Get your Shrimp here

Das neue Jahr fängt ja gut an...

Kroete86

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Mrz 2011
Beiträge
161
Bewertungen
4
Punkte
0
Garneleneier
5.420
Hallo zusammen,

ich muss mal kurz meinem Frust Luft machen und hoffe, dass Thema richtig eingeordent zu haben.

Ich konnte mich aus gesundheitlichen Gründen die Woche vor Weihnachten nicht selbst um meine Becken kümmern und ließ so meinen Mann und meinen Bruder Fütterung und Wasserwechsel vornehmen. Von Weihnachten bis gestern waren wir nicht zu Hause, aber das haben alle Beckenbewohner bisher immer ohne Probleme überstanden.

Nun kommen wir gestern nach Hause und ich dachte mich trifft der Schlag als ich in mein Garnelenbecken schaute. Die Lampe war nicht über dem Becken, sondern zur Seite gedreht (mein Mann hatte das nach dem Wasserwechsel vergessen), es war keine einzige Garnele (von bisher unzählbaren) zu sehen und es sind überall Fadenwürmer (auch Nester) zu sehen. Mittlerweile habe ich doch noch zwei (!!!) Garnelen gefunden. Denen scheint es gut zu gehen. Zudem herschte hier eine Raumtemperatur von etwa 20 Grad und im Becken habe ich keinen Heizstab.

Ich frage mich nun: Was zum Henker haben die beiden hier angestellt, um einen Massenmord zu verursachen???

Ich versuche jedenfalls nun zu retten was zu retten geht und mein Mann hat schon klein bei gegeben. Er würde mir neue Bewohner kaufen. Doch was bringt es mir, wenn ich demnächst wieder auf seine Beckenpflege angewiesen bin und er wieder Mörder spielt?

Wie ihr sicher verstehen könnt bin ich tierisch sauer und sehr traurig wegen meiner Kleinen.
 
Moin,

weder die geringere Beleuchtung, noch die Temperatur bringen Garnelen um, wenn's nicht gerade Sulawesi Garnelen sind. Die Caridinas und Neocaridinas sind durchaus gewohnt, Phasen von Temperaturen um 15 - 17C gut zu überstehen - ist in ihren natürlichen Habitaten ja auch nicht anders.
Meine Sakuras und Bienen leben immer bei Zimmertemperatur, d.h. zwischen 17 und 21C.
 
Hi,

es sind White Pearl. Es kommen nun auch nach und nach mehr aus ihren Verstecken. Aber es sind noch lange nicht alle zu sehen.

Ich habe gerade einen Wassertest gemacht. Der Nitratwert ist leicht angestiegen, der ph-Wert ist absolut im Keller. Zudem sehen ein paar Pflanzen nicht ganz gesund aus. Ich mache nun erst einmal einen Wasserwechsel und ein wenig Beckenpflege.
 
Moin Anne,
ich möchte Deinen Mann mal in Schutz nehmen.
Wenn er als absolut unwissender Nichtaquarianer einen Fehler macht kannst Du es ihm meiner Meinung nach nicht voll zuschreiben.
Du als Aquarianerin hättest eigentlich wissen müssen, daß den Garnelen (grad bei Neocaridinas) ein ausgelassener Wasserwechsel und auch mal eine Woche ohne Futter nicht im Geringsten was ausmacht.
Und fürs nächste Mal wenn dein Mann sich um die Tiere kümmern soll: Bitte zeig ihm doch im Vorfeld genau was am Becken zu tun ist. Zeigen, Erklären, Nachmachen lassen und auf evtl Fehler hinweisen. Erklär ihm auch was nichts im Becken zu suchen hat und warum. Zeig ihm genau wieviel Futter die Tiere bekommen. Man neigt schnell zum Überfüttern. Gammelndes Futter kann ganz schnell die Wasserwerte negativ beeinflussen.

So, jetzt zum Problem: Ich würde auch größere Wasserwechsel machen. Jedoch solltest Du das frische Wasser langsam ins Becken gaben um den Tieren eine schlagartige Werteveränderung zu ersparen. Grade jetzt wo Du sagst, daß die Werte von den normalen Werten stark abweichen.
 
Hi Micha,

er hat mir oft zugesehen und wusste genau was zu machen ist. Wenn ich seine Aussagen richtig verstehe, dann war auch alles korrekt. Somit denke ich, dass die beiden überfüttert haben. Das würde mir auch die vielen Würmer erklären.

Die Wasserwerte waren leider grenzwertig und sind es hier durch das Leitungswasser auch so sehr oft. Irgendwann dieses Jahr wurde eine Armatur der Wasserzufuhr ausgetauscht und nun sind die Wasserwerte allgemein anders als früher. Der ph-Wert aus der Leitung ist meist bei 6,8 und KH sowie GH sind meist an den gerade noch zulässigen Grenzen. Damit ist für mich allgemein schwer die Wasserwerte stabil zu halten.
 
Zurück
Oben