Hallo,
ich gebe nur ein paar Anmerkungen. Es muss sich also keiner auf den Schlips getreten fühlen
-Salzsäure:
Es ist richtig, das Salzsäure den PH senkt, gleichzeitig erhöht es aber massiv den Leitwert, da eine Ionenverschiebung stattfindet zu CL
-Huminsäure
Diese Säure ist in Torf, Laub und Erlenzapfen enthalten und stellt die natürlichste Möglichkeit dar. Weißtorf färbt das Wasser nur leicht, wärend die anderen je nach zugegebner Menge das Wasser fast schwarz färben können. Wieviel Huminsäure du brauchst, und wie stark das Wasser sich färbt, kommt auf die Höhe der KH und dem damit verbundenen SBV an.
-CO2
Ist auch eine Säure und hängt auch mit der SBV zusammen. Ist dieses sehr hoch musst du so viel CO2 ins Becken pusten, das die Sauerstoffliebenden Bees ersticken werden. Noch dazu treiben deine Luftheber das CO2 schnell wieder aus.
Wirkung gleich null.
-Regenwasser
Eine gute Möglichkeit, wenn man gutes Regenwasser hat. Allerdings muss man das Wasser leicht aufhärten. Entweder mit LW verschneiden, oder mit Aufhärtesalzen arbeiten. Im Prinzip ist es mit dest./VE/Osmosewasser das gleiche.
Allerdings gelten hier alle Angaben von oben genauso.
-Soil/Akadama
Sollte meiner Meinung nach nicht zum senken irgendwelcher Werte verwendet werden, sondern zum stabilisieren. Das wiederum bedeutet: Das Wasser muss vorher sowieso angepasst werden, bevor es ins Becken sollte.
Grundsätzlich sollten die Wasserwerte außerhalb des Beckens angepasst werden.
Die Haltung empfindlicher Tiere wie Bees es leider oftmals sind, sind eigentlich auf Dauer meist nie billig, es sei denn, das LW passt einfach schon und muss nicht bearbeitet werden.
Sulawesis leiben diesen PH übrigens.
Ein PH von 5,5 ist für Bees übrigens kein Problem in einem reinen Garnelenbecken. Auch ein KH von 0 ist bei einer schönen Beckenpflege kein Thema.
Hat man Torf im Becken oder im Filter, hat man keine Kontrolle, dann wird es schon schwieriger. Deswegen das Wasser erst vorbereiten und dann ins Becken geben.
Sind Fische im Spiel, ist eine KH von null sicher schwieriger, da die einfach mehr Dreck machen, was Säuren einbringt.
Garnelen machen einfach deutlich weniger Dreck.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und wie gesagt, das sind meine Erfahrungen und Meinungen.
Probiere dich doch erstmal mit anderen Arten und übe in einem leeren Becken über einige Monate, die Werte mit Wasser welches du vorher mit dir geeigneten Möglichkeiten aufbereitet hast konstant zu halten.
Wenn das klappt, setze deine ersten Bees ein. Diese sollten keine Hochzuchten sein. Diese sind nicht so empfindlich wie Hochzuchten und schonen deinen Geldbeutel, falls es schief geht.
ACHTUNG: Es sind trotzdem Tiere, und nur, weil sie günstiger sind nicht weniger
WERT . Das heißt nicht, das du sie sobald sie tot sind einfach besser ersetzen kannst.
Ich denke das wars soweit
![Blinzeln ;) ;)](/board/styles/default/xenforo/smilies/blinx15x18.gif)