Get your Shrimp here

Dennerle Eckfilter - Wie verbessern?

RedrumMoon

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Mai 2009
Beiträge
242
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
7.506
Hallo,
ich hab den Dennerle Eckfilter in meinem 30L Nano Cube. Nachdem ich bei Freunden andere Filter gesehen habe, frage ich mich ob man nicht den Eckfilter "verbessern" kann. Ich dachte mir: Unten rein ein feiner 30ppi SchaumFilter, so ca 1cm dick und halt passend zurechtgeschnitten. Den original Schaumfilter finde ich zu grob. In die Mitte dachte einen Ersatz Rundfilter von Ehein (mit einem runden Loch drinne). den in der Länge gekürtzt und fertig. Gut oder gibt es bessere methoden?. Wie ändert sich das Durchlaufverhalten? Gibt es da irgendeine "Rechenformel" ?

Achja, falls Fragen aufkommen: Ja, ich bin noch nicht wirklich lange Besitzer eines Nano Cubes. Bis jetzt läuft bei mir alles super.

V.V.N. RedrumMoon
 
Was für ein Zufall!
Gerade heute habe ich mir auch Gedanken darüber gemacht...
Ich habe in dieses Rohr zuerst ein kleines Stück groben Filterschwamm
gemacht,dann eine 3cm hohe Schicht Zeolith reingefüllt und
wieder ein Stück groben Filterschwamm als Verschluss ferwendet.
Und unten hab ich Filterwatte reingemacht (statt des viel zu groben Schwamm).
Klappt bis jetzt hervorragend!
Aber allen die ein größeres Stück Filterschwamm zu Hause rumliegen haben,
empfehle ich den durch das Originalfiltermedium auszutauschen...


Gruß,
Mathias
 
Hallo,
ich habe den kleinen Schwamm untem im Filter gelassen. Dann Zeolit vermengt mit etwas Torf in einen Strumpf und rein in den Filter (nachdem die Patrone raus war logischer Weise).
Wirklich viel passt ja leider nicht rein. Hätte am Liebsten zwei richtige Schichten Torf/Zeolite genommen, aber da reichte der Platz nicht aus.

Ich habe es vor einer Woche gemacht, kann also noch nicht sagen ob es irgendwie schlecht wäre. Aber ich denke eher nicht.
 
Hi,

ich betreibe den Filter jetzt ziemlich genau ein Jahr in einem 12 Liter-Becken mit RF und Tigern. Habe den Filter so wie ich ihn aus der Verpackung genommen habe eingebaut und die Strömung auf etwa die Hälfte gedrosselt. Während den ganzen 12 Monaten musste ich ihn noch nie reinigen.

Mein Fazit: Der Filter ist eigentlich ok so wie er von Dennerle ausgeliefert wird.
 
Mmmmhhh was ist Zeolith? Euere Varianten hören sich aber auch nicht schlecht an. Mal gucken was noch für Ideen kommen. Ich bin gespannt. Zum Schluss könne ich mal ne Foto Anleitung machen.... mal gucken. Könnt Ihr von Eueren Varianten Fotos machen?

V.V.N. RedrumMoon
 
Hi,

ich betreibe den Filter jetzt ziemlich genau ein Jahr in einem 12 Liter-Becken mit RF und Tigern. Habe den Filter so wie ich ihn aus der Verpackung genommen habe eingebaut und die Strömung auf etwa die Hälfte gedrosselt. Während den ganzen 12 Monaten musste ich ihn noch nie reinigen.

Mein Fazit: Der Filter ist eigentlich ok so wie er von Dennerle ausgeliefert wird.
Stimm ich dir eigentlich zu.
Er ist wirklich besser für Garnelen geeignet als die meisten anderen Filter.
Allerdings geht bei diesem groben Filterschwamm unten mit Sicherheit Nachwuchs verloren...
Die kleinen können da locker rein und werden dann geschreddert.
Wer will,dass viel Nachwuchs durchkommt,sollte den groben Schwamm
durch Filterwatte oder durch einen feineren Schwamm ersetzen.
Oder einen Damenstrupf um den ganzen Filter machen.
Da gibt es garantiert keine geschredderten Nelchen!


Gruß,
Mathias
 
Hallo,

Feine Filtermatte von ebay zurechtgeschnitten und sowohl den unteren Schwamm als auch diese beknackte Plastik-Vlies-Filterpatrone damit ersetzen.
Klappt bei mir prima, 20er Becken läuft schon Monate problemlos mit diesem Umbau und babysicher ist das Ganze auch.
 
Da das untere Filterschwammstück in vielen Chargen zu grob ausfiel, bekommt man von Dennerle kostenlos 2 feinere (glaub 45ppi) zugeschickt wenn man sie anschreibt. Hab ich auch gemacht und lief einwandfrei.

Mein eigentliches Anliegen: Ich habe die Original-Filterpatrone durch einen selbst zurechtgeschnittenen Schwamm mit 30ppi ersetzt. Leider ist dieser für Babynelen doch noch etwas grob und er setzt sich rapide schnell zu, d.h. nach 3 Wochen läuft das Wasser nur noch raus, läuft zwar durch, aber echt nicht mehr viel. Nun wollte ich den Schwamm eigentlich durch einen mit 45ppi ersetzen, der ist auch schon bestellt. Das Problem wird sein, dass sich dieser noch wesentlich schneller zusetzt. Was haltet ihr davon, die vordere (also die sichtbare) Hälfte mit ca. 2cm dickem Schwamm 45ppi zu bestücken und dahinter Zeolith reinzumachen? Somit sollte ja ein dauerhafter Durchfluss gewährleistet sein und massig Filtervolumen (sofern bei dem filter überhaupt machbar) sollte auch da sein.

MfG
Silvio
 
nochmal auf meine Frage zurückzukommen. Was ist Zeolith?


@narf: Ähm. erst willst du 30ppi nehmen damit keine Garnelen reinkommen, dann willst du eine Groben nehmen. Was nun? oder machst du nur "Brainstorming":D
 
Hallo,

ich habe auch Dennerle angeschrieben und einen ganzen Umschlag voll mit den feinen unteren Schwämmen bekommen, das ist kein Thema die sind da mehr als kulant.

Das originale Filtermedium habe ich auch rausgeworfen und mir einen Filterschwamm passend geschnitten. Seitdem habe ich keinen Verlust beim Durchfluß und reinigen muss ich auch nicht mehr so oft wie vorher.
 
45ppi ist feiner als 30. Sprich vorne soll die feine Matte sein und hinten Zeolith. Die 30er ist dann leider doch zu grob.
Zeolith ist ein Filtermedium, das wohl ziemlich gut sein soll. Such mal bei Google oder im Forum, gibts sicher genug Infos dazu.
 
Dennerle Eckfilter für 30er Nano-Aqu.

Also ich bin mit meinem Eckfilter sehr zufrieden, lässt sich gut ausspülen und läuft ganz leise.

LG
Jo
 
45ppi ist feiner als 30. Sprich vorne soll die feine Matte sein und hinten Zeolith. Die 30er ist dann leider doch zu grob.
Zeolith ist ein Filtermedium, das wohl ziemlich gut sein soll. Such mal bei Google oder im Forum, gibts sicher genug Infos dazu.

Ups, sorry hab die 45ppi überlesen. Natürlich ist 30 grober als 45, ist mir schon klar. Im Forum nach Zeolith suchen ist nicht wirklich eine gute Idee. Zu viele Einträge. Hab aber im Netz noch ne Seite über Zeolith gefunden die sehr aufschlussreich ist.
 
Da das untere Filterschwammstück in vielen Chargen zu grob ausfiel, bekommt man von Dennerle kostenlos 2 feinere (glaub 45ppi) zugeschickt wenn man sie anschreibt. Hab ich auch gemacht und lief einwandfrei.

Mein eigentliches Anliegen: Ich habe die Original-Filterpatrone durch einen selbst zurechtgeschnittenen Schwamm mit 30ppi ersetzt. Leider ist dieser für Babynelen doch noch etwas grob und er setzt sich rapide schnell zu, d.h. nach 3 Wochen läuft das Wasser nur noch raus, läuft zwar durch, aber echt nicht mehr viel. Nun wollte ich den Schwamm eigentlich durch einen mit 45ppi ersetzen, der ist auch schon bestellt. Das Problem wird sein, dass sich dieser noch wesentlich schneller zusetzt. Was haltet ihr davon, die vordere (also die sichtbare) Hälfte mit ca. 2cm dickem Schwamm 45ppi zu bestücken und dahinter Zeolith reinzumachen? Somit sollte ja ein dauerhafter Durchfluss gewährleistet sein und massig Filtervolumen (sofern bei dem filter überhaupt machbar) sollte auch da sein.

MfG
Silvio

Hat keiner ne Meinung dazu?
 
Also ich habe gerade Schwierigkeiten mir das bildlich vorzustellen.
Rein vom Bestücken her dürfte es gehen. Nur weiß ich nicht wie du es reinbekommst und den Filter dann auch noch zumachen kannst. Den Schwamm unten willst du dann raus nehmen, richtig?
Ich musste immer mehr Zeolite rausnehmen um den Deckel wieder rauf zu kriegen.

Fazit: vom Aufbau her klingt das ganz gut, in der Praxis muss es sich dann beweisen.

@RedrumMoon:
Zeolithe ist ein Mineralstein, welches als Filtermedium eingesetzt werden kann. Es hat eine grobe Oberfläche auf welcher sich viele Bakterien ansiedeln können. Zudem soll es Ammonium abbauen und den Algenwuchs etwas hemmen.
Es ist ewig lange haltbar. Man kann es nach 6 Monaten (auch da gibt es verschiedene Aussagen), in Salzwasser kochen damit es regeneriert wird.
Diese Aussage habe ich hier im Forum gelesen, deswegen übernehme ich keine Garantie dafür. Ich werde es aber so machen.
 
Also es geht um den oberen Teil, unten bleibt der Minischwamm so wie er ist. Naja ich denke schon, dass man das alles reinkriegt, der Filterschwamm ist ja elastisch und wenn man dahiner alles mit Zeolith ordentlich ausfüllt (nicht zu viel und nicht zu wenig) sollte das schon machbar sein denke ich.

LG
 
Hi Silvio,

deine Idee finde ich gut und werde es in den nächsten Tagen auch so machen.
Die original Filterpatrone habe ich ziemlich schnell entsorgt und durch ein Stück Matte ersetzt. Noch besser ist es natürlich dem noch Zeolith hinzuzufügen.
 
Auf die Idee bin ich auch nur gekommen weil die 30er relativ schnell verstopft und ich davon ausgehe, dass das bei der 45er noch schneller passiert. Denke so halbe/halbe sollte ok sein oder?

LG
Silvio
 
Hallo zusammen!

Hat einer von eventuell ein Bild davon? Ich kann mir jetzt überhaupt nicht vorstellen wie das aussehen soll! Danke!

LG Claudia
 
Zurück
Oben