Crustaman
GF-Mitglied
Hallo zusammen!
Ich habe in meinen Garnelenaquarien die Eckfilter von Dennerle in Betrieb. Sie bieten viele Vorteile, z.B. der niedrige Stromverbrauch, der leise Betrieb und die große Leistung.
Es gibt jedoch einen entscheidenden Nachteil: Das Filtermedium.
Sehr teuer in der Anschaffung (für ein Stück Filtervlies ca.5€) bietet es sehr wenig Ansiedlungsfläche für Bakterien, die bei einem Austausch sowieso verloren gehen.
Dieses Problem nahm ich in Angriff, es muss doch besser und billiger gehen!
Ich habe für mich die perfekte Lösung gefunden, die ich euch hier vorstellen möchte.
Zuschnitte aus einer großen Filtermatte bilden die Grundlage des Systems.
Ganz unten in den Filter wird ein mittlerer Zuschnitt platziert.
Darüber ein größerer Zuschnitt.
Und noch ein mittlerer Zuschnitt.
Man kann erkennen, dass die Ritzen jetzt komplett durch den Schaumstoff verschlossen sind und nicht die kleinste Garnele eindringen kann.
Außerdem ist eine gute mechanische Filterung gewährleistet.
Jetzt wird das Gehäuse geschlossen und die Zuschnitte werden noch einmal zusammengedrückt, damit keine Hohlräume entstehen.
Jetzt folgt die Geheimwaffe: Siporax. Es sorgt für die biologische Reinigung.
Zerkleinert man es (geht gut mit einem Hammer), passt genügend in den Filter. Es wird einfach oben eingefüllt.
Oben wird einfach noch ein dünner Zuschnitt draufgelegt, sodass kein Siporax in den Pumpenkopf gelangen kann und letzte Schmutzteilchen aufgefangen werden..
Da die Filterkammer von den absichtlich überdimensionierten Patronen "aufgesprengt" würde, werden die beiden Teile mit Gummis zusammengehalten.
Jetzt ist der Filter fertig. Einfach noch den Pumpenkopf drauf und los!
Alle 4 Wochen werden die Schaumstoffpatronen ausgetauscht. Ein entscheidender Vorteil in meinem System ist, dass die Filterbakterien durch das Siporax nicht vollständig verloren gehen.
Auch der Preis kann sich sehen lassen. Abgesehen vom Siporax kostet eine Bestückung mit Schaumstoffpatronen knapp 10 Cent!!!!!
Meine Filter laufen mit diesem System einwandfrei, ich habe die Lösung für mich gefunden.
In diesem Sinne wünsche ich einen schönen Abend,
Viele Grüße,
Henning
Ich habe in meinen Garnelenaquarien die Eckfilter von Dennerle in Betrieb. Sie bieten viele Vorteile, z.B. der niedrige Stromverbrauch, der leise Betrieb und die große Leistung.
Es gibt jedoch einen entscheidenden Nachteil: Das Filtermedium.
Sehr teuer in der Anschaffung (für ein Stück Filtervlies ca.5€) bietet es sehr wenig Ansiedlungsfläche für Bakterien, die bei einem Austausch sowieso verloren gehen.
Dieses Problem nahm ich in Angriff, es muss doch besser und billiger gehen!
Ich habe für mich die perfekte Lösung gefunden, die ich euch hier vorstellen möchte.
Zuschnitte aus einer großen Filtermatte bilden die Grundlage des Systems.
Ganz unten in den Filter wird ein mittlerer Zuschnitt platziert.
Darüber ein größerer Zuschnitt.
Und noch ein mittlerer Zuschnitt.
Man kann erkennen, dass die Ritzen jetzt komplett durch den Schaumstoff verschlossen sind und nicht die kleinste Garnele eindringen kann.
Außerdem ist eine gute mechanische Filterung gewährleistet.
Jetzt wird das Gehäuse geschlossen und die Zuschnitte werden noch einmal zusammengedrückt, damit keine Hohlräume entstehen.
Jetzt folgt die Geheimwaffe: Siporax. Es sorgt für die biologische Reinigung.
Zerkleinert man es (geht gut mit einem Hammer), passt genügend in den Filter. Es wird einfach oben eingefüllt.
Oben wird einfach noch ein dünner Zuschnitt draufgelegt, sodass kein Siporax in den Pumpenkopf gelangen kann und letzte Schmutzteilchen aufgefangen werden..
Da die Filterkammer von den absichtlich überdimensionierten Patronen "aufgesprengt" würde, werden die beiden Teile mit Gummis zusammengehalten.
Jetzt ist der Filter fertig. Einfach noch den Pumpenkopf drauf und los!
Alle 4 Wochen werden die Schaumstoffpatronen ausgetauscht. Ein entscheidender Vorteil in meinem System ist, dass die Filterbakterien durch das Siporax nicht vollständig verloren gehen.
Auch der Preis kann sich sehen lassen. Abgesehen vom Siporax kostet eine Bestückung mit Schaumstoffpatronen knapp 10 Cent!!!!!
Meine Filter laufen mit diesem System einwandfrei, ich habe die Lösung für mich gefunden.
In diesem Sinne wünsche ich einen schönen Abend,
Viele Grüße,
Henning