Get your Shrimp here

Bodenfilter

Fei

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Jul 2010
Beiträge
654
Bewertungen
50
Punkte
10
Garneleneier
7.983
Hi,

mein neues 54er Becken (60x30x30) soll mit nem Bodenfilter betrieben werden. Der Grund soll Manado sein. Wie stellt man das praktisch am besten an?

- Bodenfilter mit Filterwatte abdecken und dann den Grund drauf
- Bodenfilter mit ner Filtermatte abdecken (welche Stärke - grob oder fein)
- oder noch ne Schicht Zeolith rein


Welche Vor-/Nachteile haben die einzelen Varianten und wieviele cm sollte man dann jeweils den Grund aufschichten?
 
Hallo,

meine Meinung (und Handhabe): Bodenfilter rein, Soil drauf. Fertig. Je klarer und einfacher aufgebaut, desto besser zu handeln (und zu überwachen).

- Willst Du die Filterwatte/Filtermatte verwenden um das Soil am "Durchrieseln" zu hindern? Nimm Fliegengaze aus Kunstoff oder Ähnliches.

- Willst Du eine zusätzliche Fläche für Bakterien schaffen mit der Filterwatte/Filtermatte? Dann bau zum Beispiel einen zusätzlichen Schwammfilter (mit Luftheber) ein.

- Zeolith ist ein komplexes Zeug. Warum an eine Stelle packen, an der man es (bei Bedarf) nicht mehr entfernen kann ohne das Aquarium einzureissen? Nimm einen Beutel und hänge den in das Becken. Oder platzier die Steinchen in (d)einen Aussenfilter.

Marcus
 
Hi,

also erstmal zum Zeolith. Hab das eben mal gelesen, wollte eig nur wissen was genau das bringen soll.

Und dann zur Matte und Watte:
1. Ja, der Grund soll am durchrieseln gehindert
2. die größere Bakteriensiedlungsfläche hab ich eben als Vorteil angesehen
3. Angenommen ich tu ne Watte drüber: Hat das iwie ne Auswirkung auf den Ansauvorgang? muss mann dann evtl die Strömungsgeschwindkeit der Pumpe erhöhen, da ja Watte + Grund zusammen etwas dicker sind? Und kann die Watte sich evtl so zusetzen dass iwann der Bodenfilter in der Leistung beeinträchtig ist?

@Sebastian:
5 cm für alles zusammen? auch wenn ne Matte oder so dabei ist?
 
hai ,
sicher nicht MIT filtermatte als fangsieb.
guck dir die berechnungen zu einem HMF an .... da ist der bodengrund dann nur noch ein kleines "schmankerl" obenauf ;)
im prinzip ist er dann fast nur noch dazu da den pflanzen haftung zu verleihen.
 
Hey,

ja ok thx. Trotzdem hab ich noch ne Frage - welche Matte is beser geeinget - fein oder grob???

wüsste nich wo ich hier ne mittelporige herbekomm
 
Nimm doch Fleigenetz um den Grund am durchrieseln zu hindern.
Die Filtermatte würde mir zu viel Platz wegnehmen.

Gruß
 
Hallo,

also Watte gar nicht! Setzt sich viel zu schnell zu, ist unkontrollierbar, etc.
Machs wie Marcus es geschildert hat: Bodenfilter, Fliegengitter, Soil - Fertig!
So hab ich es auch in 3 Becken und läuft, und läuft, und...

Beste Grüsse
Rainer
 
Hallo Bernd,

es haben nun drei Leute gesagt: Nimm keine Matte. Was willst Du hören? Was ist besser: Verbrennen oder Ertrinken? ;)

Marcus
 
Hi,

okee okee ich habs kapiert, nicht dass mir hier noch was passiert :D

Nee Ernst: danke für eure Antworten, werds dann nur mit Fliegengitter machen

hab das eben mal gelesen. da diente die matte auch nur als berieselungsschutz aber derjenige hat gemeint, das es eben noch ein vorteil wäre aufgrund der größeren siedlungsfläche für bakterien. aber letztendlich sind ja genug bakterien auf dem porösene grund - und wie gesagt, werds dann ohnem matte o.Ä. einrichten
 
Wie sieht es beim Bofi eigentlich mit Siporax und Zeolith aus, könnte man das unter bzw. über die Platten machen? Also Siporax vielleicht drunter, Zeolith damit nichts durchriselt drüber?
Grüße, Sindy
 
Ich würde den Platz unterm Bodenfilter frei lassen, da sonst die Gefahr des verstopfens nur erhöht wird. Theoretisch könntest du auf den Bofi auch anderes Filtermaterial tun bevor der Soil draufkommt.
 
Von dem Zeolith sagt man ja aber, dass es nach relativ kurzer Zeit erneuert werden sollte, bietet sich da eine Verwendung überhaupt an? Ein Bodenfilter sollte ja schon eine Standzeit von mindestens einem Jahr und länger haben.
 
Im Grunde kann man auf den Bodenfilterplatten einen richtigen Schichtaufbau mit verschiedenen Filtermaterialien aufbauen. Es eignen sich fast alle festen, etwas gröberen Materialien. Statt Siporax würde ich allerdings die runde Sinterglasvariante empfehlen.
 
Von dem Zeolith sagt man ja aber, dass es nach relativ kurzer Zeit erneuert werden sollte, bietet sich da eine Verwendung überhaupt an? Ein Bodenfilter sollte ja schon eine Standzeit von mindestens einem Jahr und länger haben.

Hallo,

Zeolith verliert zwar nach einiger Zeit seine Ionenaustauschende Fähigkeit, aber da die Struktur von Zeolith der von Sinterglas sehr
ähnlich ist besteht eine hohe Biologische Abbaufläche ja weiter.
Man muss also Zeolith nicht unbedingt wechseln, als Bio-Filtermasse tut es weiter seinen Dienst.
 
Danke euch schonmal. Eine letzte Frage hätte ich noch: Durch den Luftheber, der den Bodenfilter betreibt (eventuell auch stattdessen ein Außenfilter) wird ja doch recht viel CO2 ausgetrieben. Wenn man nun gänzlich auf Soils zur Zucht von Bienen verzichten möchte, wie ist es dann machbar, den PH-Wert im leicht sauren Bereich zu halten? DEr PH schnappt ja selbst bei der Verwendung von Osmosewasser und Mineralien recht schnell nach oben. Helfen da viele Pflanzen oder wie macht ihr das?
Grüße, Sindy
 
Danke euch schonmal. Eine letzte Frage hätte ich noch: Durch den Luftheber, der den Bodenfilter betreibt (eventuell auch stattdessen ein Außenfilter) wird ja doch recht viel CO2 ausgetrieben. Wenn man nun gänzlich auf Soils zur Zucht von Bienen verzichten möchte, wie ist es dann machbar, den PH-Wert im leicht sauren Bereich zu halten? DEr PH schnappt ja selbst bei der Verwendung von Osmosewasser und Mineralien recht schnell nach oben. Helfen da viele Pflanzen oder wie macht ihr das?
Grüße, Sindy

Um den PH unten zu halten müsstest du schon mit Säuren arbeiten, anders wird es äußerst schwer den Wert konstant zu halten.
 
Warum schwören dann aber viele den Soils ab und meinen auf Kies klappt es am besten? Die werden ja nun nicht alle mit Säuren rumpanschen. Was empfiehlst du denn stattdessen? Etwas anderes als die Nutzung von Soils bleibt einem da ja nicht über. Entweder Wasserbewegung und viel Sauerstoff aber hoher PH oder halt nicht, aber dann kann es ja schon Probleme mit den Jungtieren geben, wenn zuwenig O2 bereitgestellt wird. Bei mir hat beides nicht geklappt, auf Kies war der PH fast immer über 7,5, meist schon bei acht, nie Laichansätze, erst auf RBS bzw. Akadama, aber da kam nie was hoch, obwohl es viele Würfe gab.
Darf ich mal nachfragen wie du das machst? Gern auch über Pn, damit ich hier nicht ganz so sehr vom Thema abweiche.
Danke dir.
LG, Sindy
 
Zurück
Oben