extra mit "Luft" belüftet werden,denn die Pflanze stellt erst das Wachstum ein wenn kein CO2 zur Verfügung steht.
 
hi,
Ich nutze in allen 6 Becken 1-2 Luftheber aus folgenden Gründen,

1. einfache Handhabung (auf und abbau, schnelle säuberung einfache säuberung)

2.Ist zu 100% von natur aus Garnelen sicher

3.extrem einfache technik die so gut wie nie kaputt geht (zumindest bei mir nicht, noch nie ist bei mir einer kaputt gegangen)

4. meine Garnelen sitzen gern stunden lang auf dem filterschwam und fressen was das zeug her gibt =)

5.lange haltbarkeit

6.kostengünstig (von der anschaffung und der laufenergie)

7.läuft leise


einziger nachteil das Co2 ausgetrieben wird,das ist jedoch egal da meinne auch so super wachsen..


Grüße Dennis
 
Moin,

ich nutze zur Zeit in all meinen Becken Lufthebefilter. Zum teil sind dies einfache Schwammfilter, zum Teil die Filter vom Maximal.
In meinem 500 Liter Becken nutze ich ebenfalls den ganz großen Maximal-Biofilter mit einer TetraTec 400 Luftpumpe. Diese Pumpe läuft seit Jahren ununterbrochen und ich filtere dieses Becken mit. ca. 5 Watt.
Vorteile:
1. Geringe Anschaffungskosten (zumindest bei den Schwammfiltern)
2. Niedrige Stromkosten (ein großer Teil der Becken wird mit einer Druckleitung versorgt)
3. Äußerst einfache Wartung
4. Ersatzschwämme sehr günstig
5. Anpassen an die Beckenhöhe durch Kürzung problemlos möglich.
6. Schwämme werden von den Garnelen mit Begeisterung abgeweidet.
7. Ein Schwammfilter kann nicht defekt werden. Eine Ersatzpumpe sollte man allerdings immer liegen haben.
8. Reinigung kostet nur wenige Minuten alle paar Monate.
9. Ausgezeichnete Luftversorgung. Spart u.U. einen Sprudelstein.

Nachteile habe ich bis dato noch keine feststellen können. Da die meisten Becken im Keller stehen, ist der Geräuschpegel nicht wichtig. Die TetraTec mit dem großen Becken läuft allerdings fast unhörbar.
CO2 brauche ich in meinen Garnelen- und im Barschbecken nicht, da ich keine Pflanzen sondern Tiere züchte. Die Moose, die ich verwende, wachsen prima auch ohne CO2. Außerdem gehöre auch ich zu denen, die behaupten, dass ein Lufthebefilter nicht mehr CO2 austreibt als ein er ein Motorfilter, der dass Wasser über der Oberfläche auslässt. Auch mit einem Lufthebefilter, kann ich den Wasserauslauf sehr tief über oder auf der Oberfläche gestalten. Wo soll also der Unterschied zwischen einem Motorfilter und einem Lufthebefilter sein, was die Oberflächenbewegung angeht. Aber wie schon geschrieben: Mancher Mythos ist so schön einfach als Erklärung für Probleme, dass man ihn gar nicht sterben lassen will.

LG
Werner
 
Hallo,

1.In der Umgebugs"luft" die für den LH genommen wird ist unter anderem auch CO2 enthalten das bei während des Betriebes,wie der Sauerstoff auch,im Aquarienwasser gelößt wird und im Wasser einen CO2-gahalt von ca.5-10 Mg/L "verursacht".
2.Ergo wäre der CO2-austrieb nur dann relevant,wenn der Luftheber mit reinem Sauerstoff betrieben würde.
Das trifft aber eben nur in Aquarien zu, die nicht zusätzlich mittels CO2 gedüngt werden. Wenn ich mittels CO2-Anlage einen Co2-Gehalt von 20mg oder mehr einstelle, dann wird immer CO2 aus dem Aquarium abgegeben. (Stichwort Diffusion) Bei starker Oberflächenbewegung geschieht das natürlich wesentlich schneller, da erstens immer wieder CO2-reiches Wasser an die Grenzschicht des Wassers herangeführt wird und zweitens die Oberflächenspannung des Wassers herabgesetzt wird.
Wie viel CO2 dabei ausgetrieben wird, hängt sicher auch von anderen Faktoren ab wie z.B. Temperatur, da diese die Löslichkeit des Gases beeinflussen.
Sauerstoff treibt kein CO2 aus. Die Gase reagieren ja nicht miteinander.

Ich denke, über den Fakt des positiven Einflusses von zusätzlicher CO2-Düngung bei vielen Aquarienpflanzen müssen wir nicht streiten. Das ist hinlänglich bekannt. Ob die Pflanzen CO2-Werte von über 5mg/l benötigen oder einfach das wenige CO2 der Luft zu schnell aufbrauchen, ist (zumindest für mich) irrelevant. Grundsätzlich brauchen Pflanzen Nährstoffe um zu wachsen. Ist einer limitiert, dann stoppt das Wachstum, oder die Pflanze geht gar ein.

Ich betreibe fast alle meine Aquarien mit Lufthebern, da ich nur wenige anspruchslose Pflanzen verwende und es die günstigste Möglichkeit der Filterung ist. An das Rauschen im Wohnzimmer hab ich mich gewöhnt. *g*

Viele Grüße aus Koblenz
Kay
 
Sauerstoff treibt kein CO2 aus
Das hab ich auch nie behauptet !
Ich denke, über den Fakt des positiven Einflusses von zusätzlicher CO2-Düngung bei vielen Aquarienpflanzen müssen wir nicht streiten. Das ist hinlänglich bekannt. Ob die Pflanzen CO2-Werte von über 5mg/l benötigen oder einfach das wenige CO2 der Luft zu schnell aufbrauchen, ist (zumindest für mich) irrelevant. Grundsätzlich brauchen Pflanzen Nährstoffe um zu wachsen. Ist einer limitiert, dann stoppt das Wachstum, oder die Pflanze geht gar ein.
Genau das meine ich und Hauptnährstoff für Pflanzen ist nun mal CO2,ob 5 oder 10 Mg/L ist wurscht,nur ohne geht nix mehr auch wenn alle anderen Nährstoffe vorhanden sind.
 
Ich hab jetzt mal mit "Ja" gevotet, obwohl ich eigentlich noch einen E-Innenfilter habe. Die Umstellung erfolgt dieses Wochenende auf einen EckHMF mit TLH, alles liegt bereit und wartet nur auf Freizeit meinerseits.
Sicherhaltshalber und meinen pflanzen zuliebe, wird wohl auch eine BioCo2-Anlage in dieser Aktion ihren Platz am Becken finden.
 
Also demlak eigentlich war dieser Thread hier gedacht um solchen myhten auf den schlips zu treten, aber irgendwie kams nicht dazu :P
 
kleines p.s.: hab hier nen tetra co2 tröpfchentest bei dem ein satz auf dem beipackzettel lautet: "Eine zu hohe CO2-Konzentration senken Sie durch belüftung des Aquariums über einen Ausströmerstein und eine Luftpumpe,"
Noch ein kleines PS: Zwischen einem Ausströmerstein frei im Becken "hängend" und einem Luftheber besteht nicht nur ein quantitativer Unterschied. Ein Luftheber bewegt i.d.R. nicht mehr Wasser als ein "herkömmliches" Filter/Pumpegespann - bei einem Ausströmer kann das anders aussehen.
 
Zurück
Oben