Get your Shrimp here

Die "Eckfilter Revolution"

Crustaman

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Mrz 2009
Beiträge
840
Bewertungen
16
Punkte
10
Garneleneier
16.423
Hallo zusammen!

Ich habe in meinen Garnelenaquarien die Eckfilter von Dennerle in Betrieb. Sie bieten viele Vorteile, z.B. der niedrige Stromverbrauch, der leise Betrieb und die große Leistung.
Es gibt jedoch einen entscheidenden Nachteil: Das Filtermedium.
Sehr teuer in der Anschaffung (für ein Stück Filtervlies ca.5€) bietet es sehr wenig Ansiedlungsfläche für Bakterien, die bei einem Austausch sowieso verloren gehen.
Dieses Problem nahm ich in Angriff, es muss doch besser und billiger gehen!

Ich habe für mich die perfekte Lösung gefunden, die ich euch hier vorstellen möchte.


Zuschnitte aus einer großen Filtermatte bilden die Grundlage des Systems.

Ganz unten in den Filter wird ein mittlerer Zuschnitt platziert.



Darüber ein größerer Zuschnitt.



Und noch ein mittlerer Zuschnitt.



Man kann erkennen, dass die Ritzen jetzt komplett durch den Schaumstoff verschlossen sind und nicht die kleinste Garnele eindringen kann.
Außerdem ist eine gute mechanische Filterung gewährleistet.



Jetzt wird das Gehäuse geschlossen und die Zuschnitte werden noch einmal zusammengedrückt, damit keine Hohlräume entstehen.



Jetzt folgt die Geheimwaffe: Siporax. Es sorgt für die biologische Reinigung.



Zerkleinert man es (geht gut mit einem Hammer), passt genügend in den Filter. Es wird einfach oben eingefüllt.



Oben wird einfach noch ein dünner Zuschnitt draufgelegt, sodass kein Siporax in den Pumpenkopf gelangen kann und letzte Schmutzteilchen aufgefangen werden..



Da die Filterkammer von den absichtlich überdimensionierten Patronen "aufgesprengt" würde, werden die beiden Teile mit Gummis zusammengehalten.



Jetzt ist der Filter fertig. Einfach noch den Pumpenkopf drauf und los!



Alle 4 Wochen werden die Schaumstoffpatronen ausgetauscht. Ein entscheidender Vorteil in meinem System ist, dass die Filterbakterien durch das Siporax nicht vollständig verloren gehen.
Auch der Preis kann sich sehen lassen. Abgesehen vom Siporax kostet eine Bestückung mit Schaumstoffpatronen knapp 10 Cent!!!!!

Meine Filter laufen mit diesem System einwandfrei, ich habe die Lösung für mich gefunden.

In diesem Sinne wünsche ich einen schönen Abend,

Viele Grüße,

Henning
 
Hi,

na das sieht doch mal sehr interessant aus!!! Das einzige was ich gemacht habe ist hinter das Filterfließ, also in die Hohlräume zwischen Gestell und Fließ, weitere, zurechgeschnittene Matten anzubringen.

Aber deine Variante ist ja der pure Luxus. Merkt man einen großen Unterschied?

Gruß Tobias
 
Hoi Henning,

ganz genau so haben wir das auch immer gemacht, allerdings sind wir jetzt komplett auf die Aquaels umgestiegen. Sind doch praktischer ;)
 
hm, nette idee

aber mir erschließt sich nicht warum die matten alle 4 wochen getauscht werden? meine die verbrauchen sich doch nicht. ich tausch die nie, wenn der filter zugedreckt ist, wird er ausgedrückt und wieder eingesetzt und das geht schon seit langem so :>
hab ich irgendwas verpasst?

gruß steph
 
Hallo Tobias!

Die Filter laufen erst seit einigen Tagen, einen großen Unterschied kann man denke ich nicht feststellen, das Aquarium wird wahrscheinlich durch das Siporax stabiler laufen. Im Geldbeutel wird man allerdings einen Unterschied feststellen können.

edit: Hi Steph!

Man kann sie natürlich auch auswaschen, aber irgendwann werden sie so verschmutzt sein, dass ein Austausch unausweichlich wird.
 
ja sicher ist irgendwann ein ende in sicht, aber 4 wochen finde ich sehr früh, mein filter wird nicht mal alle 4 wochen gereinigt :>

gruß steph
 
Mal schauen... Wenn ich die Teile so sehe weiss ich jetzt woher das Design von meinen kommt. Habe mir im G*******haus drei Lufthebefilter bestellt die fast genauso aussehen... Werde auch über kurz oder lang versuchen das Filtermedium zu optimieren!!
 
Hallo,

das is eine noch bessere Idee, ich habe bei meinem Eckfilter nur das original Filtermedium durch passend geschnittene Filtermatte ausgetauscht.

Allerdings will ich wie Muffin alle anderen Filter die ich noch am Laufen habe nach und nach gegen AquaEl austauschen, die sind für ,ich auch das optimale ob als Circulator350 mit Schwamm in kleinen Becken oder als Turbo 350 in grösseren.
 
Die Idee ist nicht schlecht, könnte man dann ja auch mit Zeolithe bestücken.
Ich habe das Zeugs z.Zt. noch in einem Strumpf in dem Filter drin.

Könnten die Weichmacher in den Gummibändern nicht schädlich sein? Oder wäre das viel zu wenig gemessen an dem Beckenvolumen?
 
Schöne Idee!
Genau das hatte ich mir auch ausgedacht...
Gut finde ich auch, mehrere einzelne Schaumstoffstücke zu nehmen, so kann man, wenn man irgendwann einmal ein Schaumstoffelement austauschen will, ein anderes altes belassen, so das die Neubesiedelungesiedelung dann schneller geht.
Sind diese Siporax Röllchen wirklich so gut?? In denen sollen sich ja sogar anaerobe Bakterien bilden, die dann Nitrat abbauen sollen...wow! Hat da einer Erfahrungen mit gemacht?
In meinem Aquarium gibt's momentan gar kein Nitrat, das muss ich sogar dazudüngen.
Für mich käme also so ein Nitratentferner nicht in Betracht.
 
Wie sieht es denn inzwischen mit Schwebeteilchen aus?

Mein Becken ist ewig nicht mehr richtig klar und jedes Mal wenn ich den Filter langsam (!) rausziehe um sauber zu machen drückt die Luft die oben rein kommt den ganzen Dreck unten wieder raus und er ist im Becken.
Ich weiß nicht ob das an dem Strumpf mit dem Zeolithe liegt.

Hat jemand einen Tip?
 
Wenn Du das Zeolihe in einem Strumpf im Filter hast, küönnen doch durch das Strumpfgewebe keine Schwebeteilchen in das Zeolithe eindringen um dort gehalten zu werden, d.h sie hängen aussen am Strumpf und werden somit auch leicht wieder ins Becken zurückgespült wenn die Fliessrichtung durch herausnehmen des Filters umgekehrt wird. Hast Du denn auch Schaumstoff im Filter? Der müsste doch Schwebeteichen besser festhalten. Warum benutzt ihr eigentlich "alle" dieses Zeolithe? Ich setze auf puren Schaumstoff.
Zeolith soll doch Ammonium aus dem Wasser filtern, oder? Aber das benötigt man doch nicht, wenn man einen Filter mit eingefahrenem Schaumstoff hat, in dem die Bakterien das Ammonium in Nitrit und dann in Nitrat umwandeln.
 
Wenn Du das Zeolihe in einem Strumpf im Filter hast, küönnen doch durch das Strumpfgewebe keine Schwebeteilchen in das Zeolithe eindringen um dort gehalten zu werden, d.h sie hängen aussen am Strumpf und werden somit auch leicht wieder ins Becken zurückgespült wenn die Fliessrichtung durch herausnehmen des Filters umgekehrt wird. Hast Du denn auch Schaumstoff im Filter? Der müsste doch Schwebeteichen besser festhalten. Warum benutzt ihr eigentlich "alle" dieses Zeolithe? Ich setze auf puren Schaumstoff.
Zeolith soll doch Ammonium aus dem Wasser filtern, oder? Aber das benötigt man doch nicht, wenn man einen Filter mit eingefahrenem Schaumstoff hat, in dem die Bakterien das Ammonium in Nitrit und dann in Nitrat umwandeln.
Moin,

Zeolith "verliert nach einiger Zeit seine chemische Wirkung". Dann nutzen es viele weil es eine riesen Oberfläche besitzt an der sich die Bakterien gut festsetzen können ;)

LG
 
@Crustaman
Was für Filtermatten sind das: 30ppi, 45ppi ?

Sascha
 
Hallo!

Es sind schwarze Zuschnitte, 45ppi.

Zu Zeolith: Ich benutze Zeolithpulver als Wasseraufbereiter, deswegen habe ich mich gegen Zeolith entschieden. Außerdem halte ich das Siporax für sinnvoller.
 
hi Leute
ich will jetzt kein neues thread erstellen deshalb schreib ich es einfach mal hier rein^^
welcher Filter ist besser geeignet für mein 54l Zuchtaq:ein Schwammfilter oder ein nano Eckfilter?
Besatz:feuertetras
danke schonmal im vorraus
mfg Pascal
 
Moin,

Zeolith "verliert nach einiger Zeit seine chemische Wirkung". Dann nutzen es viele weil es eine riesen Oberfläche besitzt an der sich die Bakterien gut festsetzen können ;)

LG

Danke, genau deswegen habe ich es.

Das mit dem Strumpf war mir nicht klar. Den ziehen doch auch alle über einen Filter um ihn sicher zu machen, dass heißt dann für mich die Teilchen kommen durch.
Auch rieten mir einige dazu die es gemacht haben und sehr zufrieden sind (auch über einen längeren Zeitraum hinaus).
Ich habe noch die kleine Filtermatte vom Hersteller drin. Werde mal sehen was ich noch so basteln kann.
 
hi Leute
ich will jetzt kein neues thread erstellen deshalb schreib ich es einfach mal hier rein^^
welcher Filter ist besser geeignet für mein 54l Zuchtaq:ein Schwammfilter oder ein nano Eckfilter?
Besatz:feuertetras
danke schonmal im vorraus
mfg Pascal

Aus dem Bauch heraus würde ich sagen ein Schwammfilter. Der Nano wäre mir überdies zu klein.
 
Zurück
Oben