Get your Shrimp here

Checkliste: Cube neu aufsetzen...

syracus

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Sep 2012
Beiträge
751
Bewertungen
296
Punkte
10
Garneleneier
17.848
Halli Hallo,

seit längere Zeit melde ich mich mal wieder hier im Forum zurück, naja und wie sollte es auch anders sein, natürlich gleich mit einer Frage :)

Ich habe hier einen 30l Cube der bereits seit nun nahezu einem Jahr ohne große Probleme läuft. Bodengrund ist Dennerle Kies (der der dabei war) und betrieben wird er mit einem Schwammfilter (Eigenbau). Besatz sind aktuell irgendwas zwischen 60 und 100 Yellow-Fire aller Generationen.

Der Bodengrund ist nach dieser Zeit schon recht zugesetzt und eine gründliche Reinigung durch Absaugung klappt nicht da diese neugierigen YF den Saugrüssel einfach nicht in Ruhe lassen können ;)

Nun würde ich auch aus ästhetischen Grunden den Cube neu ansetzen und auf einen Bodenfilter mit Fluval Stratum wechseln wollen.

Mein Frage ist nun, wie gehe ich da am besten vor ?

Plan war einen Dennerle Eckfilter für ca 2 Wochen in dem Becken mitlaufen zu lassen. Dann ein 12er oder 20er Becken mit dem 'alten' Bodengrund und dem Wasser zu befüllen (bei minimaler Pflanzenübernahme) und die YF dort mit dem Eckfilter, für den Einlaufzeitraum von 4 Wochen, umzusiedeln. Diese kann ja durch 'Animpfen' mit dem Alten Filter eventuell ja noch verkürzt werden.

Mein Ihr das 12L für 60-100 Tiere reichen ?
Kann ich das so machen oder spricht da etwas generell dagegen was ich gerade übersehe ?

Grüße
Sebastian
 
Hallo Sebastian,

ich hätte da eine Idee. Du könntest deinen Filterschwamm zurechtschnibbeln und dann in den Dennerle Eckfilter stecken. So hättest du direkt einen eingefahrenen Filter. Wenn du dann noch das Wasser und den Boden aus dem alten Becken verwendest, kannst du eigentlich direkt die Tiere umsetzen.

Ein 12 Liter Standardbecken reicht aus. Das hat fast die gleiche Grundfläche wie ein 20l Cube.

Gruß
Markus
 
Hi Sebastian,

soviel Aufwand würde ich mir gar nicht machen. Ich habe Anfang des Jahres meinen 30er auch vom Dennerle Kies auf Soil mit Bodenfilter umgestellt. Hierzu habe ich mir im Baumarkt eine 15L Kunststoffbox (mit Lebensmittel-Logo) geholt. Ich habe einen 10L Wasserwechsel gemacht und das "Altwasser" in der Box aufgefangen. Zwei Tage später habe ich dann die Einrichtungsgegenstände aus dem Cube in die Box überführt und dann fast das ganze restliche Wasser aus dem Cube in meine Wasserwechselkanister umgefüllt. Durch den niedrigen Restwasserstand im Cube waren die 70 CRs ziemlich einfach zu fangen. Hat nur etwas gedauert.Dann habe ich den Kies aus dem Cube geschaufelt und das Becken gereinigt. Bodenfilter verlegt, Soil drüber und dann die Einrichtungsgegenstände wieder zurück in den Cube. Dann habe ich den Cube mit dem aufgefangenen Wasser wieder geflutet und den Filter in Betrieb genommen. MIt Bodenfilter wird das Wasser sehr schnell wieder klar, und ich habe nur noch etwas gewartet, bis sich die Wasserwerte stabilisiert hatten. Die CRs sind dafür noch etwa1,5- 2 Tage mit einem Luftsprudler in der Box geblieben, bis sie wieder in ihr Zuhause zurück durften.
Da die nützlichen Bakterien ja sessil sind und auf allen Oberflächen im Becken siedeln, habe ich mit den Einrichtungsgegenständen jede Menge von ihnen ins neu aufgesetzte Becken eingebracht, weswegen ich mir das Animpfen auch gespart habe.Dadurch, dass ich das Altwasser verwendet habe, war die Veränderung der Wasserwerte auch nur sehr gering, weshalb ich mir da wenig Sorgen zu machen brauchte.
Das hat ohne Ausfälle super funktioniert, und ich habe trotz regelmäßigem Messen keinen NItritpeak oder andere Auffälligkeiten verzeichnen können.

Die ganze Aktion hat von Freitagmittag bis Samstagabend gedauert (mit Wartezeiten), weshalb ich sie als sehr stressfrei und entspannt empfunden habe.

Vielleicht hilft dir das ja bei deinem Vorhaben.

VG vom Himalaya

Yeti
 
Danke erstmal :-) Heißt also 2-3 Tage reichen um den Soil zu stabilisieren? Mir geht es im speziellen um den Fluval Stratum. Die Idee den alten Filter einfach im neuen Becken mitlaufen zu lassen, anstatt im alten erst einzulaufen, find ich gut. Einrichtung sollte egtl keines übernommen werden. Auch die Pflanzen werden weitestgehend ersetzt. Nur die Wasserpest sollte am Anfang mit. Hab ich das richtig verstanden, das neue Becken wird wieder mit Altwasser befüllt?

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 4
 
Hi,

mit dem Altwasser stellst du sicher, dass die Wasserwerte nicht zu sehr von den gewohnten Werten abweichen, weswegen ich das Altwasser schon verwenden würde. Fluval Stratum ist glaube ich kein aktiverBodengrund, oder bin ich gerade im falschen Film?
Bei den Soils für Bees, die das Wasser wirklich stark verändern,würde ich schon mehr aufpassen. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du das Becken außerdem mit einem Filterstarter animpfen. Ich selbst habe da mit dem JBL-Produkt gute Erfahrungen. Auch wenn ich weiss, dass Bakterienstarter umstritten sind.

VG vom Himalaya
Yeti
 
Hi.
Ich wäre damit sehr vorsichtig.
Der STratum hat bei mir trotzdem den PH auf unter 5 gezogen.
Ich würde in der Zeit die Garnelen in einem Eimer zwischenparken. Das halten die auch locker für 2 Wochen aus.
Dann hat sich der PH schon meist wieder etwas erhohlt, zumindest in Richtung 5,5.
Ich besetze alle Stratum Becken nach 3-4 Wochen.
Wenn P&B reinkommt, haben die Nelchen auch recht schnell was zu futtern.

Ich weiss aber nicht ob der Stratum für einen Bofi der ideale Bodengrund ist.
Der Detrius fällt doch recht weit durch, und wenn dann die Schichtdicke nicht sehr hoch ist, gehts halt gleich runter bis auf den Filter.
Ich hab nun zwar nicht gelesen welchen sTratum du nutzen möchtest, aber was ich meine mit dem durchfallen trifft zumindest für den grünen Beutel zu, da der doch relativ grob ist.
Für mich ideal, aber er ist halt nicht so fein wie der rote Beutel. Nur der ist halt nicht mehr schwarz, sondern eher dunkel braun.

LG Bianca
 
Hallo!
Ich hab auch ein Becken mit Stratum (der richtig schwarze). Bin allerdings nicht so zufrieden damit. Das Becken an sich läuft prima, da gibts nichts zu meckern. Aber in diesem Bodengrund hält mir echt keine Pflanze, denn diese runden Körnchen bieten irgendwie keinen Halt. AUsserdem ist der so leicht, das er bei jedem Wasserwechsel, auch noch so vorsichtig ausgeführt, erstmal wieder irgendwo ein "Loch" hat, das ich wieder zuschütten muss. Das kenn ich vom Advanced Soil, den ich in meinen anderen Becken habe, so nicht!
Ansonsten bin ich im grossen und ganzen mit dem Boden zufrieden. Läuft bei mir auch als BoFi.

Ich hab auch ein laufendes Becken von Kies auf Stratum+BoFi umgestellt und das Becken sofort besetzt. Auch das Altwasser aufgefangen und alle Einrichtungsgegenstände (Pflanzen+Steine) übernommen. Asserdem hab ich den Schwammfilter, der vorher drin war erst im Becken ausgedrückt (schöne Sauerei :eek:) und dann den Filter wieder angeschlossen und noch knapp 2 Wochen mitlaufen lassen. Hatte keine Ausfälle!

Wenn Du keine Einrichtung übernehmen willst, wäre ich auch vorsichtig was die Bakterien betrifft. Kannst Du nicht deinen Schwammfilter übergangsweise weiterlaufen lassen? Der ist doch voller Bakterien etc.
LG Verena
 
Verwenden wollte ich den 'Roten'. Das es da Unterschiede bei der Körnung gibt war mir nicht bewusst, hinsichtlich der Farbe wohl.
Was den Detritus betrifft hast du sicherlich recht. Ich wollte die Filterplatten aber mit einem engen Nylonnetz (Nylonstrumpf?) überziehen. Primär, damit die Pflanzen nicht durchwurzeln.

Was die Umsiedelung angeht hat sich was geändert. Gestern abend habe ich zwei neue MP 40x25 Glassbecken. Die gab's im Abverkauf für 8€ das Stück ;)

Wird wohl darauf hinauslaufen das ich eines der neuen Becken mit dem Stratum im BF-Betrieb einlaufen lasse und später dann die Insassen des 30er Cubes umziehe. Wird wohl somit auf Becken Nr. 4 hinauslaufen ;)
 
Hallo Sebastian,

ich habe ähnliche erfahrungen mit dem Stratum Shrimp Soil(der rote) wie Bienaca gemacht. Bei mir war bei dem Soil der PH allerdings immer recht hoch. Lag so um die 7. Ich bin auf den Borneo Wild Shrimp Soil umgestiegen weil man den unter anderem sehr schnell besetzen kann.

Gruß
Markus
 
Zurück
Oben