Get your Shrimp here

Die große Silikonfrage

Aquatica

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Aug 2006
Beiträge
187
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.706
Ich lese immerwieder das man normales Bausilikon nicht nehmen sollte weil es angeblich giftige Stoffe noch langzeitlich an das Wasser abgibt und somit den Besatz schlussfolgernd umbringt.
Möchte mal eure Meinungen und Erfahrungen dazu hören.

Meine Erfahrungen:
Ich hab schon so einiges mit normalen Bausilikon im Aqaurium geklebt.
Mein größtes Projekt war wohl mein 54L-Becken wo die komplette Frontscheibe kaputt war (großer Wasserschaden ;) )
Zum Glück waren es nur hauptsächlich große Glasstücke die ich wie ein Puzzel wieder zusammen setzte.
Und hauptsächlich habe ich in fast allen Becken die Fugen nachgezogen.

Das einzige was ich nach dem silikondieren machen, ist das Becken einen Tag lang wässern.
Zuerst wird es mit heißem Wasser kräftig in der Badewanne abgeduscht und danach wird es bis unter den Rand gefüllt.
Alle zwei Stunden einen kompletten Wasserwechsel und gut is!
Natürlich hab ich auch schon Lebensmittelechtes Sili verwendet und damit logischerweise auch noch keine Probleme gehabt.

Wie siehts bei euch aus?
Habt ihr auch schon mit "eigendlich ungeeignetem" Silikon gearbeitet?
Gab es Todesfälle in kurzer Zeit, oder erst nach längerer Zeit?

PS: Kann ein Mod bitte noch ein (i) in die Überschrift vor dem (L) einfügen? THX ;)
 
Hallo Aquatica,

es ist wirklich ein Unterschied. Aquariensilikon ist unbedenklich, es ist nur auf Essigsäurebasis. Essigsäure ist in geringen Rückständen nicht schädlich. Das andere Silikon hinterlässt leider Rückstände die schädlich sind und gibt Stoffe ans Wasser ab. Weil ich das gehört habe, hätte ich sowas natürlich nicht ausprobiert. Habe aber schon von Todes- Krankheistfällen gehört, wo ein nicht geeignetes Silkon oder Kleber genommen worden ist.

Liebe Grüße von Miriam :)


Ich lese immerwieder das man normales Bausilikon nicht nehmen sollte weil es angeblich giftige Stoffe noch langzeitlich an das Wasser abgibt und somit den Besatz schlussfolgernd umbringt.
Möchte mal eure Meinungen und Erfahrungen dazu hören.

Meine Erfahrungen:
Ich hab schon so einiges mit normalen Bausilikon im Aqaurium geklebt.
Mein größtes Projekt war wohl mein 54L-Becken wo die komplette Frontscheibe kaputt war (großer Wasserschaden ;) )
Zum Glück waren es nur hauptsächlich große Glasstücke die ich wie ein Puzzel wieder zusammen setzte.
Und hauptsächlich habe ich in fast allen Becken die Fugen nachgezogen.

Das einzige was ich nach dem silikondieren machen, ist das Becken einen Tag lang wässern.
Zuerst wird es mit heißem Wasser kräftig in der Badewanne abgeduscht und danach wird es bis unter den Rand gefüllt.
Alle zwei Stunden einen kompletten Wasserwechsel und gut is!
Natürlich hab ich auch schon Lebensmittelechtes Sili verwendet und damit logischerweise auch noch keine Probleme gehabt.

Wie siehts bei euch aus?
Habt ihr auch schon mit "eigendlich ungeeignetem" Silikon gearbeitet?
Gab es Todesfälle in kurzer Zeit, oder erst nach längerer Zeit?

PS: Kann ein Mod bitte noch ein (i) in die Überschrift vor dem (L) einfügen? THX ;)
 
Hallo,

das größte Problem bei normalen Silikon ist, das man nicht weiß welche Inhaltsstoffe drin sind.
Meistens sind diese auch noch mit Lösungsmitteln und Fungiziden Zusätzen versehen, die zu Problemen führen können.
Ich würde niemals in meinem Becken normalöes Silikon verwenden, denn es hat nicht ohne Grund keine Lebensmittelzulassung!
Es kann gut gehen, jedoch muss dies nicht zwangsläufig sein.

Zum Aushärten des Silikons ist es auch von Vorteil, wenn man in das Becken eine Schale mit warmen Wasser stellt, da Silikon am schnellsten unter feuchter Luft aushärtet.

Gruß

Ulf
 
Züchter von Pfeilgiftfröschen berichteten mal von Missbildungen des Nachwuchses in übermäßig hohem Maß, wenn man das Terrarium mit normalem Pilzgehemmten Silikon einrichtet. Die verwendeten Mengen sind zwar ungleich höher, ich würde aber trotzdem sagen, das es bei vielleicht 2-3 € Preisunterschied auch einfach mal lohnt der Industrie zu vertrauen.
 
Hallöle,

ich hab auch schon normales Silikon verwendet (mehr aus Unwissenheit), um eine 160l Becken zu teilen. Das war zwar auf Essigbasis, aber eben mit Fungiziden versetzt. Ein netter Mensch aus dem Baumarkt meinte, nach drei Tagen Trocknungszeit passiert überhaupt nichts mehr. Und ich konnte auch keine Todesfälle beobachten, die auf das Silikon zurückzuführen wären.
 
Hi.

Bin ja kein Chemiker oder so, aber ich denke das jede Silikonmarke etwas andere Inhaltsstoffe hat.
Wenn man Glück erwischt man ein was nicht tötlich oder schädlich ist.
Wie gesagt, wässer ich das Becken vor dem einrichten.
Und habe seit Jahren keine Probleme, außermit Algen, aber das führ ich jetzt mal nicht auf das Silikon zurück ;)
 
Ich glaube dieses Thema gibt es schon solange wie Menschen Aquarien kleben ;)
Auch die Grundaussagen sind immer die gleichen, letztlich muss jeder selbst entscheiden ob er gerne russisch Roulette spielt oder nicht :)
 
Hi.

Ja natürlich, da hast du recht.
Aber wollte mal ein par Erfahrungen hören.
Hab dieses Thema auch in zwei anderen Foren eröffnet und es gab bei Bausilikon noch keine Erkennbaren Nachteile geschweige denn Todesfälle.
 
Hi,
mal angenommen eine Reaktion durch "falsches" Silikon tritt 1 Jahr nach dessen Verwendung auf (Halbwertszeiten), würdest du dann dem Silikon die Schuld geben?
Vielleicht gibt es daher keine Nachteile zu berichten..
 
Hi!,

...auch ich habe in meiner Jugendzeit (bin ja schon 50 heul...) ) zwei AQ mit Sanitär, bzw Bausilikon verklebt. Damals gab es noch keine speziellen Aquariensilikone.
Meine Fischleins haben alle überlebt.

Allerdings hatte ich auch ein größeres 300L Rahmenaquarium aus Stahl. Wie zu dieser Zeit üblich, goss ich es mit Bitumen, einer Art Teer wie man es zum Strassenbau benutzt, aus.

Hab das Bitumen in einem großen, alten Kochtopf in der Küche geschmolzen. War ein fürchterlicher Gestank, vom Qualm ganz zu schweigen.

Dummerweise hatte ich völlig vergessen, zuvor meine chinesische Nachtigall aus der Küche zu nehmen. Nach einer Weile hörte ich ein -Plopp- ...und der Piepmatz hatte sich in die ewigen Jagdgründe verabschiedet...

Allerdings gab es auch mit Bitumen keine Todesfälle in meinem AQ. (Nur außerhalb :D)

LG

Thomas;)
 
Ihh, hat man sowas wirklich damals gemacht. Arme Tiere! Ich nehm ja schon reißaus, wenn ich an einer Baustelle vorbeigeh, wo sowas gemacht wird. :(


Hi!,

...auch ich habe in meiner Jugendzeit (bin ja schon 50 heul...) ) zwei AQ mit Sanitär, bzw Bausilikon verklebt. Damals gab es noch keine speziellen Aquariensilikone.
Meine Fischleins haben alle überlebt.

Allerdings hatte ich auch ein größeres 300L Rahmenaquarium aus Stahl. Wie zu dieser Zeit üblich, goss ich es mit Bitumen, einer Art Teer wie man es zum Strassenbau benutzt, aus.

Hab das Bitumen in einem großen, alten Kochtopf in der Küche geschmolzen. War ein fürchterlicher Gestank, vom Qualm ganz zu schweigen.

Dummerweise hatte ich völlig vergessen, zuvor meine chinesische Nachtigall aus der Küche zu nehmen. Nach einer Weile hörte ich ein -Plopp- ...und der Piepmatz hatte sich in die ewigen Jagdgründe verabschiedet...

Allerdings gab es auch mit Bitumen keine Todesfälle in meinem AQ. (Nur außerhalb :D)

LG

Thomas;)
 
Hi leute,
ich hab einfach Silikon genommen der ohne Fungizide ist. Steht im Regal unter dem Namen Küchensilikon z.B. von Henkel, der Lebensmittelecht ist. Denke Mal das sollte kein Problem sein? Weiterhin ist er noch auf Essigbasis (riecht man dann auch stark beim gebrauchen), so wie weiter unten auch schon Miriam die Sache beschreibt. Für mein 300L AQ (selber gebaut) hab ich 7Euro für das Silikon ausgegeben. Ist also nicht die Welt.
So hab jetzt also auch meinen Senf dazu gegeben:)
Grüße Simon
 
Auch was dazu sagen will...

Wenn man von vornherein ein Risiko ausschliessen kann, dann nimmt man doch einfach Aquarien-Silikon. Soooo viel teuerer ist das doch auch nicht, und man ist auf der sicheren Seite!
Es sei denn, man ist ein "Spieler-Typ" = no risk, no fun... ;););)
 
Hallo,

auch ich habe schon Küchensilikon aus dem Baumarkt genommen. 1,99 die Kartusche. Für Lebensmittelbereiche geeignet. Meinen Garnelen hat es nicht geschadet. Sie leben alle noch.
 
Hallo Leni,

das Silikon was Du beschreibst ist das, welches unbedenklich ist.
Nur normales oder Sanitärsilikon ist das umstrittene Silikon.

Gruß

Ulf
 
Hallo,

als ich ein Silikon aus den Baumarkt mit nahm achtete ich drauf das es Essigvernetzend war(war es auch,aber das ein Pilzhemmer übersah ich).
Eingeklebt in 2 verschiedenen AQ B/W Bienen und R/W Bienen(ca 30 Tiere) in das eine und schöne CR(mit hohem Weißanteil ins andere)(ca 80 Tiere) alle starben sie auf einmal!Es kann nur an dem Silikon gelegen haben,Habe mittlerweile andres Silikon (auch aus dem Baumarkt extra für Aquarienbau geeignetes geholt und habe keinerlei Probleme,der neue CR Stamm lebt .

MfG Sanne
 
Ich glaube dieses Thema gibt es schon solange wie Menschen Aquarien kleben ;)
Auch die Grundaussagen sind immer die gleichen, letztlich muss jeder selbst entscheiden ob er gerne russisch Roulette spielt oder nicht :)

Kann ich nur zustimmen, am sichersten fährt man klar mit AQ Silikon das aber meist auch erheblich treuerer ist.Ich habe einmal ein 54L Becken an der Ecke geflickt und dafür das von Leni beschrieben "Küchensilikon?" verwendet, läuft jez seit ca. einem Jahr ohne Probleme.Die Produkte für den Sanitärbereiche würde ich nicht im AQ verwenden!!
 
Hallo Leute,

möchte zu meinen Kommentar noch hinzufügen: bei meiner Anregung, Silikon aus dem Küchen- und Lebensmittelbereich zu nehmen, kam es mir nicht darauf an 6 Euro zu sparen. Wir geben schließlich für unser Garnelenhobby so viel Geld aus, dass es darauf auch nicht ankäme. Ein Verlust von 90 Tieren (oder überhaupt von Tieren) ist natürlich viel kostspieliger als eine Kartusche Aquariensilikon.

Es war lediglich als Tip gedacht, dass es auch anders gehen kann.

Identische Artikel für den Hobbybereich werden einfach überteuert verkauft.

Experimentieren auf Kosten der Tiere sollte man jedoch nicht.
 
Ich war heute mal wieder in zwei bekannten Baumärkten, da gabs Markensilikon für den Sanitärbereich für 3,50 und fürs Aquarium für 5,50. Sogar das gute Perenator hab ich grade für 7 Eulen in einem Onlineshop gesehen. Denke man kann nicht zwingend von überteuert sprechen, auch wenn das natürlich eine Einzelbeobachtung ist.
 
Zurück
Oben