Get your Shrimp here

Co2 mit Luftheber austreiben?

hennes

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Dez 2006
Beiträge
137
Bewertungen
8
Punkte
10
Garneleneier
5.500
Hallo zusammen,

ich lasse gerade ein kleines aqua..nature..cocoo..-Becken einfahren.
Welche Garnelen ich darin pflegen mag mache ich dann von den Wasserwerten abhängig.

Nun glaube ich etwas festgestellt zu haben. Erst hatte ich das Becken mit dem mitgelieferten Einhängefilter betrieben. Am achten Tag habe ich dann auf Luftheber mit Schwammfilterpatrone gewechselt.
Seit dem ist mein ph-Wert von 7 auf 8 gestiegen.

Kann es sein, daß der Luftheber mein co2 (bio mit paffrath) austreibt?
Kann ich dem entgegenwirken? z.B. Stöhmungsgeschw. reduzieren?

wer kann helfen? :@

Gruß und Dank, Sebastian
 
Hallo Sebastia!

>>Nun glaube ich etwas festgestellt zu haben. <<
Das glaubst Du nicht nur, Du hast es tatsächlich festgestellt ;)

>>Kann es sein, daß der Luftheber mein co2 (bio mit paffrath) austreibt? <<
Ja, es ist genau so. Auch ein Ausströmerstein hat diese Wirkung.
Frage mich jetzt nur nicht nach dem "wieundwarum", ich weiß es nicht.

>>Kann ich dem entgegenwirken?<<
Da muß jetzt leider jemand anderes einspringen, denn dazu weiß ich nichts.
Die Tatsache, daß das CO? ausgetrieben wird, habe ich mehrfach hier gelesen.

Grüßis claudi
 
Danke

Dank dir claudi,

dann scheint sich meine "Theorie" ja zu bestätigen.
Aber soll ich jetzt wieder den filter umrüsten? :o

Es gibt doch scheinbar einige Garnelenjunkys hier, die Ihr Becken mit Luftheber betreiben. Wie stellt Ihr einen konstanten ph-Wert sicher? :@

Ich hatte eigentlich bewusst auf Schwammfilter mit luftheber umgerüstet. Hatte da auf seine biologisch Filterung und "Weideflächer" für die Garnelen gebaut.

Gibt doch scheinbar Sorten / Arten welche bei niedrigen Werten gepflegt werden sollen.

Wie "läuft der Hase" da?

Danke nochmals!
 
Hallo!

Generell kann man die Aussage schon stehen lassen, dass Luftheber Co? austreiben.

Allerdings heißt das nicht unbedingt, dass man in solchen Becken keinen geringen PH-Wert fahren kann.

In einem 30er Würfel der mit Luftheber gefiltert ist habe ich im Moment einen konstanten Ph-Wert von 6,4.

Dazu muss man sagen, dass das Wasser generell sehr sehr weich ist. Leitwert liegt hier bei 50 Mikrosiemens. Gh und KH dürften max. bei 2 oder 3 liegen. Dann ist hinter dem HMF ein Säck mit Naturtorf eingehangen und ein paar Erlenzäpfchen liegen im Becken.

Unerfahrene AQ rate ich jedoch ungern zu solchen Maßnahmen, da es zu einem Säuresturz kommen kann (aber nicht muss).

Von Vorteil für deinen Ph-Wert wäre sicherlich einen guten tschechischen Luftheber zu installieren und diesen so zu platzieren, dass der Auslass halb unter und halb über Wasser ist.

Wie sind denn deine Ausgangswasserwerte?
 
Danke

Hallo stephan,

auch dir schon mal einen schönen Dank.

Meine derzeitigen Werte 10. Tag der Einlaufphase 17 Uhr gemessen:

GH 11
KH 7
ph 8
Temp 20
Fe0,25mg/l

Denke das wird wohl Nichts mit dem Luftheber. Und die Ströhmungsgeschwindigkeit senken? Bringt das Etwas?
 
Habe übrigens auch Blätter (6xBuche) drin.
 
Hallo stephan,

habe gerade mal nach deinem "tschechischen Luftheber " geforscht. Finde dazu kein Bild.

Wie muss ich mir das Teil denn vorstellen?
 
No2 ist übrigens noch bei 0. (hatte ich vergessen)
Warte noch auf den Peak. :@

Für weitere Anregungen währe ich dankbar. :D
 
Der "tschechische" Luftheber ist im Prinzip ein Luftheber, der am unteren Ende mit einem Ausströmer arbeitet, wobei oberhalb der Ausströmers mehrere kleine Löcher in das Luftheberrohr gebohrt werden. Alles andere wie gehabt.
Die zusätzlichen Bohrungen sorgen angeblich für eine leisere Arbeitsweise.

Die Teile kann man sich für ca. 3-4 Euro bauen.
Das man damit allerdings weniger CO? austreibt kann im eigentlichen Sinn aber nicht sein. Chemisch genau erklären warum CO? ausgetrieben wird kann ich dir auch nicht wirklich, könnte an Lösungsvorgängen von CO? in der eingebrachten Luft liegen etc.

Um den Effekt zu vermeiden musst du also entweder deutlich mehr CO? einleiten (schlecht) oder das Wasser anders umwälzen, würde ich zumindest mal behaupten, wieder besseren wissens...
 
Heips Du!

>>habe gerade mal nach deinem "tschechischen Luftheber " geforscht.<<
Wenn Du googlen willst, müßtest Du "tschechischer Luftheber" nehmen, da kommt dann schon etwas.

>> Finde dazu kein Bild.<<
Die gibt es aber irgendwo, ich habe schonmal welche gesehen. ;)

Hier:
http://www.garnelenforum.de/viewtopic.php?t=7551&highlight=tschechischer
http://www.garnelenforum.de/viewtopic.php?t=5046&highlight=tschechischer
http://www.garnelenforum.de/viewtopic.php?t=2232&highlight=tschechischer
http://www.garnelenforum.de/viewtopic.php?t=770&highlight=tschechischer
Gibt es sogar "hauseigene" Themen dazu.

>>Wie muss ich mir das Teil denn vorstellen? <<
Das ist echt umständlich zu erklären, aber schau mal die Links, dann wird es klar!

Grüßis claudi
 
Danke

Danke,

für die Mühe die ihr euch macht. Gesehen habe ich so ein Ding nun schon.
Aber warum soll da weniger Co2 aus dem Wasser getrieben werden? Treibt man nicht auch die selbe Menge Luft mittels Membranpumpe ein?
 
War übrigens nicht zu faul zum googeln, claudi. Hatte Beiträge - jedoch kein Bild gefunden. Habe jetzt aber schon etwas gesehen.
Danke
 
Hallöle Hennes!

>>War übrigens nicht zu faul zum googeln, claudi.<<
Das habe ich eigentlich auch garnicht gedacht/gemeint...sorry, wenn Du es so verstanden hast. :@ Ich wollte mit meiner Antwort nur sagen, daß es an dem Begriff "tschechischen" statt "tschechischer" gelegen haben könnte, daß nix kam.

>> Hatte Beiträge - jedoch kein Bild gefunden.<<
Ja, bei der Google Bildersuche war nix...

>> Habe jetzt aber schon etwas gesehen.<<
Ja, ich auch ;) Nämlich ein schönes Buch für Aquarienbastelei...

Grüßis claudi
 
Hallo claudi,

ein Buch braucht man doch nicht wirklich. Gibt doch im Netz genug zu bestaunen.

Dann gibt es google und ich z.B. habe dich. :@

Ne, mal ehrlich. Hier kann man doch alles austauschen. :)
 
Hi,

hennes wrote: ein Buch braucht man doch nicht wirklich. Gibt doch im Netz genug zu bestaunen.

und wie soll ich meinen PC mit aufs Kloo zum lesen nehmen. :D

Gruß Helmut
 
Hallo Hennes!

>>ein Buch braucht man doch nicht wirklich.<<
Doch, dieses ist megainteressant... Ich habe es vor Jahren schonmal in der Hand gehabt, bei einer Freundin, deren Mann ein eingefleischter Aquarianer ist. Bzw. war, weil inzwischen geschieden. Daher kann sie mir dieses Buch auch nicht leihen. :@
Es ist von Wulf Rother und heißt: "100 Tips für den Aquarienbastler"
Leider hatte ich sowohl den Autor, als auch den Titel vergessen. In einem der Suchergebnisse wurde darüber was gesagt, so hatte ich es wieder. Und bei http://www.tauschticket.de gab es das sogar! :D

>>Gibt doch im Netz genug zu bestaunen.<<
Aber ich habe (vermutlich alterdbedingt) eine Schwäche für Bücher.

>>Dann gibt es google und ich z.B. habe dich. :@ <<
Aber meinereiner ist ja selber noch ein Frischling hier, und bezüglich Aquarium auch...

>>Ne, mal ehrlich. Hier kann man doch alles austauschen. :)<<
Ich habe kaum Forenaktivität. Weil ich einfach manche zu unfreundlich oder kindisch finde.
Momentan habe ich nur zwei Foren (und eine Mailingliste), wo ich aktiv bin. In jedem davon fühle ich mich wohl, weil Einem toll geholfen wird, ohne viel Streiterei.

Grüßis Claudi
 
Hallo Howy,

nimm nen Laptop. Kannste mir denn sagen ob ich mit nem techischem Luftheber weniger Co2 austreibe, oder musst du erst mal auf Klo lesen gehen? :@
 
Hi Hennes,

geht nicht, da ist das Kabel im Weg und dann motzt die Frau, wenn die Tür aufbleibt. :D

Viele kleine O2 Bläschen lösen zumindest den Sauerstoff besser im Wasser als weniger große, wegen der erhöhten Oberfläche.

Ob da jetzt nun auch mehr CO2 ausgetrieben wird, ist ne gute Frage. Sage ich Dir, wenn ich wieder auf meinem stillen Örtchen war. :@ *rofl*

Gruß Helmut
 
Kann dich schon verstehen, claudia.
Drucke mir auch Artikel und Anleitungen aus. Ist im Ordner immer griffbereit. :p Mit nem Rechner dauert es immer etwas.

Ist halt auch Etwas Reelles.

Zu den Leuten hier kann ich nichts sagen. Ist mein erster Tag heute. Bin aber schon ganz zufrieden.

Muss nur noch wissen ob ich mit tschechischem Luftheber weniger Co2 austreibe.

Gruß und Dank.
 
Hallo!

Aber warum soll da weniger Co2 aus dem Wasser getrieben werden? Treibt man nicht auch die selbe Menge Luft mittels Membranpumpe ein?

Die Blasen beim tschechischen Luftheber sind viel viel feiner als die eines gewöhnlichen Lufthebers. Somit platzen keine großen Blasen sondern halt nur viele ganz klein.

Irgendwie schwer zu beschreiben. Jedoch schon erfolgreich ausgetestet.
 
Zurück
Oben