Get your Shrimp here

braune Planarien - Erfahrungen?

kishori

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Jan 2011
Beiträge
123
Bewertungen
12
Punkte
10
Garneleneier
9.380
Hallo,

ich versuche es mal hier :) Ich hab heute aus meinen Nano eine tote Garnele rausgefischt, es handelte sich um ein ausgewachsenes, wohl schon älteres Tier. Als ich sie in dem Messlöffel hatte und später noch mal gucke, seh ich auf einmal massig kleine braune Klümpchen.
Tja, irgendwoher hab ich auf einmal braune Planarien... Bin nicht gerade begeistert darüber.

Bisher gab es in dem Becken gerade mal 2 tote Garnelen, beides ausgewachsene Tiere, daher nehme ich an, dass sie eines mehr oder weniger natürlichen Todes gestorben sind.
Ich hab etliche Jungtiere drin, von denen einige sogar fast kleiner sind als die Planarien. Bis jetzt habe ich noch nie gesehen, dass eine der Minis tot im Becken lag.
Sind die braunen Planarien auch so gefährlich für Garnelen wie die weißen? Irgendwo stand mal, dass bei den braunen kein so räuberisches Verhalten beobachtet werden konnte, find die Seite aber nicht mehr.

Allem Anschein nach gehen sie wohl nur an bereits tote Garnelen. Aber ich bin mir eben unsicher. Jetzt aber zu meiner eigentlich Frage:
Habt ihr Erfahrungen mit den braunen Planarien? Ob gefährliche Räuber oder mehr oder minder harmlose Aasfresser? Bis dato seh ich sie allerhöchstens mal zwischen dem Kies an der Scheibe entlang kriechen.

vg, kish

Hier noch ein Bild (ich weiss leider nicht, warum das nicht groß angezeigt wird, bitte anklicken)
planarie.jpg
 
Hi Kish,

ich weiß nicht ob man bei den Planarien unterscheiden kann, da beides Aasfresser und auch Räuber. Die Meinungen ob für den Nachwuchs gefährlich oder nicht,
wird auch auseinander gehen - da die eine Seite nein, die andere ja sagen wird.
Ich für meinen Teil hatte mal die deinigen in meinen Becken und kann nur sagen, das nach Behandlung und fernbleiben der Planarien bei mir auch der Nachwuchs wieder hoch kommt, gleiches
insbesondere der Schnecken. Vielleicht haben die Planarien auch nichts damit zu tun gehabt, aber haben möchte ich sie nicht mehr in meinen Becken.

Ansonsten finde ich ja, das es interessante Tiere sind :).
 
hallo,
ich kann dazu nur sagen, dass "meine" Planarien zunächst weiß waren und erst im fortgeschrittenen/ausgewachsenen (?) Stadium zu rot-braun mutierten. Da sahen sie genau so aus wie Deine.

Das waren dann aber auch richtig fette Exemplare.
Solche Verluste, dass ich sie bemerkt hätte, gab es nicht; ich empfand die Tiere auch lediglich als optisches Problem.

Seit ich meine Macrobrachien im Becken patroullieren lasse, habe ich keine mehr gesehen. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass keine mehr da sind. Kann ja sein, dass sie sich lediglich vor den Räubern in Acht nehmen. Aber es genügt mir, wenn ich sie nicht sehen muss :-)

LG
Heike
 
Hallo,
Planarien sind und bleiben in erster Linie Aasfresser und nicht gerade Räuber .Kranke,schwache und natürlich Tote Tiere fallen denen schon zum Opfer aber das sie regelrecht jagen gehen kann ich nicht bezeugen .Ich hatte schon in allen meinen Becken Planarien ,mal mehr mal weniger ,und auch in diesen Becken ging weder der Nachwuchs zurück oder es wurden lebende garnelen gefressen .Was die Schnecken und Planarien angeht so legen Planarien gern ihre Eier auf oder in denen ab .Garnelen sind im allgemeinen zu schnell für Planarien nur eben wenn sie geschwächt oder schon halb tot sind können sie den auch schonmal zum Opfer fallen .
 
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten! Jetzt bin ich ein wenig beruhigt :) Bei der Fütterung vorhin konnte ich auch beobachten, dass die Planarien sich, wenn überhaupt, nur für das Futter interessiert haben. Nachwuchs kommt wie gesagt in dem Becken hoch, was mich besonders freut, da es techniklos ist. Fische kann ich da leider keine einsetzen, hat nur 15l :)

@ Crissi
Ja, sind schon interessant anzugucken. Die kriechen immer ganz unten am Kies an der Scheibe entlang, wenn man sie mit dem Kescher einfängt (geht echt easy) rollen die sich ein und fallen schon von selbst rein. Sehen dann aus wie ein undefinierbarer Klumpen.

@ Heike
also ich hab die rot-braunen in eigentlich jeder Größe, weiße widerum gar keine. Also nehme ich an, dass die von Anfang an schon diese Färbung haben. Richtig groß oder fett sind die eigentlich auch nicht, nur halt größer oder kleiner.

@ Andy
danke, das Gefühl hatte ich auch. Zumindest habe ich bisher keine wirklichen Verluste zu vermelden. Allerdings ist mir auch aufgefallen, dass in dem Nano deutlich mehr leere Schneckenhäuser sind als im großen Becken. Dachte aber, die finden nur nicht genug Nahrung. Aber das würde das natürlich dann deutlich logischer erklären.

lg, kish
 
Huhu Kish,

siehste es geht eben doch!:)

Was Heike meinte sind Macrobrachium sp. Inlesee -Garnelen die Planarien ganz gut in Schach halten sollen. Denke auch das sich der Schaden den die Planarien verursachen eher in Grenzen hält und die Viecher einfach nur lästig sind weil sie optisch stören..
 
also ich hab bei mir auch bemerkt, dass absolut keine jungen Garnelen mehr hochkommen. Vor ein paar Wochen hab ich dann zufällig beobachtet, wie eine eine kleine Red Rubi angegriffen hat, die ich gerade beobachtete. Sie war quicklebendig und hat alles fleißig abgeweidet. Da kommt ne Planarie aus dem Boden und heftet sich ihr an den Kopf. Daraufhin hab ich sie mit der Pinzette runtergeschüttelt. Ne gute Stunde später war die schöne Rubi tot.

MfG Patrick
 
Hey :)

naja, Versuch macht kluch, gelle? :) Upsa, da hab ich Macrobrachium mit Macropoden verwechselt *schäm* Stimmt, das ginge natürlich.
Aber ich denke, es ist ganz gut, dass ich nächste Woche ein 25er Panorama bekomme *freu* Dahin zieht dann der jetzige Besatz, allerdings ohne unliebsame Mitbewohner... Nehme nur 1 Stein und Äste mit, das werd ich dann vorsichtshalber kurz abkochen. Evtl. noch Moos, nachdem es in Mineralwasser gebadet hat. Und dann hoffen, dass keine Eier irgendwo dran sind.

@ Teilump
das ist natürlich mehr als ärgerlich. Wie gesagt, ich konnte bisher nicht beobachten, dass die Planarien irgendeine Garnele erwischt hätten. 2 Tote in nun mehr 3 Monaten mit dem Besatz ist glaub ich noch vertretbar.
Hoffentlich bist du alle Planarien losgeworden, wäre schade um die Garnelen.

lg, kish
 
bisher hab ich noch ziemlich viele Planarien drin. Hab zwar No Planaria, aber ich trau mich es wegen den Tais nicht einzusetzen. Hab ein neues Becken schon am einlaufen, wenn ich die Tais umgesetzt hab, gehts ihnen an den Kragen. An die großen gehn sie ja nicht ran.

MfG Patrick
 
Habe ich das richtig gehört glasgarnelen fressen planarien?

Nicht das ich welche habe aber, rein Interesse halber, kann man die glas Garnele mit jeder anderen garnelenart vergeselschaften? Bzw gehen die auch an Baby Garnelen dran?


Mfg Jan
 
Ja, zumindest die Macrobrachium Inlesee Burma Garnelen fressen Planarien. Es sind auch sonst sehr interessante Tiere, ich hab ein ganzes Aquarium voll davon;)
Sie sind friedlich gegenüber Zwerggarnelen und auch den Fischen (Otocinclus und Reisfische) tun sie nix. Nur Schnecken werden gern gefressen, und eine Planarie habe ich noch nie im Becken gesehen :D
Daher bin ich was Planarien betrifft sehr entspannt, sollte irgendwann mal irgendwo eine auftauchen, bekommt sie Besuch:D
 
Nehme nur 1 Stein und Äste mit, das werd ich dann vorsichtshalber kurz abkochen. Evtl. noch Moos, nachdem es in Mineralwasser gebadet hat. Und dann hoffen, dass keine Eier irgendwo dran sind.


Hi Kish,

Das wird so nicht funktionieren. Mineralwasser und abkochen tötet allerhöchstens die Würmer selber ab, nicht aber deren Eier. Denen macht so ein kleines Sprudelbad oder ein bisschen Erhitzen nichts aus. Planarieneier sind äußerst hitze-, kälte- und säureresistent. Wirklich los wirst du sie nur mit der Chemiekeule. Sobald du Einrichtungsgegenstände aus einem "verseuchten" AQ in ein anderes überführst (und auch das gemeinsame Benutzen von Eimern, Schläuchen und Keschern zählt dazu), hast du die Eier mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verschleppt und nix gekonnt. :(
 
Hallo Wolke,

danke dir für die Info. Das ist natürlich dann nicht so toll, ich dachte, die Eier würden beim Abkochen auch absterben... Bis jetzt hab ich immer dieselben Eimer und anderes Zubehör für beide Becken benutzt, aber irgendwelche Kriechviecher im großen bisher noch nicht gesichtet. Kann aber auch vl. daran liegen, dass da Fische mit drin sind, k.A. Ausfälle hatte ich im letzten halben Jahr 3 glaub ich, bei über 200 Garnelen.

Aber mal gucken, vielleicht nehm ich sicherheitshalber doch lieber neues Gestein, Äste hab ich ja auch noch neue :) Auch wenn die Planarien allem Anschein nach nicht wirklich schädlich zu sein scheinen (kann ich jetzt natürlich nur aufgrund der nicht vorhandenen frühzeitigen Toten sowie dem vorhandenen Nachwuchs sagen), züchten wollt' ich die eigentlich nicht ;)
Ich war ja eher überrascht von dem Garnelennachwuchs, da besonders meine RFs seit längerem eine Vermehrungspause eingelegt hatten, und jetzt doch einige Mini-RFs durch's Gestrüpp paddeln.

lg, Kish
 
Hi Kish,

tierisches Eiweiß wird bei Temperaturen jenseits 46° zerstört, da machen auch Planarien und deren Eier keine Ausnahme.
Die freundlich schielenden Kriechtiere können zwar hartnäckig und widerstandsfähig sein, aber feuerfest oder unsterblich sind sie nicht. ;)

Gruß Sigune
 
Hi Sigune,

Man sagt sich so, dass Planarieneier erst ab 120 Grad den Geist aufgeben. Daher wird das Backen in der Röhre empfohlen. (Eine Wurzel würde ich sowieso nicht kochen... nicht nur die Eier, sondern auch die Wurzel verliert hierbei ihre Zellstruktur und geht ein. ;))
Quelle z.B. hier.
 
Hi Kish,

tierisches Eiweiß wird bei Temperaturen jenseits 46° zerstört, da machen auch Planarien und deren Eier keine Ausnahme.
Die freundlich schielenden Kriechtiere können zwar hartnäckig und widerstandsfähig sein, aber feuerfest oder unsterblich sind sie nicht. ;)

Gruß Sigune

Hallo Sigune,
das trifft leider auf Planarieneier nicht zu .Die sind absolut Kälte(auch Frost ),Hitze,Trockenheit usw ressistent .Planarieneier können über Monate und sogar Jahre überdauern aber sobald sie die richtigen Umgebungsparameter vorfinden schlüpfen sie .Sie können auch ewig lange schon im AQ vorhanden sein aber es muß auch bei den Tierchen ein gewisses etwas da sein damit es zum Schlupf kommt .
Ich konnte das erst wieder letztens ein einem meiner Sulawesibecken beobachten ,da kam nie Frostfutter(indem gern mal eier sind ) oder sonstiges rein .Bodengrund,Steine alles neu und abgewaschen aber eines Tages dachte ich mich trifft der Schlag sehe ich kleine Massen an Miniplanarien woher die nun letztendlich kamen kein Plan.Das Becken lief da aber schon etliche monate ohne je eine Planarie zu Gesicht bekommen zu haben .
Sind vom Prinzip hochinteressante Tierchen aber stimmt rein optisch und wenn sie in Mengen auftreten nicht mehr schön .
Bekämpft wird aber bei mir erst wenn sie über Hand nehmen mit Panacur und da ist es egal ob sich Taiwaner,Bees,Tiger oder sonstiges im becken befindet es hat bisher keiner Garnelenart geschadet .
 
Hallo,

mh, scheint, als ob ich besser mal nur die Garnelen umsiedel... das Geäst lass ich dann draussen, beim Stein muss ich gucken. Ist so ein schöner roter Landschaftstein, der sollte mit ins Neue.
Auf der anderen Seite, bisher haben die Planarien die Garnelen eigentlich in Ruhe gelassen, mittlerweile hab ich um die 10 von den Dingern mit dem Kescher rausgefangen. Also eine Invasion ist es nicht wirklich, hab die ja auch nur durch Zufall gefunden.

Hat jemand einen Tipp, wie ich den Stein chemiefrei halbwegs sicher bekomme? Wenn's wirklich nur mit der Chemiekeule geht, na ja gut, dann geht's eben nicht anders.

lg und danke für die guten Infos
 
Moin Andy,

wie kommst Du auf die Idee dass Planarieneier selbst abkochen überstehen?
Planarieneier lassen sich problemlos durch leichten Druck mit den Fingern zerquetschen, Kälte, Trockenheit und jahrelanges Überdauern ist bei Dauerstadien möglich, nicht bei Eiern und Säureresistent ist weder das eine noch das andere.
Im übrigen war ich auch mal der Meinung dass man sich mit Frostfutter Planarieneier einschleppen kann, oder besser gesagt, ich hatte zumindest den Verdacht, aber das war vor etlichen Jahren wo kaum jemand wusste wie die Kokons aussehen.
Inzwischen glaube ich das nicht mehr, es sei denn man füttert ohne hinzuschauen.

Gruß Sigune
 
Naja abkochen überstehen die Eier auch nicht wirklich aber wer schütter kochendheißes Wasser in sein AQ ? Steine ,Bodengrund (Kies) und Wurzeln da ist es ja kein Problem .Was das einschleppen der Eier übers Frostfutter angeht so ist es definitiv andem ,auch wenn man die Eier sehen sollte ,sind ja nur kleine schwarze Punkte ,wird es schwer alle zu entfernen .
 
Abend Andy,

Ich würde die Garnelen im Becken lassen, weil bei mir durch das umsetzen der Garnelen auch die Planarien mit ins andere Becken gewandert sind.
Die Eier die an deinen großen Garnelen hängen siehst du leider nicht. Habe damals wo Ich die Planarien hatte, diese mit Panacur bekämpft !
Weil Sie bei Mir auch die kleinen Garnelen angegriffen haben. Und Panacur hat bisher noch keiner Garnele geschadet. Bei Schnecken leider Tötlich !
 
Zurück
Oben