Hi,
na, eine Waschflasche ist natürlich schon dran, weil das einfach sehr empfehlenswert ist.
Ansonsten sieht mein Bio-CO2 so aus:
- Styroporbehälter mit…
- Dennerle-Flasche mit Ansatz (Zucker-Trockenhefe-Wasser)
- CO2-Schlauch aus der Bio-CO2-Pulle in die Waschflasche und von da in die Paffrathschale im Becken
Ich habe mir einfach Markierungen der Höhe dieses Dennerle-Gels bei einer neuen Nachfüllflasche gemacht.
Als diese aufgebraucht war, Zucker rein bis zur Markierung ca. und mal die Kapselportion Trockenhefe auf einen Teelöffel gekippt.
Ergo, etwas potentiert ergibt das für mein 112 Liter Becken einen guten halben Teelöffel voll Trockenhefe.
Dann normal mit temperiertem Wasser auffüllen.
Mir war das auf Dauer natürlich auch zu teuer immer diese Nachfüll-Flaschen zu kaufen.
Anfangs habe ich sogar noch CO2-Rezepte mit Tortenguß probiert.
Das war mir aber schnell zu müßig und zu klebrig.
Daher einfach normalen Zucker plus Trockenhefe und altes AQ-Wasser vom TWW.
Funktioniert super; ist billig und schnell gemacht.
Wichtig ist, daß das Wasser für den Ansatz nicht über 25°C ist und nicht unter 20°C – also, nehme ich 23°C bis 24°C Wechselwasser,
weil ich die CO2-Pulle wegen der Paffrathschale eh beim TWW wechsele.
Die benutzten Bio-CO2-Flaschen natürlich jedesmal ausspülen mit klarem Wasser.
edit:
Mit Dr. Oetker Trockenhefe geht's am besten; Ruf und Co. waren da nicht so effektiv…