Get your Shrimp here

Dünger

Bates

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Dez 2005
Beiträge
277
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
7.503
Hallo ihr,

ich nutze für mein 30 Liter Becken momentan ausschließlich den überteuerten JBL Nano Tagesdünger. Neben Filter und Heizung betreibe ich eine Dennerle 11W Lampe und Bio Co2 (neu installiert). An Pflanzen habe ich momentan Javamoos, Indischer Sumpffreund, Pogostemon helferi und einen klein bleidenden Javafarn.

Welches System wendet ihr an bzw. könnt ihr für Nano Becken empfehlen? Wenn der JBL Dünger aufgebraucht ist wollte ich auf größere Flaschen umsteigen und die Menge dann ggf. auf Tagesdüngung runter rechnen. Wäre aber schön wenn es trotzdem noch einigermaßen gut zu dosieren ist ohne riesigen Aufwand.
 
Hi,
kann dir das System von "Easy Life" empfehlen. Das besteht aus "Profito" und "EasyCarbo". Bei "EasyCarbo" geht ja in diversen Threads die Meinung auseinander, weil manche es als CO2-Ersatz betrachten. Ich benutze nur EasyCarbo ohne zusätzliches CO2 und konnte nur positives in Bezug auf meine Pflanzen feststellen. Vor allem wird das Algenwachstum auch eingeschränkt.
Insgesamt gesagt tut das Systam meinen Pflanzen richtig gut! Das gibt´s auch in größeren Gebinden und lässt sich leicht auf eine Tagesdüngerportion runterrechnen! (Ich verwende jeweils circa 0,2-0,3ml pro Tag).
Schönes Wochenende
 
Moin,
ich benutze seit etwa 4 Wochen den NPK und Eisenvolldünger von AquaRebell (nach dem ich von Dennerle und EasyLife ProFito umgestiegen bin).
Ich bin sehr zufrieden, meine Pflanzen Wachsen gut, vor allem über das Papageienblatt freue ich mich (das braucht vor allem den Eisendünger).
Den Eisendünger Dünger, dosiere ich sogar weniger als angegeben (nur 0,8ml Tag statt 1,4ml Tag/100l und habe trotzdem 0,2mg/l Fe im Wasser).
Den Preis finde ich sehr gut, habe den Liter für 16€ gekauft, und bei 3,5-4ml/Tag NPK und 0,8ml/Tag Eisendünger wird das ganze recht lange halten.
 
... Welches System wendet ihr an bzw. könnt ihr für Nano Becken empfehlen? ...

Moin,

für Nano-Becken kann ich nur Nano-Dünger empfehlen, der andere scheint für größere Aquarien gedacht zu sein ... :o ... nein, war Spaß ...

Schau Dir z.B. mal die einzelnen Dünger von DRAK an:

Den DRAK Ferrdrakon kannst Du, sollte es notwendig sein (bei N & P-Mangel), sehr gut mit Eudrakon N & Eudrakon P kombinieren.

Hervorragend deklarierte Sachen und Seiten.

Wenn es "auch ums Finanzielle" geht, dann schaue nicht stumpf auf Preis/Liter, sondern vergleiche auch die Anwendungsmengen, sprich die Konzentration.
 
Den Ferrdrakon hatte ich früher und hab einfach 3 ml davon nach jedem Wasserwechsel ins Becken gekippt, hat eigentlich gut funktioniert. Ist das denn wirklich so wichtig täglich zu düngen?
 
... Ist das denn wirklich so wichtig täglich zu düngen? ...

Hoi Bates,

das ist allerdings wieder die Frage aller Fragen ... :rolleyes:

Ich drücke es mal vorsichtig, unter Berücksichtigung aller Gefühle der sog. Pflanzenaquarianer so aus:

Abhängig von der Chelatierung des jeweiligen Düngers (und hier ist vor allen Dingen primär nur das Eisen von Interesse), den Ansprüchen der jeweiligen Pflanzenarten, dem Gesamtverbrauch des Beckens unter Berücksichtigung anderer Parameter wie CO2 & Licht, sowie Deiner Filterung und biochemischen Prozessen des jeweiligen Beckens ... jein.

Wäre dem so, würde eine Vielzahl von Aquarien mit anspruchsloseren Pflanzen "ohne" Düngung (soll heissen: Düngung nur über Futtereintrag) schlicht nicht funktionieren. Dort laufen einfach ähnliche Prozesse wie in der Natur ab.

Wenn Du auf meine persönliche Praxis ansprichst:

Je nach Becken-Setup/Pflanzenarten lebe ich mit einer "Tagesdüngung" alle 2-3 Tage mit der entsprechenden Düngermenge gut, bei anspruchsloseren Becken mit ensprechender Filterung, Mulm, etc. und den damit verbundenen Prozessen funktioniert auch eine Wochendüngung mehr als gut, ohne Stagnation oder Algenaufkommen. (Ausnahmen sind die PO4-limitierten Becken mit ihren grünen Punktalgen).

Soll heissen:

Schau ganz einfach, ob abhängig von Deiner Bepflanzung/Beleuchtung/CO2 Deine Pflanzen z.B. prima mit einer Zwei- oder Dreitagesdüngung klarkommen.

Das setzt natürlich auch hinsichtlich der Düngermenge ein bisschen Disziplin und Erinnerungsvermögen voraus.

Solltest Du dagegen eines der o.a. völlig anspruchslosen Becken haben, fahre eine Wochendüngung. Ist das Wachstum nicht optimal bzw. kommt es zu Ungleichgewichten und Algenproblemen, kann man immer noch das Konzept ändern.
 
In einigen (vielen?) Becken wuchern die Pflanzen auch ohne Dünger. Als ich Nano Tagesdünger und Easy Carbo bei Blasenschnecken benutzt habe (hab sie direkt an der Wasseroberfläche mit dem Zeug getroffen) haben die sich sofort sinken lassen und kaum bewegt. Am selben Tag sind die Zwei dann gestorben. Den anderen Blasenschnecken im Becken scheint es gut zu gehen.
 
Danke das ist erst mal genau die Information die ich brauchte. Sobald das Nano Dünger Fläschchen leer ist werde ich wohl wieder den guten alten Ferrdrakon bestellen und die Wochenration auf 2-3 Portionen aufteilen. Da es am Erinnerungsvermögen hapert führe ich sowieso ein kleines Protokoll in dem ich jeden Tag notiere was ich am Aquarium gemacht habe ;)
 
Als ich Nano Tagesdünger und Easy Carbo bei Blasenschnecken benutzt habe (hab sie direkt an der Wasseroberfläche mit dem Zeug getroffen) haben die sich sofort sinken lassen und kaum bewegt. Am selben Tag sind die Zwei dann gestorben.
Blasenschnecken sind lungenatmende Schnecken und die kommen an die Wasseroberfläche zum atmen, und wenn du die da mit was auch immer runter schießt bevor sie ausreichend Sauerstoff getankt haben und jenachdem wie tief sie zurück ins Wasser purzeln es u.U.dann nicht mehr schaffen nochmals zum auftanken hochzukommen und in folgedessen ersticken können.
 
Hey Dirk,

ich antworte kurz mal, weil mir das jetzt schon ne Zeit lang aufgefallen ist.

Man sollte zu dem Eudrakon N dazu sagen, dass der auch Ammonium enthält (+Urea). Das ist ja jetzt nichts schlimmes, aber wenn man damit auf Stoß düngt, kann man eine böse Überraschung erleben. Soweit ich weiß, ist das zwar auf der Flasche vermerkt, aber für ein reines Garnelenbecken mit ein paar Pflanzen ist ein Nitrat Dünger auf reiner KNO Basis sinnvoller. Beispiele wären der von Easy Life, Aqua Rebell etc.

In einigen (vielen?) Becken wuchern die Pflanzen auch ohne Dünger. Als ich Nano Tagesdünger und Easy Carbo bei Blasenschnecken benutzt habe (hab sie direkt an der Wasseroberfläche mit dem Zeug getroffen) haben die sich sofort sinken lassen und kaum bewegt. Am selben Tag sind die Zwei dann gestorben. Den anderen Blasenschnecken im Becken scheint es gut zu gehen.

...kein Wunder, dass die Schnecken sterben wenn du sie direkt mit Easy Carbo besprühst. Das ist in hohen Konzentrationen giftig.
 
... Man sollte zu dem Eudrakon N dazu sagen, dass der auch Ammonium enthält (+Urea). Das ist ja jetzt nichts schlimmes, aber wenn man damit auf Stoß düngt, kann man eine böse Überraschung erleben. Soweit ich weiß, ist das zwar auf der Flasche vermerkt, aber für ein reines Garnelenbecken mit ein paar Pflanzen ist ein Nitrat Dünger auf reiner KNO Basis sinnvoller. Beispiele wären der von Easy Life, Aqua Rebell etc ...

Moin Julia,

dass steht entsprechend groß auf den Flaschen vermerkt ... ebenso auf der Herstellerseite. Alles inkl. Angaben zur empf. Aufdüngungsmenge/Tag, zum pH-Wert etc. Wer wirklich solche abnormen Konzentrationen Nitrat aufdüngen will/muss, dass er hier in Schwierigkeiten geraten könnte, sollte sich entspr. über Düngekonzepte informieren.

Das Lesen kann den Leuten keiner abnehmen, mehr als groß auf das Etikett drucken kann man nicht. Gerade für reine, schwach besetzte Garnelenbecken erachte ich Eudrakon N für sehr sinnvoll, da er, entspr. Dosierung vorausgesetzt, auch die Filterbakterien immer gleichmäßig mitbelastet. Ich verwende ihn mittlerweile in allen Becken hier, in denen N-Mangel herrscht, ohne Probleme. Auch aus dem Grunde, dass er recht wenig Kalium zuführt, da mittlerweile in allen Düngern und vielen Aufhärtesalzen Kalium bis zum Anschlag enthalten ist. So kann man über den N-Dünger auch seine Leitfähigkeit schön niedrig halten ...
 
Mal noch ein Frage, ich habe von Pflanzen/Wasserpflanzen echt überhaupt keine Ahnung.
Ich hab mir zum JBL Nano Ferropol 24 heute noch Nano Ferropol 24 Moos (NPK) gekauft, weil die Pflanzen trotz Co2 immer noch nicht richtig wachsen und die Nitrat Werte immer sehr niedrig sind. Es ist im Leitungswasser schon wenig drin und mein Becken ist momentan ja nur mit 10 Sakura und ein paar Turmdeckelschnecken besetzt. Beispielsweise wächst der Indische Sumpffreund vielleicht 0,5 cm die Woche, sollte/könnte aber bis zu 15cm Wachsen, also muss irgendwas fehlen. Das Javamoos wächst aber z.b. gut. Früher hatte ich bei den Garnelen noch einen kleinen Schwarm Boraras mit drin, die haben genug "gedüngt" mit ihren Ausscheidungen und Futterresten, da brauchte ich mir um Pflanzenwachstum keine Sorgen zu machen.

Gibt man jetzt beide Dünger gleichzeitig mit jeweils 1 Tropfen/10L oder wechselt man das ab? In der Packungsbeilage steht (un)praktischerweise gar nichts darüber ...
 
Diese sog. "Nano Dünger" kann man offensichtlich getrost in die Tonne werfen. Anscheinend sind sie eher homöopathischer Natur und zeigen in meinem Becken mit Co2 keinerlei Wirkung, die Pflanzen schwächeln weiter und wachsen nicht. Heute kamen der Micro Basic Eisenvolldünger und Macro Basic NPK von Aqua Rebell bei mir an. Das System erscheint einfach und hat mir daher am meisten zugesagt. Den Eisendünger gibt es Wöchentlich nach dem Wasserwechsel und den NPK täglich. Jetzt bin ich mal gespannt ob meine Pflanzen damit wachsen.
 
Nein, steht so auf den Flaschen. Man könnte natürlich den Eisendünger auch täglich geben, habe aber keine Lust täglich 2 verschiedene Dünger zu dosieren.

NPK:
Anwendung parallel mit CO2 Zufuhr:
Bei wenig Licht und Besatz: täglich 1 ml auf 50 Liter.
Bei viel Licht: täglich 2 ml auf 50 Liter.

Fe:
10 ml auf 100 l Aquarienwasser pro Woche. Je nach Aquarium kann die Dosierung erhöht oder verringert werden.

Macht für mein Becken dann:
2ml vom Fe Dünger wöchentlich und 0,5ml NPK täglich
 
Zurück
Oben