Get your Shrimp here

Dennerle BIO CO2 Starter-Set

Patrick,

an einer der kurzen Seiten der Schale im "Knickbereich" oben ist ein kleiner Entlüftungsschlitz. Alternativ kannst Du die Schale nach dem Wasserwechsel, wie bereits geschrieben, auch einmal unter Wasser umdrehen.

Gruß

Antonio
 
also wasser rauslassen wenn die schale dann freiliegt umdrehen und frischwasser wieder einfüllen - anschließend wieder umdrehen
 
Genau,

wenn Du den Wasserwechsel gemacht hast, ist die Schale voller "Umgebungsluft". Die muss Du einfach wieder rauslassen, so dass erst die neuen CO2 Blasen beginnen die Schale wieder mit Gas zu füllen.

Gruß

Antonio
 
also wasser rauslassen wenn die schale dann freiliegt umdrehen und frischwasser wieder einfüllen - anschließend wieder umdrehen

Einfach nach dem TWW ins Wasser ist reingreifen und kurz umdrehen, dass die große Blase verschwindet, mehr nicht... ,-)

Aber bei dem Topper von Dennerle ist das laut offizieller Gebrauchsanleitung nicht notwendig (ueber diesen Entlueftungsschlitz).
 
Druckminderer und Flasche sind gut, kostet viel. Im Aquarienfachhandel zu viel.
Was dann noch fehlt ist ein Nadelventil für den Fluß einzustellen (das ist noch ein geplantes Projekt, der Gashandel wollte mir nix für Aquarien verkaufen). Dann fehlt noch Schlauch und Zugabegerät, bei unserem war der Schlauch dabei, ansonsten hätte ich normalen genommen.
Das ist das, was man braucht.
 
Aber bei dem Topper von Dennerle ist das laut offizieller Gebrauchsanleitung nicht notwendig (ueber diesen Entlueftungsschlitz).

Sehr schön ! Dann lass ich einfach das Wasser aus und füll wieder auf ohne den Topper zu drehen :)
 
So hallo zusammen !

mein letzter Post ist lange lange her und ich nutze seither in beiden meiner Becken BIOCO2. Jetzt ist noch eine Frage aufgetaucht ...

Sagen wir mal so eine Depot Flasche hält 30-40 Tage. Während CO2 ins Wasser zugefügt wird, wird doch der PH Wert gesenkt. Wir z.B. haben ein ausgangs LW von PH 7,4. Bei meiner letzten Messung lag ich bei PH 6,5. Also wird ja das CO2 den PH so tief gedrückt haben oder ?

Was nun wenn das CO2 seinen Geist aufgibt und nicht mehr blubbert und es wird nicht bald wieder eine neue Flasche installiert ? Der PH Wert seigt doch wohlmöglich wieder auf "normal" an und den Garnelen wird das nicht so gut bekommen oder ?
 
Hallo Patrick,

deswegen habe ich mir mehrere solcher Dennerle-Nachfüll-Flaschen besorgt.
Ich fülle einfach so ca. 4 cm Zucker in eine leere Pulle, darauf dann einen halben Teelöffel Trockenhefe aus der Tüte
und fülle das Ganze dann bis Markierung, wie gehabt, mit Wechselwasser (gute Temperierung) auf und schließe es an.
Gewechselt wird das 14-tätgig.

Die paar Stunden bis der neue CO2-Ansatz anfängt zu blubbern, mag der PH wohl etwas schwanken.
Tags drauf ist es bei mir dann die Regel, daß die Trauermantelsalmler mit der Balz beginnen…
:)
 
Hi Sven,

hab ich das richtig verstanden ... du tust die leere Flasche einfach ausspülen ... 4 cm mit normalen Zucker auffüllen und dann nen halben Teelöffel Trockenhefe drauf ? Und dann läuft das wieder wie normal ohne Waschflasche oder sonstiges ??? o.O Das wäre ja der Wahnsinn. Im Moment hab ich mir halt viele dieser Depot Flaschen als Reserve gekauft. Aber die sind ja bekanntlich schon etwas teuer auf Dauer.

Es ist neulich mal vorgekommen bei mir das das CO2 aus war ... und dann hab ich 2-3 Wochen keine neue Flasche mehr angeschlossen. Danach sind Tiere gestorben. Kann das mit dem erneuten Anstieg des PH Werts zu tun haben ?
 
Hi,

na, eine Waschflasche ist natürlich schon dran, weil das einfach sehr empfehlenswert ist.

Ansonsten sieht mein Bio-CO2 so aus:
- Styroporbehälter mit…
- Dennerle-Flasche mit Ansatz (Zucker-Trockenhefe-Wasser)
- CO2-Schlauch aus der Bio-CO2-Pulle in die Waschflasche und von da in die Paffrathschale im Becken

Ich habe mir einfach Markierungen der Höhe dieses Dennerle-Gels bei einer neuen Nachfüllflasche gemacht.
Als diese aufgebraucht war, Zucker rein bis zur Markierung ca. und mal die Kapselportion Trockenhefe auf einen Teelöffel gekippt.
Ergo, etwas potentiert ergibt das für mein 112 Liter Becken einen guten halben Teelöffel voll Trockenhefe.
Dann normal mit temperiertem Wasser auffüllen.

Mir war das auf Dauer natürlich auch zu teuer immer diese Nachfüll-Flaschen zu kaufen.
Anfangs habe ich sogar noch CO2-Rezepte mit Tortenguß probiert.
Das war mir aber schnell zu müßig und zu klebrig.

Daher einfach normalen Zucker plus Trockenhefe und altes AQ-Wasser vom TWW.
Funktioniert super; ist billig und schnell gemacht.

Wichtig ist, daß das Wasser für den Ansatz nicht über 25°C ist und nicht unter 20°C – also, nehme ich 23°C bis 24°C Wechselwasser,
weil ich die CO2-Pulle wegen der Paffrathschale eh beim TWW wechsele.
Die benutzten Bio-CO2-Flaschen natürlich jedesmal ausspülen mit klarem Wasser.
:)

edit:
Mit Dr. Oetker Trockenhefe geht's am besten; Ruf und Co. waren da nicht so effektiv…
 
Zurück
Oben