Hallöchen zusammen
...
ich möchte euch mal über den aktuellen Stand der Dinge informieren. Doch hinzu kommen noch ein paar andere Dinge für die man einen neuen Thread aufmachen könnte was ich aber nicht will.
Dennerle Bio Co2:
Die "Anlage" wurde angeschaft und installiert, jedoch habe ich bereits nach einem Tag den hässlichen grünen Schlauch und die Papphalterung ersetzt. Der grüne Schlauch wurde duch einen durchsichtige Schlauch der Marke ASTRA (unauffälliger) und die Halterung durch eine Styropor Halterung Marke Eigenbau ersetzt. Bereits nach 24h fing es an zu blubbern. Jedoch sind die Bläschen keinensfalls mit dem Luftstrudel einer Membranpumpe zu vergleichen was ich zuerst gedacht hatte. Aber so weit so gut ... alles läuft
Heute komme ich nach Hause und gucke in mein Becken und sehe das der "Luftstrudel" fast komplett abgerissen ist nur noch die Hälfte wie vor einer Woche jedoch konstand. Leer kann die Flasche woll kaum sein. Was kann der Grund dafür sein?
Reflektor:
Mit der Anschaffung der Co2 Anlage habe ich gleichzeitig folgenden Reflektor geordert:
Trocal Longlife Power Refelct der Marke Dennerle 15W für 12,99€
Teuer finde ich, doch hoffentlich lohnt sich die Investition (Pflanzen Wachstum)!
Morgen kann ich ihn mir abhollen, dann berichte ich natürlich.
Wasserwerte / neue Garnelen:
Nach einer Einlauf Phase von 3 Wochen haben meine neue Garnelen am Wochenende Einzug erhalten die ich mir bei George abgehollt habe (R&W). Es sind wunderbare Tiere die eine schöne Färbung haben und munter und aktiv durch die Gegend pflitzen. Alles in bester Ordnung. Doch heute finde ich eine tote Garnele auf, da sie sehr groß war und sich zuvor gehäutet hat vermute ich das sie Probleme bei der Häutung hatte und danach entweder durch das Problem oder durch Altersschwäche starb. Alle anderen sind munter und machen keinen Eindruck als wenn es Ihnen schlecht gehen würde. Könnte das ein Grund sein?
Nach dem Rückschlag habe ich erstmal alle meine Wasserwerte GRÜNDLICH studiert (Wassertest´s mit dem JBL Teststreifen). Dabei bemerkte ich das mein PH seit dem letztem Wasserwechsel (vor 1 Woche) von 7,2 auf 7,6 gestiegen ist und dort bleibt. Um es kurz zu machen ich änder nicht viel an meinem Becken es ist nicht´s neues hinzu gekommen und habe seit längerem das Problem den PH so niedrig zu halten (Seemandelbaumblätter und weiteres Laub). Den Artikel habe ich im Online Magazin bereits gelesen ^^. Daher stelle ich mir nun die Frage ob ich mich einfach mit einem "hohen" PH abgeben soll, oder versuchen soll ihn wie auch immer runter zu drücken. Schafft man das durch häufige WW und viel Laub? Bin kein Fan von viel Chemie. Neben dem PH bereit mir der NO mg3/l etwas Sorgen (10). Nicht lebensbedrohlich doch nicht optimal. Wie kriege ich den noch etwas runter, hilft dort nur WW? Ansonsten stimmen alle Werte:
NO MG3/L: 10
NO MG2/L: 0
GH: 7°d
KH: 8°d
PH: 7,6 - leicht steigend
Viel Stoff

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
LG Jens