Get your Shrimp here

CR sterben RBS

JonasTh

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Feb 2010
Beiträge
1.000
Bewertungen
27
Punkte
10
Garneleneier
15.850
Hi,

ich habe ein recht typisches Problem, meine CR sterben nach und nach auf RBS.

Das zu diskutieren ist nicht weiter nötig, der RBS fliegt wieder raus.

Mein eigentliches Problem besteht darin, dass ich eine Unterkunft für drei Cambarellus Alabama brauche. Ich habe sie heute bekommen und für mein 125L Becken sind sie noch zu jung, zu klein. Ich habe sie da nicht gut genug im Blick bzw. kann sie nicht entsprechend füttern. Ich würde sie gerne ins RBS BEcken setzt. Habe aber natürlich Angst. Was würdet ihr machen?

Alternativ beginne ich jetzt den RBS raus zu holen, Kies rein. Wasser und Filter würden weiterlaufen. Ich weiß nicht ob die alternative besser ist.


Danke, ich brauche wirklich Hilfe bei der Entscheidung.
 
Hallo Jonas,

das liegt nicht am Red Bee Sand sondern an der falschen Methode in einzusetzen!
Ansonsten würden ja bei jedem die Garnelen auf RBS verenden was nicht der Fall ist.

Schade um die Tiere.

Gruss Roli
 
Stimmt, ich habe die Tiere vor gut 6 Monaten falsch eingesetzt, deshalb sterben sie jetzt.

Noch ne Idee?
 
Hallo Jonas,
wäre es vielleicht irgendwie möglich, die Krebse in einer Breedingbox oder Ähnlichem im 125l Becken unterzubringen, zumindest solange, bis du ein neues Becken hergerichtet hast? Ich weiß nicht wie aggressiv die Alabamas sind, das müsstest du vielleicht beobachten. Das alte/neue Becken könnte ja eigentlich recht schnell wieder besetzt werden. Wenn der Filter weiterläuft, würde ich da jetzt nicht unbedingt ein Problem sehen. Bisschen auf die werte achten und gut ist, hab ich bei meinem 10l Becken auch nicht anders gemacht, nur ist da gar kein Filter drin und die Tiere mussten gleich am ersten Tag nach dem Umbau wieder rein. Mittlerweile sind das schon 5 oder 6 Wochen und es sind alle quietschfidel.
Lg, Sindy
 
Ja, ich habe eben in nächtlicher Aktion den RBS aus dem Becken geholt. Ich vermute er hatte seine Zeit einfach schon erreicht. Es ist bereits ein wenig Kies drin. Im Moment ist alles extrem aufgewirbelt. Morgen früh kommt noch Kies dazu, die Pflanzen werden wieder eingesetzt und am Sonntag/Montag kommen die Krebse rüber.

Sie in ein Einhängebecken zu setzen hatte ich auch schon überlegt, habe mit den Teilen nur nicht so gute Erfahrungen gemacht. Sie werden es noch eine Weile aushalten müssen. Scheint ihnen auch nicht schlecht zu gehen, sie verstecken sich halt.

@Roli, sorry dass ich schrof war, aber ich glaube echt nicht das es am Umsetzen lag ;) Es lief Monate lang gut, nur ohne Vermehrung. Alle 20 waren super drauf, nur in letzter Zeit verabschiedet sich eine nach der anderen, nein nicht zu alt ;). Es gibt viele solche Berichte über den RBS, ich denke wirklich seine Zeit war schon rum, waren 7 Monate k.P. Wohl mein letztes Becken mit RBS.
 
Hallo Jonas,

schon ok. lies mal den Beitrag von Nicole bitte, den sie hats richtig gelesen.

Ich habe den RBS seit gut 6 Monaten im Programm und er bringt immernoch einen PH 6.2.
Es liegt nun mal an der Handhabung, ausserdem sollte man sich bewusst sein das diese aktiven Gründe nicht ewig ihre Wirkung beibehalten
und man sollte die Wasserwerte immer wieder messen um dann auch reagieren zu können wenn er gesättigt ist, hat man auf dieses Prozedere keinen Bock
sollte man gleich auf normalo Kies oder Sand bleiben.

Verstehe das bitte nicht als Vorwurf, sonst bringt es nix.
Die Tiere schickt definitiv der Halter über den Jordan und kein RBS, tut mir leid.

Gruss Roli
 
HI,

verwende SRBS nun seit über einem Jahr (02/09). Anfangs hieß es ja, man könne bedenkenlos Leitungswasser verwenden und auf Wasserwechsel fast völlig verzichten. Da mir klar war, das so die Kapazität des SRBS irgendwann erschöpft sein müsse, habe ich von Anfang an nur Osmosewasser (aufgehärtet auf 250 µS) verwendet und wechsle ca 14-tägig 30-50 % Wasser. Angeregt durch die aktuelle Diskussion hier, habe ich gerade mal meinen ph gemessen (mache ich sonst nicht). In allen Becken mit SRBS liegt der ph um die 6,5 (kann nicht genauer).

Von den Anfangs verwendeten Bodenfiltern bin ich wieder abgekommen (weil das feine Futter ständig im Boden verschwindet) und verwende nun wieder ( seit 6 Monaten) luftbetriebene HMF, der Bodengrund wurde beim Filterwechsel NICHT ausgewechselt.

Insofern muß ich Rolli rechtgeben, es kommt drauf an wie man damit umgeht.
 
Hallo Hans,

deine Beschreibung passt ganz gut zu meinem Verfahren zumindest was die Aufbereitung und den Wasserwechselintervall betrifft, ok. bei mir sinds nicht
gerade 30-50% sondern so 20%, aber sonst kommts hin, und siehe da der RBS hat durchaus seine Qualitäten bei richtiger Handhabung.

Danke für deinen Beitrag er unterstützt auch meine These voll und ganz.

Gruss Roli
 
Gut, dagegen sagen ich auch nichts. Vemrutlich habe ich mich falsch ausgedrückt, denn ich kontrolliere die Wasserwerste regelmäßig per Elos Tröpfchen Test e.t.c.

Die Werte waren bei mir auch immer super. Das ändert nichts daran das es keinen Nachwuchs gab.

Darum ging es ja auch gar nicht, über RBS wurde schon genug diskutiert, dass lässt sich alles nachlesen ;)
 
Zurück
Oben