Get your Shrimp here

brauche hilfe ph 8.5

JakobK

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Jan 2009
Beiträge
564
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
9.354
hey, heute ist mein wassertestset gekommen, natürlich gleich ausprobiert. und dann erschrocken festgestellt das der ph bei 8,5 liegt.
so jetzt ist die frage wie ich den ph am besten runter bekomme am 6.5-7?
welche möglichkeit ist die beste? regenwasser? co2?
dann habe ich was von torf gelesen, aber nicht genau verstanden wie es gehen solle? oder gibt es noch andere gute möglichkeiten?
LG jakob
 
erst mal eine andere frage klären:
-wie kommt das wasser aus deiner leitung?
- hast du eine lufteinblasung? (sprudelstein, luftheber als filter?)

holger
 
wasser aus der leutung werde ich auch gleich mal messen.
ich habe ein große pumpe und in jedem becken ist ein schwammfilter.
LG jakob
 
als erste sofortmaßnahme kann man folgendes machen:
- AQ-wasser in einen 1-liter-messbecher aus dem AQ schöpfen und PH messen
- mit salzsäure und einer pipette das wasser im becher auf den gewünschten ph-wert einstellen, und langsam wieder ins becken zurückgeben.
das macht man dann jeden tag, bis das wasser im ganzen becken den gewünschten ph-wert hat.

das ist aber nur eine sofortmaßnahme, um die tierchen nicht zu vergiften!
vorsicht bei der dosierung!
natürlich verschafft das einem nur weiteren spielraum, um die eigentliche ursache zu beheben.
 
Wie ist es Deinen Tieren und Pflanzen bisher gegangen?
Wenn alles gut war,warum willst Du das ändern?
Günther
 
genau das hab ich mich auch grad gefragt...
was pflegst du in dem becken denn für tierchen?
 
vielleicht liegt auch nur ein messfehler vor?

nicht gleich in wilden aktionismus verfallen ;)
 
hey, erstmal vielen dank für die schnellen antworten.
es ist in allen meiner becken der ph in etwa bei 8,5.
ich gesellschaftsbecken stört es mich nicht, da sind ein schwarm neons gubbys und mollys. aber in ein paar 25l becken sollen tiger, red bee bzw. snows einziehen.
in einem becken habe ich jetzt seit einem monat ganz normale bienen und in einem anderen hummel. bisher noch keine ausfälle, aber auch noch kein eifleck und nichts.
die becken laufen seit ca. 10 wochen.
LG jakob
LG jakob
 
du weißt ja sicher, dass die wasserwerte sich in einigen teilen gegenseitig bedingen:
du hast eine hohe härte, und gleichzeitig eine lufteinblasung (luftbetriebener schwannfilter) ... dann kann es gut sein, dass durch den luft heber CO² aus dem wasser ausgetrieben wird, und damit der ph-wert steigt . das nur als beispiel.

darum ist es halt wichtig zu wissen, wie genau deine wasserwerte sind, und welche technik du verbaut hast.

holger
 
doch habe ich auch. aber in 25l becken sind 3 blätter und 4 erlenzapfen. soll ich mehr rein machen?
LG jakob
 
Habe es bei mir mit ca der doppelten Menge im 25'er auf PH 7 - 7,5 bekommen.
7-8 Erlenzapfen, 3 Buchenblätter, 2 Walnussblätter und 3-4 Ficusblätter.

Setze jetzt auch immer 5 Liter Wasser mit 1 Erlenzapfen an. 1 Tag ziehen lassen.
Daraus mache ich im Verhältnis 1:1 mit Leitungswasser das Wechselwasser.

In dringenden Fällen kannst auch nen Erlenzapfen mit halben Liter Wasser im Eimer überbrühen, halbe Stunde ziehen lassen und mit 4,5 Liter Wasser auffüllen.

Ph-Wert natürlich messen.

Finde ich persönlich besser als mit Technischen Säuren zu arbeiten.
 
hi,

du kannst auch mehrmals nen kleinen wasserwechsel machen und anstatt normalem wasser destiliertes wasser auffüllen, das machst du dann so lang bis die wasserwerte deinen wünschen entsprechen....fals dein leitungswasser schon so hart ist musst du dann später auch dementsprechend viel destiliertes wasser mit dem leitungswasser verschneiden beim routinemässigen wasserwechsel damit du die wasserwerte beibehältst
 
Wie kommt's denn nun aus der Leitung? Solange du das nicht hier hin schreibst ist es müßig über Maßnaßnahmen zu sprechen.
 
sry das es ein bissel gedauert hat. war davor nochwas zu tun.
so also ich habe mit dem sera tropfentest( zeigt es nur in 0,5 schritten an) ermittelt, dass das leitungswasser so 8,0 bis 8,25.
würde mich jetzt nochmal freuen welches auf dauer eine gute und günstige methode ist.
LG jakob
 
Ich hatte von Anfang an in meinem Becken einen pH-Wert von 7,6. Habe mir letzte Woche dann für meinen Filter einen Torfeinsatz geholt und siehe da: der pH-Wert ist nun auf 6,8 runtergegangen. Wenn Du also die Möglichkeit hast, in Deinen Filter auch einen Torfeinsatz reinzumachen, dann probier das doch mal aus :)
 
wie schon gesagt ich betreibe alle becken über eine luftpumpe. aber vielleicht kann man den torfeinsatz einfach ins aquarium hängen?
hat jemand noch mehr tipps?
LG jakob
 
Ich kann dir einfach nur Torf raten. Ich verwende den in allen meinen Becken. Die Fische/Garnelen sind absolut zufrieden damit und ich habe keine Ausfälle mehr. Die Huminstoffe stärken das Imunsystem. Auch das Algenwachstum ist gering und das Pflanzenwachtum in Kombination mit Eisendünger ist top.

Zum Torf solltest du Wissen:

Mein Leitungswasser hat folgende Werte:

PH: 7,5
GH: 7
KH: 3

Fazit: Sehr Weich...PH noch alkalisch

Als Beispiel mein 112l Becken. Mit einem JBL Außenfilter. In diesem Becken beeinflusst nur der Torf die Werte (keine Zapfen, Laub...). Im Filter eine Hand voll Schwarztorf.

Nach 12h sind die Werte auf:

PH: 6,5
GH: 4
KH: 2

Fazit: Für ein Südamerikabecken Top!

ABER VORSICHT!

Je länger der Torf auf des Wasser einwirkt und das tut er im Filter...und je mehr du reintust...desto stärker sinken die Werte. Also musst du regelmäßig Wasserwechsel machen um ein stabiles Gleichgewicht zu halten.

Ich hatte eine schlimme Situation in der mir das sehr Bewusst wurde...Ich hatte in einem 120l Becken gezielt "sehr viel" Torf eingesetzt und habe den PH-Wert auf 5,5 gesenkt.

Nach ca. einer Woche und 2 Tage ohne aufsicht (WE weggefahren) waren plötzlich viele kleine Antennenwelse tot und Endler Guppys ebenfalls...

Nach den Messungen gabs nen schönen Sauresturz... die Karbonhärte war durch den vieln Torf nicht mehr vorhanden und damit schwankten die Werte wohl extrem. Ich hätte es wissen müssen...aber leider musste erst was passieren!


Also Torf is ne tolle Sache und du kannst ohne großen Aufwand gute Werte erreichen. Jedoch langsam rangehen und "löffelweise" über einige Tage messen und einstellen...dafür bekommt man schnell ein Gefühl.

grüße

Tom
 
hey tom, danke für die ausführliche antwort. aber ich habe ja keinen filter in den ich torf tun kann. aber kann ich dafür vielleicht torf ins aquarium hängen? in einem sack?
LG jakob
 
Zurück
Oben