Get your Shrimp here

Brackwasser für Amanos

sirob

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Dez 2007
Beiträge
328
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
6.768
Hallo zusammen,

endlich ist es soweit: Meine Amano-Dame trägt jede Menge Eier.
Habe leider kein leeres Becken, dass ich für die Aufzucht der Kleinen im Brackwasser verwenden könnte.

Daher meine Frage: Wäre es möglich im Gesellschaftsbecken (Salmler, Panzerwelse, Schnecken und adulte Amanos) einen Bereich mit zum Beispiel Artemianetzen abzutrennen, in dem die Larven schwimmen und dann das gesamte Becken auf Brackwasser umzustellen? Würde eine Salzkonzentration von höchstens 20 g/L anstreben. Gibt's da Verluste der anderen Bewohner zu befürchten?
 
hey
das kann man nicht machen!
alle diese fische und Pflanzen sind Süßwasser gewohnt und brauchen dieses!
kauf lieber cb. für 10 euro ein 12liter becken und stell das auf brackwasser!
lg Martin:D
 
Hallo

Eine dauerhafte Aufsalzung von 20g/l ist für Süßwasserfische nicht zu empfehlen. Auch die Pflanzen werden drunter leiden.
Des weiteren glaube ich nicht, dass eine Amanozucht in einem Netz im Gesellschaftsbecken Erfolg haben wird. Das Wasser im Netz muss leicht in Bewegung sein. Die kleinen Amanos fressen zu Beginn Liquizell. Das wäre wieder durch das Netz gespült, bevor die Larven richtig fressen können. Auf Dauer würde Liquizell dein Becken trüben.
Ich habe es nun geschafft, Amanos in einem 5 Liter Becken zu züchten, welches auf meinem Aquarium stand. Ich werde die Tiere nun dauerhaft in 12 Liter Aquarien, befüllt mit 10 Litern Wasser züchten.
Platz für ein Minibecken ist doch bestimmt auch noch bei dir. Da ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass es klappt.

Hier noch der Link zu meinem Zuchtbericht

http://www.jordie.de.tl/Amanogarnelen-Zuchtversuch.htm
Zwei von 10 Larven haben es im ersten Versuch geschafft. Ein neuer Ansatz mit mehr Larven kommt bald.
Und noch der absolute Link zur Amanozucht
http://www.caridinajaponica.de/zuchtbericht.htm

Gruß, Diana
 
Mhm, schade, aber danke für die Infos.
@ Diana: Also hast Du von vorneherein nur 10 Larven ins Becken gegeben?
 
Hallo

Ja, weil es mich intereressierte, wie viele Larven es schaffen. Der nächste Versuch wird mit einem ganzen Wurf gemacht.
Die Logemann Brüder raten ja davon ab, Amanos in kleinen Becken zu ziehen, aber ich hab eine Anlage in der alle Becken mit Fischen und Garnelen besetzt sind und somit keinen Platz für größere Becken zu Amanozucht.
Das Amanobecken steht bei mir auf dem Wohnzimmerbecken auf der Glasabdeckung und bekommt sein Licht über den Leuchtbalken des Beckens. Vorher hatte ich es ein paar Tage mit Süßwasser ohne Larven in der Sonne stehen, damit sich die Algen bilden können.
Es sollte mit Larven nicht ständig in der Sonne stehen. Im anderen Zuchtbecken wurde der Algenrasen zu dick und "verschlammte" dadurch.

Gruß, Diana
 
Am liebsten würde ich direkt anfangen, wenn ich das alles so lese. Wird aber noch ein paar Wochen dauern, so wie es aussieht. Gestern waren die Eier noch dunkelgrün, heute sind sie grau-braun.
Ich werde auf jeden Fall berichten!
 
Hallo

Schönes fettes Paket, das sie da trägt :)

Bin nun auch wieder dabei den zweiten Ansatz vorzubereiten. Ich stelle ab morgen ein Becken mit Süßwasser an das Fenster. Bei dem Wetterchen hier dürfte es ja nur wenige Tage dauern, bis der Algenrasen da ist ;).

Schreib mal, wie es dann bei dir läuft.

Gruß, Diana
 
Hallo an Alle!

Ich hab mehrere Versuch Amanos zu züchten hinter mir! Am erfolgreichsten (ca. 150 Junggarnelen bei geschätzt 2-300 Larven) war ich mit einem Ansatz in einem 54 l Becken mit 30 g Hobby Marin Salz pro Liter. Die Temperatur lag bei 24°C. Ich habe in diesem Becken 5 Tropfen flüssigen Blumendünger sowie ca. 10 ml lebendes käufliches Phytoplankton angesetzt, die Amanolarven kamen nach ungefähr 2 Wochen Einlaufzeit hinzu. Zu diesem Zeitpunkt gab es bereits ein relativ starkes Algenwachstum. Eine zusätzliche Fütterung wäre wahrscheinlich nicht notwendig gewesen, ich hab aber alle paar Tage einige Milliliter Phytoplankton in das Becken gegeben.

Viel Glück für alle, die sich an der Amano-Zucht versuchen!

Harry aus Rosenheim
 
Hallo

Danke für den Tip, leider habe ich kein 54 Liter Becken frei :(

Was bewirkt der Blumendünger? Das Algenwachstum?

Gruß, Diana
 
Hallo Diana,

der Blumendünger bewirkt sogar ein ziemliches starkes Algenwachstum, vorübergehend war das Wasser stark trüb.;)

Viele Grüße Harry
 
Und wo kriegst du dein Phytoplankton her, Harry!
Von nem Schwimmbadsanierer oder aus welchem Laden?
 
Hi,

mich würde mal interessieren was das für Dünger war,da er ja wohl nicht schädlich für die Larven war.
 
Es war ein ganz normaler flüssiger Blumendünger "Plantop". Ich glaube es ist wichtig, daß das gedüngte Becken lange genug steht bis man die Larven einsetzt. Das Phytoplankton (DT`s Premium Reef) gibts in vielen Meerwasser Online-Shops.

Gruß Harry
 
Danke Harry, bei den Salzwassershops hab ich seltener zu tun,
gut zu wissen, hab auch schon einen erfolglosen Zuchtversuch hinter mir, wills im Herbst nochmal probieren!
 
Hi Harry,

ist das spezieller Dünger für Aquarien oder ist der eigentlich für Topfpflanzen?
 
Das ist ein ganz normaler Dünger für Topfpflanzen der bei uns schon monatelang rumsteht. Laut Etikett 7% Gesamtstickstoff, 3% wasserlösliches Phosphat und 6% wasserlösliches Kaliumoxid.

Gruß Harry
 
Hi Freaks,

mein Salzwasserbecken mit 25 Litern und einem Salzgehalt von 31,5 g/L läuft nun seit dem 8. Mai, also 5 Tage. Ich habe vor 3 Tagen mal probeweise ein paar Tropfen Liquizell dazugegeben und wollte damit das Algenwachstum anregen, sehe aber keinen Erfolg, das Wasser ist klar wie eh und je.

Was ist denn eigentlich genau in diesem Liquizell drin? Sind das vermehrungsfähige Mikroorganismen? Ich beleuchte mit 25 Watt, allerdings mit algenfeindlicher Mittagspause so wie in meinen anderen Becken, da ich nur die eine Zeitschaltuhr übrig habe.

Wann wurden eure Zuchtbecken grünlich?
Bin für jeden Tipp dankbar.
 
Hallo Boris,
ich glaube nicht , daß sich in Liquizell vermehrungsfähige Algen befinden. Wie gesagt, ein Algenwachstum habe ich mit dem schon genannten lebenden Plankton erreicht.

Gruss Harry
 
Zurück
Oben