Get your Shrimp here

Disskusion: Alle Vor - und Nachteile von Lufthebefiltern / Schwammfiltern

Benutzt ihr lufthebefilter?

  • Ja

    Abstimmungen: 100 58,8%
  • Nein

    Abstimmungen: 60 35,3%
  • Nein, zu viele nachteile

    Abstimmungen: 10 5,9%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    170

Blackfire89

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Okt 2011
Beiträge
348
Bewertungen
38
Punkte
10
Garneleneier
3.823
Hallo Forengemeinde,

ich habe schon öfters nach so einem Thema mit bekannten suchmachsichnen gesucht aber so wirklich was dazu gefunden hab ich nicht, also keine "komplettlösun" sozusagen.

Daher möchte ich hier anregen, jeden der etwas beizutragen hat was gut oder schlecht daran ist, sich hier zu verewigen und so einen hübschen überblick zu bekommen.

Interessant sind vorallem Gerüchte, Mythen etc. die ihr getestet habt und/oder erfahrungen darüber habt.

Der bekannteste wäre da wohl "Es treibt zuviel CO² aus" etc.

Mich persönlich würde auch interessieren ob das was ich hörte irgendwie stimmen kann und zwar geht es darum, der Schwammfilter würde durch die eingebrachte luft Nährstoffe "oxidieren" die den Pflanzen dann nichtmehr zugänglich wären.

Liegt das im Bereich des möglichen?

grüße
 
*lach* erster.

Gruß
Michael


PS: Und ich nutze Lufthebefilter, weil sonst noch keiner abgestimmt hatte hier und ich den Lufthebefilter als erste Stimme auf sensationelle 100 % puschen konnte, dachte ich mir das sei wohl klar @ Black ???
 
Hallo Micha,

wow das was du beigetragen hast wusste ich noch garnicht, das war sehr hilfreich und bringt einen neuen wind ....

nein ernsthaft, ich will damit eine dikussion und keinen spam anregen, ich sagte jeder der was beizutragen hat,... und das war nicht wirklich hilfreich.

grüße
 
Hi

ich nutze keine Lufthebefilter ....
ABER ich belüfte alle meine AQ´s dh ich habe Filterung und Belüftung getrennt ...

wie sage ich immer "Tiere benötigen Sauerstoff und kein CO2"
 
Hi,
der Schwammfilter würde durch die eingebrachte luft Nährstoffe "oxidieren" die den Pflanzen dann nichtmehr zugänglich wären.
Mal ganz davon abgesehen, daß der Nährstoffabbau im Becken durch Oxidation stattfindet (NH4 -> NO2 -> NO3): Rein vom Verstand her... Wasser geht durch den Filterschwamm und von da aus in den Luftheber und im Luftheber wirds erst mit Luft vermischt... Wie soll die Luft also etwas an der Filterwirkung verändern?
Was stimmt ist, daß in einem gut funktionierenden, effektivem Filter mehr als Ammonium abgebaut wird (überdimmensionierter HMF zB). Ich habe selber in "überfilterten" Becken ohne Dünger schlechteren Pflanzenwuchs als in angemessen gefilterten.
 
Hallo,

naja sorry ich kenne mich da noch nicht so aus, aber ich will ja lernen, ^^

naja, also wie genau sollte man überfilterung erkennen, also ich meine, wenn ich 4 luftheber in nen 54L becken packe, kann ich davon ausgehen das es überifltert ist, aber wie steht es mit 2, oder ist das schon zuviel? oder an der durchflussmenge?

nutzt du denn Lufthebefilter? Naja nicht an der Filterwirkung, aber die Zusätzlich eingebrachte luft könnte ja die übrigen Nährstoffe die dann das rohr hoch steigen beeinflussen, wird ja nicht nährstoff arm sein..^^

grüße
 
Hi,

ich bentuze keine Luftheber.

Warum: Mir sind die Luftpumpen zu laut... :nono:

Lg Tina
 
Luftheber ist ja nur die Art Pumpe die man nutzt um das Wasser zu bewegen. Ich habe in meinen gut 20Becken nur 2 oder 3 Elektropumpen. Alle anderen laufen über Luftheber.
Gefiltert wird unterschiedlich. HMF, Filterkammern mit Filtermatte/Siporax/Plastikigel, Bodenfilter, Schwammpatrone. Teilweise kombiniert.
Überfiltert definiere ich zB eine Filteroberfläche die für ein 200L Becken reicht in einem 50L Becken. Oder mehrere Filter hintereinandergeschaltet (ich pumpe teilweise das Wasser welches durch einen Bodenfilter gegangen ist noch durch eine schwammgefüllte Filterkammer).
 
Ich benutze mittlerweile in allen meinen Becken Luftheber/Schwammfilter und habe damit keinerlei Probleme feststellen können das Gegenteil ist eher der Fall .

Mir sind die Luftpumpen zu laut...

Ich habe schon alleine 6 Becken im Wohnzimmer über Membranpumpen laufen und die stören nicht es ist nur ein leises Summen zu hören mehr nicht .Kommt immer bischen darauf an welche man verwendet .
 
Hallo,

ich nutze die von tetra, und wenn die nicht grad zufällig wieder mal am schrank "andockt" höre ich die nicht, eine steht direkt neben dem bett und die andere im schrank, die im schrank hör ich wie gesagt nur wenn sie gegen die schrankwand knattert und die andere garnicht.

ich nutze seit ich begonnen habe nur Schwammfilter da ich eigentlich was ganz anderes halten wollte als Garnelen und Fische aber irgendwie behagt es mir auch mehr als ein Elektro filter.

grüße

EDIT: Micha, nunja abstimmen kannst du auch so..^^ ich dachte mehr das die leute die hier schreiben dann auch was interessantes zu fakten, vor und nachteilen etc. schreiben, so war es doch gedacht, verstehste ? XD
 
Hallo,

wie sage ich immer "Tiere benötigen Sauerstoff und kein CO2"
Genau das sag ich auch immer. Ich will ja Garnelen züchten und keine Pflanzen. Es gibt sicher Leute die das anders sehen aber im meinen Aquarien ordne ich das Wohl der Pflanzen dem der Tiere unter. Was nicht wächst geht halt ein. Wenn man sich an anspruchslose Pflanzen hält, ist es egal ob etwas CO2 ausgetrieben wird.

Den großen Vorteil von Lufthebern sehe ich im geringen Stromverbrauch. Ich filtre 9 Becken mit insgesamt 280l mit 4 Watt. Wenn man eine entsprechende Pumpe hat ist es auch kein Problem schnell mal noch einen Filter anzuschließen, in dem man noch ein T-Stück an den Luftschlauch anhängt.

MfG
 
Ich benutze sie in Verbindung mit hmf's, ich finde sie in der Verbindung sehr positiv da man die Matte mit Moos bepflanzen kann, und am Schwamm sind immer junggarnelen die den mulm wegfressen, somit kann man es als dekoplus ansehen und ein plus fuer junggarnelenfutter des weiteren würde ich noch ein plus für den wartungsaufwand geben, da ich mit meinen garkeinen habe. Stromverbrauch wäre auch anzusprechen da ich mit 4 Watt einige Becken betreibe und die tetratecmembranpumpen hört man sogut wie garnicht. Lieben Gruß André
 
Bis auf die Geräusche und die leichte PH erhöhung durch co2 Verlust gibts keine Nachteile.
Aber fürs schlafzimmer isses nix.
 
Lautstärke

Tlh's sind geräuscharm und richtig platziert (50% im Wasser 50% über Wasser) sogar geräuschlos.
 
Meine Becken alle mit Luft entweder mit HMF oder Bodenfilter.
Mit einer V20 .
 
Moin,
ich betreibe HMFs mit TLH in meinen Becken, sind absolut leise und CO2 wird dadurch natürlich auch nicht mehr ausgetrieben als bei "herkömmlicher" Filterung.

## Tapatalked by Flyer ##
 
hallöchen, ich filtere auch alles mit luftheber und hab keine probleme mit den pflanzen...bin sehr zufrieden damit :)
 
Hallöle,

ich nutze HMF's mit TLH und habe ebenfalls keinerlei Probleme mit ansteigenden PH-Werten aufgrund von ausgetriebenem CO2. Diese Art Luftheber sind relativ einfach und schnell selbst hergestellt und für jedes Becken individuell anzupassen. Das ist m.M.n. der entscheidende Vorteil.
 
Hallo,

ich habe nur noch noch ein Becken mit Bofi laufen, alle anderen werden mit Eck-HMF + Elektropumpe, Hang-On-Filter bzw. AF gefiltert. Mein 240 l Axolotl-Becken läuft z. Zt. noch mit Scheiben HMF + 2 LH, die Tiere ziehen aber in ein 375 l Becken mit AF um, d. h., dieses Becken ist dann leer und der HMF + LH Geschichte. Mir nehmen diese Dinger einfach zu viel Platz im Becken weg, ansonsten war ich zufrieden damit.
 
Hi,
benutze schon länger THL.
Nachteile konnte ich nicht feststellen. PH bleibt bei mir unter 7 und sie filtern super. Der Schwamm muss sehr selten ausgetauscht werden.
Jedoch ist meine Luftpumpe echt laut.
 
Zurück
Oben