Get your Shrimp here

Dennerle Nano Cube (mit Eckfilter) - Kohlefilterung (z.B. bei Medikamenten Entfernung

chriskc

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Dez 2010
Beiträge
82
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.449
Hallo Ihr,

ich habe für den Dennerle Eckfilter keinen Kohle-Filter-Einsatz gefunden daher:

  • Gibt es einen kompatiblen Filtereinsatz für den Dennerle Eckfilter?
  • Kann man sich so einen Filtereinsatz selber basteln?
    Wenn ja wie?
  • Hattet Ihr schon mal so ein Problem mit einen Nano Cube und wenn ja
    wie habt Ihr das gelöst? (z.B. Extra Filter gekauft)
Grüße
 
Hallo Chris,

soviel ich weiß, gibt es für diesen Eckfilter keine speziellen Kohlefiltereinsätze von dennerle. Du kannst Dir aber entsprechende Sachen selber bauen. Z.B. könntest Du mit einem kleinem Säckchen Aktivkohle filtern statt der kleinen Filtermatte im unterem Teil.

Ich hatte während meines Betreibens des 30l Cubes allerdings keinerlei Probleme, bei denen ich eine Aktivkohlefilterung gebraucht hätte. Man sollte ja sowieso (wenn überhaupt) nur einen kurzen Zeitraum über Aktivkohle filtern - z.B. nach Medikamenteneinsatz.

In einem Parallelthread wurde auch geraten, Planarienstücke nach dem Zerdrücken so herauszufiltern. Ich würde in diesem Falle aber gänzlich von der Methode des Zerdrückens abraten (ganz zu schweigen davon, dass man so sicherlich nicht alle erwischt). Bei mir hat sich in diesem Fall der kontinuierliche Einsatz einer selbstgebauten Planarienfalle (nach dem Reusenprinzip) bewährt.
 
...In einem Parallelthread wurde auch geraten, Planarienstücke nach dem Zerdrücken so herauszufiltern. Ich würde in diesem Falle aber gänzlich von der Methode des Zerdrückens abraten (ganz zu schweigen davon, dass man so sicherlich nicht alle erwischt). Bei mir hat sich in diesem Fall der kontinuierliche Einsatz einer selbstgebauten Planarienfalle (nach dem Reusenprinzip) bewährt.


  • Aha, was nimmst du als Köder für die Reuse?
  • kann da auch keine Garnele mit rein?

Gruß
Chris
 
Hallo Chris,

Planarien sind wohl absolute Fleischfresser und gehen daher an alles, was nach Fleisch oder Kadaver richt. Also hatte habe ich immer als Köder ein Ministück von Hackfleisch als Köder genommen. Nun muss man bedenken, dass solch ein Stück Fleisch evtl. schnell Deine Wasserwerte beeinflußt, weil man ja im Cube in der Regel damit recht begrenzt ist (bei mir war es ein 30l Cube mit etwa 20l netto Wasserinhalt). Also muss die Falle so konstruiert sein, dass man sie gut reinigen und befüllen kann, dass sie nicht schwimmt, dass die Planarien gut herein können, aber schlecht wieder rausfinden, der Kontakt und Austausch von Fallenwasser und Aquariumwasser sehr gering ist und dass keine anderen Aquarienbewohner in die Falle können.

Ich habe mich dann entschieden, ein kleines Pillenglas zu nehmen. Der Deckel lässt sich leicht öffen und schließt auch sehr gut. In die Mitte des Deckels habe ich dann ein kleines Loch gebohrt. Anschließend ein kurzes Stück Silikoschlauch (häufig als Wärmeschutz für die Kabel bei Lampen dabei) durch das Loch gezogen und innen mit ein wenig Heißkleber eingeklebt. In der Falle reicht der Schlauch knapp bis zur Mitte und außen habe ich ihn bündig abgeschnitten. Zum besseren Handhaben (Absenken und Hochziehen) verwende ich ein Stück Angelsehne, welches ich an den Glaskörper geknotet habe. Fertig ist die Falle. Nun noch das Glas mit Wasser und dem Köder füllen und entsprechend mit dem Deckel verschließen, sodass möglichst wenig Luft drin ist (mit etwas Übung geht das später sehr schnell). Nun die Falle ins Becken lassen, sodass sie am Grund mit der kleinen Öffnung an der Seite liegt (Öffnung nicht nach oben oder auf den Boden zeigend). Schon kurze Zeit später umkreisen die Planarien die Falle. Aufgrund ihres Geruchssinnes finden sie zielsicher die kleine Öffnung und laufen in die Falle. Wenn sie sich dann sattgefressen haben, finden sie aber nicht mehr so leicht raus, sondern laufen immer an den Glaswänden lang. Nach einer gewissen Zeit (bei mir lag die Falle immer über Nacht im Becken) die Falle herausnehmen und mit heißem Wasser spülen. Dabei das Druchspülen des Schlauches nicht vergessen, da hier auch noch Tiere drin sitzen können.
 
Hallo,
ich sehe keinerlei Notwendigkeit für einen Kohlefilter im Nano. Normalerweise sind im Nano Aq nur Garnelen und die werden normalerweise nicht mit Medikamenten behandelt, so daß sich ein Kohlefilter erübrigt.
Zudem: ein 20 l Nano Aq hat ca. 13 l Nettovolumen an Wasser. Anstatt über Kohle zu filtern, würde ich bei diesem Becken einen Wasserwechsel von 90% machen und zwei Tage später noch einmal das Gleiche. Danach sind wieder klare Verhältnisse im Aq.
 
Danke an euch beide für die schnellen und guten Antworten!

Dnoch eine Frage am Rande, Wie ist das bei euch mit den Wasserwerten? muss man bei einem Nano Cube besonders auf weiches Wasser achten?
Was denkt Ihr von dem Dennerle Nano Wasseraufbereiter? Verwendet Ihr den?
 
Hi ihrs

Betreibe auch ein 20l-Nano von Dennerle mit einem Hängefilter. Der Boden ist Akadama und das Becken ist eingefahren. Grundsätzlich wechsel ich hier mit Leitungswasser und Regenwasser 50:50. Maximal wechsel ich alle 2 Wochen ca. 5l. Es befinden sich in dem Becken einige Taiwanmischlinge, die sich dort pudelwohl fühlen. Der Boden sorgt für ein weiches Wasser aufgrund seiner Ionenaustauschfähigkeit, ähnlich wie viele anderen Soils. Diese Eigenschaft erschöpft sich nach einiger Zeit (1-2 Jahre), deshalb eher weniger Wasser wechseln. Das geht auch deshalb gut, weil die Garnelen ja sowieso nicht so massiv gefüttert werden. Bei Sandboden da würde ich dann schon mehr Wasser wechseln. Ansonsten würde ich das mit dem WW genauso handhaben wie bei jedem anderen Becken auch.

In diesem Sinne
lg
flo
 
Hey Flo,

da ich derzeit nicht an Regenwasser herankomme, würdest du auch 50:50 mit Deimiralisierten Wasser und Leitungswasser wechseln?
Verwendest du keinen Nano Wasseraufbereiter?
 
Danke an euch beide für die schnellen und guten Antworten!

Dnoch eine Frage am Rande, Wie ist das bei euch mit den Wasserwerten? muss man bei einem Nano Cube besonders auf weiches Wasser achten?
Was denkt Ihr von dem Dennerle Nano Wasseraufbereiter? Verwendet Ihr den?

Ich führe hier mal meine Parameter auf:

Wasserwerte:
GH 6°
KH 2°
pH 6,5
NO²= 0
NO³= 0 mg (kommt mit 32 mg aus der Leitung)
Co²: = 20 mg/l
Fe=0,1 mg/l
Leitwert: 65 µS/cm
Keine fest eingestellte Temperatur. Je nach Jahreszeit wechselnd, eben die Zimmertemperatur.
Reichliche Düngung mit Fe² Dünger (Ferrdrakon), tägliche Zugabe von sechs Tropfen, per Pipette.
Wasserwechsel: je nach Resultat der Leitwertmessung, meist nach 6 Wochen, 80% Osmosewasser, 20% Leitungswasser.

"Wasseraufbereiter" (was ein scheußliches Wort) nützt nicht mir, nicht dem Aq und nicht den Garnelen. Nur den Herstellern.
Habe ich noch nie benützt und werde ich auch nicht. "Stimmige" Aquarien brauchen so etwas nicht.
Regenwasser benütze ich prinzipell nicht- kein Mensch kann einem sagen, was da alles drin enthalten ist (von den Dächern, aus der Luft), ist heutzutage viel zu riskant, besonders bei teueren Tieren. Osmose- oder Teilentsalztes Wasser ist geeigneter, das lässt sich mischen und kontrollieren.

Gruß
Dietmar
 
Hallo

Also wenn du wirklich und unbedingt über Kohle filtern willst
dann nimm nen Kohleschwamm ( Filterschwamm mit Aktivkohleeinlagerung )
und erstetz den kleinen der ab Werk unten drann ist. Muste halt zuschneiden.
Aber wie oben schon gesagt nicht notwendig denke ich.
 
Hey Flo,

da ich derzeit nicht an Regenwasser herankomme, würdest du auch 50:50 mit Deimiralisierten Wasser und Leitungswasser wechseln?
Verwendest du keinen Nano Wasseraufbereiter?


Ich verwende momentan Bachwasser für den TWW. Der pH Wert entspricht weitestgehend dem des Regenwassers.
 
Ich verwende momentan Bachwasser für den TWW. Der pH Wert entspricht weitestgehend dem des Regenwassers.

Hey Bachwasser das ist ja eine coole Idee!!!!!

Bin am überlegen mir so einen Koffer zum Wasserwert messen zu kaufen, dann könnte ich ja das Bachwasser messen :-)

ok, ok jetzt frage ich mal total anders:
Welche Werte wären denn nach einem Wasserwechsel wünschenswert?

nur so für mich und mein Wasser Gepansch
 
Ich muss sagen, ich bin nicht so der Wasserchemiker hier im Forum. Ich achte bei mir jetzt vorrangig auf den pH Wert, weil er in unserem Leitungswasser mit 7,8 viel zu hoch ist. Und da bin ich, auch dank des Forums, auf Regen bzw. Bachwasser gekommen. Ich habe hier aber schon des Öfteren gelesen, dass es nicht DIE optimalen Wasserwerte für eine bestimmte Garnelenart gibt. Züchter züchten wohl bei stark unterschiedlichen WW. Man soll sich eher beim Züchter nach den WW erkundigen, wo die Garnelen her stammen.
 
Ich verwende momentan Bachwasser für den TWW. Der pH Wert entspricht weitestgehend dem des Regenwassers.


Wie jetzt, du verwendest Bachwasser, aus einem ganz "normalen" Bach? Nicht aus einem Brunnen? Das ist jetzt aber nicht dein Ernst :( Das habe ich ja noch nie gehört, daß einer Bachwasser verwendet. Nimms mir nicht übel, aber das halte ich für eine ausgesprochenen Schnapsidee.
Was erwartest du dir vom Bachwasser? Jauchezusatz, den der Bauer weiter oben beim Düngen in den Bach eingebracht hat? Schmarotzer, Ichtyo oder, ganz ausgezeichnet fürs Garnelenbecken, die Krebspest?
Also, tut mir leid, ich kann solchen Gedankengängen nicht folgen und halte es für fragwürdig, solche "Tipps" an andere Aquarianer weiterzureichen. Nur, um evtl. sparen zu wollen....
Meine Meinung zu diesem Thema.
 
Hallo Leute,

Dann hat sich das Thema Bachwasser sicher erledigt.

Gemessen aus der Wasserleitung (NUR Kaltwasser)

pH = 7,0
Cu = 0
kH = 17
gH = 22
NH4, NH3 und NO3 = immer 0

da der gH wert zimlich hoch ist (stimmt das???) hab ich bei meinem ersten WW im Cube 4 Liter Demineralisiertes Wasser mit Leitungswasser gemischt.
Reicht das? Gibt es da eine Formel zum berechnen?

Welche Werte soll ich nach wie vielen Std. noch mal messen und auf was soll ich kontrollieren? pH? bzw gH?

Bilder kommen gleich im Anschluss

Gruß
Chris
 
So Hier mal die Bilder:

Erste Einrichtung:

001_ersteinrichtung.JPG

Erster Tag (Aktivierung):

002_erstertag.JPG

Wurzel nach einen Tag wässern (in Brauner "Supper"):
003_waessernderwurzel.JPG

Und so schaut er heute aus (12.12.2010)
004_Cube_2010-12-12_sa.JPG

Der Filter ist auf die andere Seite gekommen da die Wurzel so am besten ausschaut.

Was ich ins Wasser noch rein habe:

Es sind ca. 12 Liter Wasser davon 4 Liter Deminieralisiertes Wasser
1 Tropfen Dennerle Nano Tagesdünger
20 Tropfen Dennerle Wasseraufbereiter.

Hab ich grobe Fehler gemacht?

Liebe Grüße
Chris
 
Der Filter ist auf die andere Seite gekommen da die Wurzel so am besten ausschaut.

Was ich ins Wasser noch rein habe:

Es sind ca. 12 Liter Wasser davon 4 Liter Deminieralisiertes Wasser
1 Tropfen Dennerle Nano Tagesdünger
20 Tropfen Dennerle Wasseraufbereiter.

Hab ich grobe Fehler gemacht?

Liebe Grüße
Chris

Hallo,
nein, ist gut so.
 
Zurück
Oben