Get your Shrimp here

Bodenunebenheit

lnfunct.ion

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Feb 2009
Beiträge
301
Bewertungen
6
Punkte
0
Garneleneier
10.449
110 l Aquarium schief - was tun?

Hallo Leute!

Nach dem verstärken des Kastens, auf dem unser neues 110l Aquarium steht ist uns aufgefallen, das der Boden unter dem Kasten nicht ganz eben ist.
Das kommt daher das ein gewisser Tischler meinte das Knacksen wegzubekommen, das der Boden früher machte indem er es mit PU Schaum unterspritzt. Jedenfalls ist der Boden nun uneben dort wo wir unseren Aquarienunterschrank mitsamt Aquarium obendrauf nun stehn haben. Knacksen tut er nach wie vor trotzdem noch zu unserer besonderen Freude :mad:

Unser Kasten Marke Ikea/Eigenabau ist jedenfalls gerade, waagrecht und bombenfest usw. da wir ihn abgemessen haben als er auch noch an anderen Stellen im Raum stand.
Daher ist es ganz sicher der Boden.

Nun hab ich mal das Aquarium aufgebaut in der Hoffnung, das der integrierte Rahmen das Ganze ausgleicht - jedoch tut sich da seit 3 Wochen nichts...
Eine Schaumstoffunterlage hab ich wie gesagt nicht - da das Aquarium so nen Rahmen besitzt wo man dasn angeblich keine braucht.

Die Unebenheit zeigt sich am Wasserspiegel des AQ ganz gut: Das Wasser im linken hinteren Eck ist ca. 5mm höher als das im linken vorderen Eck und der Wasserspiegel rechts ist dann nochmal ca 3 mm niederer.

Ich hab nun keine Ahnung, ob sich das durch diesen Rahmen evtl doch noch ausgleicht...
Ob die Belastung so stark dadurch ist, dass das Ganze evtl reißen/brechen/platzen könnte..
Und ob und wie ich das am besten beheben kann, vor allem da das Ganze schon angefülllt und eingelaufen und eingerichtet ist mitsamt Bewohnern (da ich mir damals ziemlich sicher war das sich das "Bisschen" - weil auf der Wasserwage sah das nicht nach so viel aus - sowieso noch ausgleicht und es deshalb eingerichtet habe...)

Habt ihr da Ideen dazu? Ich wäre euch sehr dankbar dafür, da ich im Moment nicht weiter weiß und guten Rat gebrauchen könnte :)

Lg
 
Hi,
Hm, ausgleichen wird sich da von allein garnix.
Entweder lebst Du mit dem schrägen Becken oder Du gleichst das Ganze.
Da ich nicht weiß was Du Dir an Unterschrank gebaut hast fällt mir auch grad nix ein.

Reißen wird das Becken sicher nicht wenn die Unterlage auf dem es steht eben aber etwas schräg ist.
 
Hi

Das hat mit dem Schrank doch nichts zu tun. Es ist wie gesagt der Fußboden uneben. Dadurch steht das ganze schief. Der Schrank ist ein ganz normales 4eckiges Teil mit dick verstärkten Seiten-, Rückwänden und Deckplatten



Reißen wird das Becken sicher nicht wenn die Unterlage auf dem es steht eben aber etwas schräg ist.

Warum kann das dann nicht reißen/brechen/platzen oder so? Es hat dann doch nen erhöhten Druck auf der gegenüberliegenden Seite.

Ich frag mich nach wie vor WIE man sowas ausgleicht:
Mit Schaumstoff? Wenn ja würd das reichen? Wie dick müsste er sein? Könnt ich es zusammen mit dem Rahmen verwenden? Oder Rahmen wegmachen? Wie heb ich das drunter wenn es schon angefüllt ist?

Oder soll ich einen Keil unter das Kasterl schieben? Wenn ja wie?

Oder gibts da was komplett anderes?

Ich trau mich da nichts machen ohne gründlicher Überlegeung. Evtl wisst ihr da was was ich nicht bedacht habe.

Darum der ganze Thread.

Bitte helft mir...

Lg
 
Heyho,

bei der Erbauung meiner alten Ruine (1646) hat aus mir unerklärlichen Gründen auch niemand meine Aqauristikmacke berücksichtigt, folglich steht auch nicht jedes AQ gerade, ein 112er ändert regelmäßig die Schräglage mit dem Wechsel der Jahreszeiten. Den Becken hat es auch nach Jahren nicht geschadet und die Bewohner gewöhnen sich an die "Seebeben".;)

Gruß Sigune
 
Hallo

Danke für die Antworten.

Ich mag nun wirklich nicht paranoid erscheinen - aber ich hab schon so oft gelesen das wem was gerissen/geplatzt/gesprungen ist und das obwohl es gerade stand das ich lieber auf Nummer Sicher gehen möchte.
Damit mein ich, das es durchaus möglich ist das bei dir nichts passiert ist weil es eben nicht sein muss, aber die Wahrscheinlichkeit das etwas passiert, ist da bei so nem "Schiefstehen" durchaus größer.
Und ich bin nunmal eine die sowas anzieht.

Lg
 
Hi,

solange der Untergrund auf dem das Becken steht gerade ist und das scheint er ja zu sein, brauchst Du dir da eigentlich keine Sorgen zu machen!
Der Rahmen des Beckens reicht als Unterlage.

Genau wie Sigune habe ich auch einige Becken wo der Wasserstand von links nach rechts gut und gerne 1 cm Beträgt, das macht dem Becken aber nichts aus.
 
HI

Macht das Echt nichts? Weil ich dachte mir schon das dann die Frontscheibe (in diesem Fall halt) einem höheren Druck standhalten muss.
Vor allem die rechte vordere Silikonnaht ist ja dann durch die höhere Lage des hinteren linken Eckes (also diagonal gegenüber) mehr beansprucht.

Lg
 
Hi,

also mein 112er mit dem jahreszeitlich bedingten Wechsel der Schräglage steht seit 8 Jahren mal diagonal über vorne rechts gekippt, mal über hinten rechts, mal über Frontscheibe und am Ende über rechte Seite... und es geht um gute 5 cm.
Wie Stefan schon sagt, wenn die Unterlage eben ist macht es rein gar nichts und wenn Becken reißen obwohl sie gerade stehen liegt es oft genug daran dass ein Steinchen oder Ähnliches zwischen Becken und Unterlage war, auch das so genannte Lastkriechen ist mitunter Grund für Glasbruch.

Gruß Sigune
 
Hallo

Also brauch ich mich da nicht verrückt zu machen?
Es ist ja e einfacher garnichts tun zu müssen. Aber mir is trotzdem mulmig dabei wenn ich es so sehe. Ich werde es so hoch anfüllen das der Rand der Abdeckung das ganze versteckt dann muss ich es auch nicht sehen - hehe

Eine frage hab ich nun doch noch... Sollte es dennoch mal passieren das es springt - macht sich sowas allmählich bemerkbar oder machts dann schwups und alles steht unter Wasser?

Lg
 
Wenn eine Scheibe platzt tut sie das ohne Vorwarnung, undichte Silikonnähte bemerkt man in der Regel durch konstant auftretende feuchte Stellen. Bei undichten Nähten läuft das AQ aber nicht plötzlich aus, man hat mehr als genug Zeit die Stelle zu reparieren... wird aber nicht passieren nur weil das AQ schräg steht.;)

Gruß Sigune
 
Meine Horrorvorstellung und mein Alptraum zugleich!
Na ich hoffe mal das das nun in Ordnung geht so..
Danke für eure Hilfe.

Lg
 
Was denkst Du denn von was für Drücken hier geredet werden muß?
Angenommen das Becken ist 50cm hoch und bis zum Rand gefüllt ergibt sich ganz unten ein Druck von 50mbar. Ein cm mehr Wasser macht nur 1mbar aus.
Zum besseren Verständnis: In einem Autoreifen sind in der Regel 2000mbar = 2bar.
Selbst wenn Du Dein Becken senkrecht hinstellen würdest und vorn eine Scheibe einklebtest würde es dem Druck ganz locker standhalten.

Das Einzige was absolut nicht sein darf ist eine ungleiche Verteilung der Gewichtskräfte auf den Boden des Aquariums. Deswegen meine frage danach ob das Aquarium auf einer glatten Fläche steht. Nur ein winziges Steinchen kann den Großteil des Aquariumgewichtes (bei Dir schonmal ganz lockere 150kg) auf einen Teil eines mm² umlenken. Da enstehen dann Spannungen im Glas und diese lassen das Aquarium wegplatzen.
Die Frage nach Deinem Aquariumunterschrank: Wenn er denn in sich stabil ist einfach Keile drunter und das ganze Teil ausrichten. Ist der Unterschrank in sich aber nicht hundertprozentig stabil würde ich den Schrank flächig ausrichten, indem ich passende dünne Brettchen verwenden würde.
Da Ikea nunmal nicht mit Vollmaterial, sondern mit Wellpappen glänzt finde ich die Frage nach dem Unterschrank absolut wichtig.
 
Hallo

Also das mit dem Druck meine ich ja auch nicht auf die Bodenscheibe sondern auf die Frontscheibe bezogen. Da das Wasser durch den schiefen Stand ja einen größeren Druck auf meine Frontscheibe auf der rechten Seite ausübt. Es "lehnt" sich ja dann quasi von innen an die Frontscheibe um es metaphorisch auszudrücken.
Das die Bodenscheibe das aushält ist mir schon klar. Ich mach mir wie gesagt um die Frontscheibe und um die rechte Silikonnaht an ihr sorgen, weil es da ja mit den Drücken nicht mehr ganz so einfach ist.
Der Boden steht auch wie beschrieben in einem Rahmen - manche Aquarien werden mit sowas gebaut (hier geht es um ein Juwel Rekord 800) - da soll man dann keine Schaumstoff drunterlegen laut Hersteller.
Der Kasten ist wie oben beschrieben waagrecht, stabil und eben. Falls es skeptisch macht das er vom Ikea ist hier ne kurze Ausführung dazu:
Es ist die Kommode Malm mit den 4 Laden und 80 cm breit.
Die Seitenwände bestehen aus 2 cm dicken Spanplatten, die mit 3fach gegeneinander verleimten 2 cm dicken Massivholzplatten verschraubt sind und so verstärkt.
Die Rückwand enthält ebenso eine solche Massivholzplatte, die mit Winkelverbindern mit den Seitenwänden und auch an den Kanten verschraubt ist
Füße hat das ganze keine, es steht direkt auf den Wänden.
Die Deckplatte (worauf das Aquarium steht) besteht auch 2 solchen 3fach verleimten Massivholzplatten und ist somit 4 cm dick.
Fazit das ganze Teil ist nur mehr innen vom Ikea, außen ist es Massivholz.

Lg Helen
 
Hallo

Der Wasserdruck ist nur abhängig von der Wasserhöhe des Beckens,wenn der Wasserstand im Becken 50 cm hoch ist ist der Wasserdruck am Boden immer gleich egal wie schief die Scheibe steht.

schönen Gruß René
 
Hey Infunct.ion,

lass das Wasser ins AQ laufen und gut ist, die Silikonnaht wird schon halten, ganz gleich wie schräg der Glassarg steht.;)

Gruß Sigune
 
Moin Helen,
der Druck der auf die Front oder die Bodenscheibe wirkt hat nichts mit der Menge an Wasser zu tun, sondern nur mit der Höhe. Und die verändert sich bei schräglage des Beckens wohl nur marginal.
Das Googlewort hierzu lautet "Hydrostatischer Druck", falls Du René und mir nicht glauben möchtest :)
 
Hi

erstmal Danke fürs erklären.
Ich glaub euch das mit dem hydrostatischen Druck schon - das hab ich auch schon verstanden.
Nur was mir nicht in den Kopf will, ist ob man das nun auch auf die Horizontale so anwenden kann. Weil man bei dem hydrostatischem Druck ja den Druck entlang der Vertikalen meint.
Der Druck den was ich meine ist jener, der bedingt das ich keine Säule aus Wasser irgendwo drauf stellen kann weil das Wasser in alle Richtungen zerfließt. Folglich müssen die Seitenscheiben bei einem Aquarium eben dies verhindern und entgegen dieser Kraft wirken.
Soweit hab ich mir das überlegt....

Lg
 
Das hast Du gut überlegt, trotzdem steigt der Druck mit der Tiefe. ;)
Soll heißen: Egal wie schräg das Becken steht, oben ist fast kein Druck und unten ist der höchste Druck.
Und es ist auch egal ob das Becken 50cm oder 50m breit ist. In derselben Tiefe herrscht immer (!!!) derselbe Druck.

Die Silikonfugen und Scheiben sind ausgelegt für maximale Füllhöhe (Warscheinlich sogar deutlich überdimmensioniert). Wenn das Becken jetzt schräg steht kann diese Maximalhöhe garnichtmehr erreicht werden.
Man könnte sogar sagen: Je schräger, desto weniger Druck.
Wichtig ist wirklich nur, daß keine "Druckspitzen" am Glas auftreten. Also, daß das Becken gleichmäßig überall aufliegt.
Dafür nutzt man ja in der Regel Styropor oder andere flexiblen Unterlagen.
Bei Dir ist das komplette Becken halt etwas angehoben und auf einem Rahmen der gewisse Unregelmässigkeiten aufnimmt.
 
hi

ahh jetzt geht mir ein licht auf. alles klar. vielen dank auch...

:) lg
 
Zurück
Oben