Get your Shrimp here

Breviata vs venusta

Lobbgottliebsam

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Aug 2008
Beiträge
489
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
12.013
Moin zusammen,

können sich beide Typen (breviata und venusta) untereinander bzw. miteinander vermehren / paaren?
 
Des kannst du in der Kreuzungstabelle nachgucken ;)

gruß Aaronek
 
Nein kann er nicht ;) Die Verschiedenen Hummeltypen zeigen zwar äußerliche Übereinstimmungen mit den neubeschriebenen Caridina Arten (Caridina Venusta, Maculata...), soweit ich weiß gab es aber noch keine wissenschaftliche Vergleichsuntersuchung. Wie immer Verweisung auf http://www.caridea.de/archiv/bee.htm
 
Is ja net schlimm...sollte keine Rüge sein:D
 
Hallo Jan!

Bei den 4 neuen beschriebenen Arten haben wir Zweifel, ob es sich wirklich bei allen um eigenständige Arten handelt. Außerdem haben die Erstbeschreiber ihre 4 Arten nicht mit Caridina breviata vergleichen, obwohl diese Art aus der selben Region stammt und lt. deren Erstbeschreibung zumindest 3 der neuen Arten sehr ähnlich ist. Bislang sind die 4 neuen Arten auch noch von keinem anderen Taxonomen bestätigt oder aber wieder synonymisiert worden. Das kann aber im Normalfall ein paar Jahre dauern.
Aus meiner Sicht handelt es sich eher nur um 2 eigenständige Arten, einmal eine variable Art mit rel. langem Stylozeriten und nur schwach bezahntem Rostrum (C. venusta, C. maculata und C. tumida) bei welcher die Abtrennung von C. breviata noch zu klären ist und eine zweite Art mit kürzerem Stylozeriten und stärker bezahntem Rostrum, die von einem Fundort weiter nordöstlich stammt und jetzt als C. meridionalis beschrieben wurde. Diese Art wird aber voraussichtlich einen anderen Namen bekommen. Dann wäre noch C. huananensis anzuführen, welche ebenfalle eine "hummeltypische" schwarzweiße Bänderung aufweisen soll. Hier wurde die Eigenständigkeit dieser Art unter Wissenschaftlern disskutiert. Da die Herkunft des Holotypen dieser Art noch nicht völlig geklärt ist (ev. aus dem Zoohandel) gibt es hier auch noch keine offizielle Reaktion.
Die Zeichne stehen seit ein paar Tagen aber gut, dass wir heuer die Typusfundorte einiger dieser Arten besuchen und Material für genetische Untersuchungen für eine Uni in Australien sammeln können. Ein Besuch bei Prof. Zhaoliang Guo auf der Uni in Foshan ist ebenfalls in Vorbereitung.
Wenn wir es schaffen, Tiere direkt von den Orginalfundorten und anderen Gewässern zu sammlen, haben wir erstmals auch die Möglichkeit exaktere Aussagen zu machen und nicht nur zu vermuten oder anzuzweifeln. Mit Material aus deM Zoohandel ist das nur schlecht möglich, da selten eine Vermischung mit Tieren von anderen Fondorten oder Zuchten ausgeschlossen werden kann.

Um deine Frage zu beantworten: ich würde die Arten nicht gmeinsam in einem Becken pflegen.

Servus
Werner
 
Zurück
Oben