Get your Shrimp here

Corydoras habrosus sterben weg

Maenneken

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Aug 2007
Beiträge
1.118
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
15.888
Hallo,

habe mir für mein 54l Becken 12 Corydoras habrosus gekauft. Ich stelle nun fest, das die Tiere alle nacheinander so pö a pö sterben. Die, die noch leben sehen super aus wie im Geschäft und fressen und schwimmen rum und suchen im Sand nach wat essbaren. Nach ca. jedem 2. Tag sehe ich einen Fisch weniger. Und ruck zuck sind die LEichen von Schnecken und RFs verspeist.

T=24°C
ph=7,5 <- möchte ich senken per CO2 auf 7-6,5
kh=7°

Die Werte sind doch an sich in Ordnung. OK, die einen meinen nen ph-Wert von 6,5 bis 7,5 und andere geben an 6-6,5. Habe aber gelesen das die nicht so empfindlich sein sollen.

Ich hatte auch mal 30 hastatus in meinem 110l BWcken. Da wars genauso. Jeden Tag sind weniger geworden. Sahen nicht krank aus. Hab das auch schon öfter im INternet gelsesen.

Gibts dazu ne Erklärung?

Gruß Johannes
 
Hallo,

leider kann ich Dir auch keine Erklärung anbieten, sondern nur berichten, daß ich schon ähnliche Erfahrungen machen musste.
Ich habe stets für optimale Bedingungen gesorgt; häufig Wasser gewechselt, Leitungswasser mit Osmosewasser verschnittten, auf Kupfer testen lassen ... ich kann mir die Todesfälle nach wie vor nicht erklären. :(
Ich habe eine Gruppe von einem privaten Züchter bekommen; diese Tiere scheinen etwas stabiler, als die habrosus aus dem Handel, daher kann ich nur dazu raten, Nachzuchten zu kaufen.
Ich finde es auch immer sehr traurig einen habrosus zu verlieren, da gerade die habrosus so niedliche, interessante Tiere sind.
Fazit: ich werde mir vermutlich nie wieder Tiere aus dem Handel holen (--> Wildfänge), da es mir einfach zu leid tut, diese Tiere zu "verheizen".

Gruß
Fáni
 
Hallo!

Ich habe selbst 9 von anfänglich 10 Stück. Der Eine ist nach 3 Wochen einfach gestorben, warum weiss ich leider nicht. Der Rest lebt seit Januar bei mir und scheint quietschfidel.

Habe oft gelesen sie seinen etwas schwieriger und ein anfängliches Sterben sei nichts ungewöhnliches.

Ich würde den ph über Torf senken, das tue ich selbst auch.
 
Hallo,

soweit ich weiß sind die Tiere oft Wildfänge.

Echt :eek: - ohje, das habe ich nicht gewusst :no:

Ich habe nämlich das gleiche Problem mit den Habrosus. Habe mir vor ca 6 Wochen 21 Stück geholt - mittlerweile leben nur noch 7 :heul2:

Und auch sie sehen gut aus, verhalten sich m.M.n völlig normal und nächsten Tag liegt wieder einer tot im Becken. :(

Meine Werte sind ähnlich deiner - Johannes - nur ist das Wasser weicher, aber einen ph von 7,5 habe ich auch.
In einem anderen Becken leben C. pygmaeus schon munter seit 2 Jahren und auch bei fast identischen Werten.

Ich werde nächste Woche mal im Laden nachfragen, ob es Wildfänge waren - sind es welchen, dann könnte ich mir das Ganze ja erklären. Und mich könnte ich dann ohrfeigen, denn ich hätte die nie als Wildfänge gekauft. Ich dachte echt, dass diese ZPW schon länger hier nachgezüchtet werden.
Naja, mal abwarten, ob sie sich überhaupt als Wildfänge herausstellen.

Tja Johannes - ich denke mal, dass man gegen das Sterben wohl machtlos ist :helpsmilie:

Ich traue mich morgens schon gar nicht mehr ins Becken zu gucken :no:
 
hui, mit so vielen leuten die das gleiche erleiden wie ich hätte ich nicht gerechnet. aber das zeigt mir wenigstens das ich nicht alleine mit dem problem darstehe.

ich wollte erst hastatus von nem kleineren händler in münster kaufen. der hat mich aber immer und immer wieder vertröstet. sagte mir nachher auch das es wildfänge wären und da habe ich ihm gesagt das dat ja ma schön is, das er mir das erst jez erzählt! da war er verdutzt. da hab ich ihn erstmal aufgeklärt das die relativ leicht nachzuzüchten sind und ich deswegen davon ausgegangen bin das es nachzuchten sind.

nu hab ich die habrosus beim kölle zoo gekauft. auch da bin ich davon ausgegangen das es nachzuchten sind. hab nich nachgefragt. werd ich aber tun.

nur komisch ist, das ich mit meiner freundin ja ma 30 hastatus und 30 pygmaeus gekauft hab. die pyg. leben noch und die hastatus sind alle weggestorben. waren aber noch relativ jung und vom privatzüchter. dafür mussten wir auch über 200km (ein weg) fahren. hat sich aber vom preis gelohnt.

das problem ist nur, dass man gerade die habrosus nur sehr schwer von nem privatzüchter bekommen kann, weil nur wenige sie züchten.

wers tut kann und soll sich jetzt hier zur wort melden! :D (auch bidde bei pygmaeus und hastatus)

achso, ich habe feinen gelben sand ausm baumarkt drin. mit dem haben meine RFs und Schnecken keine probleme. und auch die habrosus wuseln gern drin rum.

ich find es sollte an den AQs in den geschäften dran stehen ob es wildfänge oder nachzuchten sind!!!

gruß johannes

PS: Im moment sind es noch 5! Wenn die durchhalten und glücklich weiterleben suche ich weiter nach nachzuchten. mal schauen wies da im ZFV Forum aussieht?!
 
Hallo,

also wie oben schon beschrieben sind gerade C. pygmaeus und C. habrosus oft Wildfänge da die Tiere halt in großen Schwärmen vorkommen und recht leicht zu fangen sind.

Anbei mal ein Video wie der Fang von Otocinclus aussehen kann. Das Video finde ich zum einen erschreckend und erfreulich zu gleich. Erschreckend weil man sieht wie einfach der Fang einer enorm großen Stückzahl sein kann und das viele dieser Tiere wahrscheinlich Windfänge sind. Erfreulich weil es zeigt, dass diese Tiere in der Natur doch noch in Massen auftreten.

http://de.youtube.com/watch?v=ilnitMs1LRk

Man muss sich auch mal überlegen, dass es eine Preisfrage ist. Die Tiere kosten doch mittlerweile vielleicht gerade noch 2 € im Laden. Wenn man mal davon ausgeht, dass ein Händler 1/3 oder 1/4 dieses Preise gezahlt hat, dannwürde ein Züchter 50-65 Cent pro Tier bekommen. Und mit der Aufzucht wäre er schonmal mindestens 4-6 Monate beschäftigt.

Und da die Tiere recht günstig sind muss man auch entsprechend viel Nachzuchten haben weil die Tiere im Handel ja doch gut weggehen. Daher sind Wilfänge oft die günstigere Variante. Mal ehrlich: Die wenigsten von uns würden diese Tiere doch für 5-6 € kaufen wenn es sie nebenan für 1,90 € gibt.

Ob die Frage an den Verkäufer was bringt sei auch mal dahingestellt. Manchmal wissen die es selber nicht und ich würde mich nicht darauf verlassen wollen, dass sie immer wahrheitsgemäß antworten.
 
Moinsen

Das Video ist ja der Knaller.
Einfach mal keschern und dann so ne Masse. :eek:
Das ist natürlich der Grund, wenn so Massen vorkommen, warum die Tiere als Wildfänge billiger sind.
 
>> Die Tiere kosten doch mittlerweile vielleicht gerade noch 2 € im Laden. <<
Sogar oft noch billliger. Alle drei Arten gab es seit Dezember nacheinander im Baumarkt für 0,99 €. Fast immer Habrosus, oft Hastatus, selten Pygmaeus.

>> dannwürde ein Züchter 50-65 Cent pro Tier bekommen. <<
Ich habe bei einem Züchter ganz in der Nähe Hastatus und Pgmaeus für genau diese 50 Cent bekommen. Der züchtet eigentlich größere und z.T. seltenere Corys, aber die zwei Zwerge laufen so nebenher im Daueransatz auf einem kleinen Regal. Da sie ihren Laich nicht fressen, und den Larven nichts tun, muß er nichts besonderes tun, außer füttern und Beckenpflege. Er sagt selber, daß es kaum eine andere Art gibt, die so wenig Aufwand verlangt.
Trotzdem habe ich lange suchen müssen, um ihn zu finden, vielen Züchtern scheint es doch zu wenig lohnenswert zu sein.

>> Manchmal wissen die es selber nicht <<
Sehr oft sogar. Sie müssen sich auf den Lieferschein des Zwischenhändlers verlassen, der das auch nicht immer angibt. Und man weiß oftmals auch garnicht, wieviele Händlersationen da mit beteiligt waren. Und sehr schnell ist da auch mal so eine Abkürzung geändert, weil sich DNZ besser verkauft.

>> und ich würde mich nicht darauf verlassen wollen, dass sie immer wahrheitsgemäß antworten. <<
Das kommt auch noch hinzu...
 
OK. Habt ja recht.

Hey claudi, schreib mir doch mal bitte ne PN aus welcher stadt der züchter kommt, von dem du die fische für unter nem euro bekommst! dat will ich unbedingt wissen! is ja der hammer. also ich bezahle in MS für unter 10 stück 3,50 ab 10 gibts 2 extra.
 
Wie sieht es aus mit den Nitrit-Werten? Corys sollen ja ganz empfindlich auf Nitrit reagieren.

Hab grad das Video von dem Fang angesehen, und finde es doppelt erschreckend, wenn man bedenkt, wie stressanfällig gerade Otos sind. Möchte nicht wissen, wie viele von den Eingefangenen tatsächlich beim Endkunden angekommen sind ...

Ich halte selber Otos, und habe beim Kauf darauf geachtet, ihnen so wenig Stress wie möglich zu machen, dazu gehörte auch ein möglichst kurzer Heimweg. Deshalb verzichtete ich auf den Kauf bei Hornbach, wo ein Otocinclus mit 2 Euro am billigsten war, der Heimweg aber länger, und ging zum Fachgeschäft bei uns im Ort, wo der Oto 3 Euro kostete. (Dass es Wildfänge waren, wusste ich damals noch nicht.)
Dennoch kann auch ich mich dieser "Geiz-ist-geil-Moral" nicht verschließen; hatte den Händler auf 2,50 EUR runtergehandelt ... :rolleyes:

Gruß
Reni

-----------------------
garyavatar.jpg
Dies ist Garny... äh... Gary. Kopiere Gary in deine Signatur und verhelfe ihm so zur Weltherrschaft!
 
Hallo Reni,

Ich halte selber Otos, und habe beim Kauf darauf geachtet, ihnen so wenig Stress wie möglich zu machen, dazu gehörte auch ein möglichst kurzer Heimweg.

Deine Mühe in allen Ehren. Ich habe es bei den wenigen Wildfängen die ich habe auch so gemacht. Aber im Endeffekt haben die Tiere zu dem Zeitpunkt das Schlimmste ohnehin überstanden.

1) Fang
2) Transport mit Booten über den Fluss
3) Zwischenhälterung in einer Fangstation
4) Transport zum Flughafen
5) Flug
6) Vom Flughafen zum Großhändler
7) Vom Großhändler zum Händler
8) Vom Händler zum Kunden
 
Danke, Stephan, aber das ist mir schon klar! Ich hätte vielleicht schreiben sollen: Um ihnen nicht noch zusätzlichen Stress zu bereiten ...
 
Und: Ich würde es immer wieder so machen, auch wenn meine Mühen quasi nur ein Tropfen auf'm heißen Stein sind...

Aber gut, dass du diese Auflistung gepostet hat, da wird doch deutlich, welches Martyrium die Kleinen hinter sich haben, wenn sie endlich bei uns im Aqua sitzen!

Grüßle,
Reni

PS: Wann wird denn das Problem mit der fehlenden Editier-Funktion behoben sein? Ich wollte das o. G. eigentlich als Nachtrag einfügen, musste aber eine neue Antwort erstellen, weil ich nicht mehr an meinen alten Beitrag rankam!
 
Hallo Reni,

bitte nicht falsch verstehen. Ich mache es auch nicht anders.

Aber im Endeffekt wollte ich damit sagen, dass die Tiere scheinbar doch einiges an Stress wegstecken können. Sonst würde nicht soviele Wildfänge es lebendig nach Deutschland schaffen.
 
Kein Thema, Stephan, bin dir doch dankbar für solche Hinweise! Und: Ich bin überzeugt, dass viele davon gar nichts gewusst haben, so wie ich es anfangs auch nicht gewusst habe.

Zu dem Cory-Sterben: Könnte es an Nitrit liegen? Corys reagieren da ja angeblich sehr empfindlich, und auch bei eingefahrenen Becken kann es zu einem neuen Nitritpeak kommen, wenn zum Beispiel der Besatz erhöht wurde. Könnte es an so etwas gelegen haben? Wobei ich nicht bestätigen kann, dass kurzzeitig höhere Nitrit-Werte den Corys schaden.

Gruß
Reni
 
mist, habe vergessen n nitrit-test vergessen.

aber meine 5 habrosus leben noch. :cheers2:

Wenn das noch so einen Monat lang bleibt werde ich mir wohl von nem privatzüchter noch wieder neue holen. 5 sind zuwenig.

ich muss dann nur die 5 "alten" einen chip transplantieren damit ich sie auseinander halten kann, wenn dann docvh einer stirbt.

messe den nitrit wert noch. denke aber nicht das der erhöt ist. sind die RFs da nicht empfindlicher?

Gruß Johannes
 
Hi Johannes,

nein, Garnelen sind auf Nitrit nicht empfindlich. Sie haben kein Hämoglobin, das vom Nitrit blockiert wird, und reagieren daher erst auf Nitritwerte, die jeden Fisch schon längst dahingerafft haben.

Cheers
Ulli
 
hey, coole info. feine sache das man dat so genau erklärt bekommt. ;-)

find ich gut!
 
Zurück
Oben