Get your Shrimp here

brauche hilfe!! verzweifle noch...

welche variante ist sinnvoller?


  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    61
Hi,
der Leitwert bezieht sich auf 20 Grad, wenn Du kein Messgerät mit Temperaturausgleich hast könnte das ein Grund sein.
Mess mal Dein Leitungswasser bei unterschiedlichen Temperaturen.
Gruß
Niel
 
hallo zusammen
@ flo was du dafür schon ausgegeben hast möchte ich auch lieber nicht wissen ;) mir geht es nun ja nicht um die frage soil oder nicht, sondern eher um die fragen welcher bodengrund nun wasserneutral ist, und weshalb mir mein lw so in die höhe gegangen ist bie meinem test mit dem jbl manado! werde natürlich auch das machen was mir mein herz sagt!! was der geldbeutel sagt da gehe ich lieber nicht nach sonst hätte ich keine garnelen bzw. aquarien ;)
@ niel habe das hanna dist 3 und der hat ja ne automatische temperatur korrektur, also sollten die werte stimmen... wieso der lw bei dem manado so in die höhe geht weiß ich nun auch nicht.... denke ja mal das die gh steigt, werde ich gleich mal messen.
gruß daniel
 
hallo zusammen
da ich nun nächste woche das becken einrichten wollte, nun nochmal meine frage die mich wirklich brennend interessiert! welcher bodengrund ist wirklich wasser neutral?
also ich werde es nämlich erstmal nicht mit soil und co. versuchen da es mir noch ein wenig zu gefährlich ist! werde es so machen das ich leitungs,- + destillierten wasser kombinieren werde. werd aber nur kleine mengen destilliertes wasser nutzen um meinen lw unter 200µS auf ca. 160 - 180 µS zu drücken! den gh wert lasse ich dann auch so wie er ist und co2 wird auch nicht mit rein kommen... verdunstetes wasser werde ich auch mit destilliertem wasser auffüllen. den tww mache ich vom lw abhängig, also nur nach bedarf! bei dem becken wird dann auch noch ein 9w uvc klärer angeschlossen der über einen bypass läuft, um die keimdichte niedrig zu halten und 2 - 3 mal die woche wird zusätzlich der ozonisator mit angeschlossen der dann für ein paar std. läuft.
es wird bei jedem tww und 1 mal die woche ne portion montmorrilonit mit hinzu gegeben und das war´s... habe bei dieser methode das beste gefühl und deswegen werde ich es so mal versuchen. danke allen die an der umfrage teilgenommen haben!! auch wen ich mich nicht ganz davon hab leiten lassen...
gruß daniel
 
Habe keine Lust/Zeit alles zu lesen, aber hier meine Meinung als Antwort auf den ersten Beitrag:
Bei den Wasserwerten würde ich eine dünne Schicht Kies (ich bevorzuge schwarzen) einlegen, mit Schwammfilter, Biofilter, ... filtern und das Wasser vor dem Wasserwechsel und Neustart ein paar Tage in einem Eimer/Fass mit einem Beutel Torfgranulat stehen lassen bis der PH-Wert unter 7 sinkt. Evlt. mit Sprudelstein belüften und in Bewegung halten.
Viel Erfolg!

PS So ein Wasser will ich auch mal aus der Leitung bekommen!
 
hallo mirco
also ich mache es lieber mit destillierten wasser weil es auf jedenfall genauer ist! und die garnelen haben eigentlich immer weniger wasserdifferenzen beim tww.
gruß daniel
 
Variante 1, ohne CO2-Anlage klingt gut.
 
rbs würd ich auf keinen Fall nehmen..
bei den ganzen sachen die man hört..
 
rbs würd ich auf keinen Fall nehmen..
bei den ganzen sachen die man hört..

Ausgehend von den Leitungswasserwerten, *könnte* hier der Einsatz von RBS ok sein.
Allerdings, ist mir der Status von RBS zu experimentell und es gibt keine glaubhafte Langzeiterfahrungen mit diesem Produkt. Ist halt die Frage, ob Du zahlender Betatester werden willst?
 
Hi Daniel,
ich würde bei deinen Wasserwerten Variante 1 wählen oder mit Torf arbeiten.
Bei destiliertem Wasser ist da der PH wert nicht immer bei 7?
Ich meine das ich das gelesenhabe.
Das würde dir dann also nicht viel bringen.
Wenn du es mit Soil versuchen möchtest kann ich Shrimpsoil oder Akadama empfehelen.
Damit hatte ich bisher keine Probleme.
Bei deinen Ausgangswerten finde ich das aber schon to mutch.
Denn das ist ja eig traum Wasser.

LG Steffi
 
Zurück
Oben