Get your Shrimp here

Blue Dream sterben trotz Häutung usw.

Mike Pulle

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Jun 2013
Beiträge
55
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
3.811
Hallo,
also erstmal zu mir da ich ja noch recht neu hier bin.
Ich bin der Mike und bin 42. Aquarien habe ich schon eine Weile.
Habe ein Barschbecken im WZ und ein 200l Becken im AZ.
Um das 200l Becken geht es auch.
Nachdem ich es komplett neu aufgesetzt habe ausser ein paar Pflanzen, Wurzeln und Kies beschloss ich ein Garnelenbecken draus zu machen.
Wie gesagt Becken wurde komplett geleert und gereinigt. Der Kies nur ausgewaschen und bestehende Moorkien- und Mangrovenwurzeln gereinigt und wieder eingesetzt.
Pflanzen sind Echinoduras und Kirschblatt... eine einzelne Valisnerie ist auch noch drin.
Drin war auch einige Cryptocorine die ich aber wieder rausriss nachdem die ersten Nelen starben.
Eingelaufen ist das Becken ca. 14 Tage mit Zugabe von Nitriveg von Sera. Wasseraufbereiter von Easy-Life. Das erst- Wasser war verschnitten und zwar 80% Osmosewasser und 20% LW.
Das ergab zu dem Zeitpunkt einen LW von 280 mS/cm. Nach Wasserwechsel ca. 30% was nur mit Osmosewasser aufgefüllt wurde fiel dieser Wert. Vor dem einsetzen der Garnelen wurde mit Salty Shrimp Gh/KH+ aufgehärtet auf 430 mS. UV-Wasserklärer 5W, CO2 Anlage, GHL Comp. mit Dimmbaren T5 und Mondsimu, Kühlagregat Titan.

Die ca. 30 Nelen wurden dann sehr vorsichtig eingesetzt.

Wasserwerte:
dGH: 14
KH: 6
Ph. 7.5
Nitrat 0,5
Nitrit 0
LW 430mS


So die ersten beiden Tage keine Verluste.
Gefüttert wurden zwei kleine Stücke Dennerle Brenneselsticks.
Am dritten Tag eine Tote Nele. OK evtl.der Stress.
Am vierten Tag ein paar Krümel Shrimp Granulat von Sera.
Am 5. Tag wieder eine tote Nele.
Achja ich hab noch zwei Mitbewohner vergessen. LDA1 Welse. Die haben am 5. Tag gezielt Futter bekommen. Wels Tab direkt in ihre Höhlen.
Am 6. Tag wieder zwei tote Nelen. Was mich wundert das es bis dahin immer die schönsten blauen waren. Evtl. doch zu empfindlich wegen der Züchtung?? Ich habs drauf geschoben. Jedenfalls habe ich einen zus. Innenfilter mit Diffuser eingesetzt. Evtl. O2 Mangel.
Am 7., 8. und 9. Tag keine Verluste mehr.
Am 10. Tag dann 25% Wasserwechsel 25%
Da hatten zwei Weiber den Bauch schon voll.
Eine hatte nach dem Wasserwechsel ihre Eier abgestossen.
Was dann am 11.Tag passierte lies mich drei Stunden vor dem Becken hocken. Keine Tote aber 5 Kerle ballerten durch das Becken als wär es ein Wettrennen. Weiter zwei Weiber hatten den Bauch voll und ich konnte zusehen wie zwei weitere befruchtet wurden. Schön ich hab mich gefreut. Allerdings hatte ich schon Angst um die Kerle da die kaum Pause gemacht haben. Ich dachte schon wo waren denn die blauen Pillen drin???
Naja was soll ich sagen am 12 Tag wieder eine Tote Nele. Diesmal eine von den ganz dunklen. Was mit auffiel ist das sie oben am Kopf einen roten Fleck hatte. Gut ich dachte mir totgef.... oder was.
Am 13.Tag dann eine Lieferung von Tom. 10 Turmdckelschnecken kamen mit ins Becken.
Dann wurde von AT Nanozyme gefüttert. 4 Löffel. Die hälfte vom empfohlenen.
Tja was soll ich sagen zwei Stunden sah ich dann das Weib was am längsten die Eier drin hat durchs Becken rasen. Leicht apatisch. Hmm. ich habs auf diese Wunderwirkung des Zeugs gehalten. Tja dann aber nach 10 Minuten war sie tot. Ich hab sie rausgeholt und nix auffalliges gefunden. So dann aber der Hammer nach einer weiteren Stunde kippte die zweite Nele mit Eiern drin um. Tot. Wiederbelebung brachte nix. Was mir bei dieser aber wieder auffiel war dieser rote Fleck. Da es sich auch um eine sehr dunkle handelte sah man diesen Fleck äußerst gut. Ich habe die Eier rausgeholt und in einem Netz vor dem Filterauslauf gehangen. Mal sehen ob es was wird. Ist ja noch lange hin.
Jedenfalls bin ich leicht am Kot...
Was mir noch einfällt es kommen jede Woche zwei große SMBB dazu. Die alten sind nun noch drin. Das Wasser riecht ganz leicht Torfig.
Wasserwerte haben sich nicht verändert.
O2 habe ich nun auch gemessen. Tagsüber über 10mg und morgens bevor das Licht angeht 6mg.

Ich hab zwar keine Ahnung aber kann es mir nicht vostellen. Kann es am Mondlicht liegen??
Es wird ja nicht wirklich dunkel im Becken.
Was halten die Nelen von der Gewittersimulation??
Überfütterung??
Häutungsprobleme würde ich fast ausschliessen da ja Weiber mit Eiern gestorben sind, ausserdem sieht man einige Hüllen.
Parasiten usw. glaube ich nicht, denn woher. Es kam nix neues ins Becken ausser die Schnecken und die sind ja erst seit gestern drin.
Wäre ein Wasserwechsel von 50% sinnvoll und in welchem Zeitraum sollte ich das denn machen. 100l reintropfen lassen dauert ne Ewigkeit.
Irgendwie macht es kein Spass wenn hier Nelen sterben und man weiss nicht warum.
Evtl. wisst ihr ja was ich besser machen könnte.

Das Bild der letzte toten mit dem roten fleck. Könnte besser sein ich weiss aber es war schon recht dunkel im Becken.

Gruss Mike


PS: Die Edith sagt noch es ist eine Bodenheizung verbaut, Aussenfilter EHeim Intervall Biofilter mit integr. Heizung. Wo wir bei Heizung sind Temp. min. 25° soll 26 geht aber schon mal bis 27,8 hoch dann geht das KA an. Ich wohne halt im DG. Oberflächenabsauger von Eheim montiert.
Gibt Kork was schädliches ab?
 

Anhänge

  • Nele.jpg
    Nele.jpg
    154 KB · Aufrufe: 110
hey

Also ich finde , dass sich das alles gut anhört , außer die Temperatur ..
 
Hallo Mike,
das hört sich für mich am ehesten nach bakterieller Infektion an wenn du ein Pflanzenproblem ausschliessen kannst. Hund/Katze mit Zecken/Flohmittel hast du auch nicht?
Da die Blue Dream (welche hast du den gekauft, die wo viele dabei aussehen wie Schokos?) nicht gerade günstig sind würde ich ggf. gleich auf bakterielle Infektion behandeln. Du könntest auch die Hausmittel wie Seemandelblattsud etc. probieren, aber im Angesicht des Preises der Garnelen ist das alles natürlich eine Überlegung/Abwiegung wert ob man da nicht gleich mit der Antibiotika Keule kommt.

Schau dir die Garnelen auch mal genau an (notfalls mit Lupe o. ä.). Ich habe kürzlich auch blaue Neocaridina beim Großhändler erworben die sich unter dem Makro (fiel mit dem Auge nicht auf) so aussahen . Ich musste mit mehreren unterschiedlichen Antibiotika ran bis da mal was anschlug. Ich drück dir die Daumen.
 
Ich will dir jetzt keine Angst machen und ich weiß auch nicht, ob es sowas ist... aber guck mal die Seite durch.
Hallo Jenny,
danke für die schnelle antwort. Ich hab mir die Seite durchgelesen. Aber ich denke mal das ich das eher auf den letzten Teil beziehe. Der Panzer war nicht zerstört. Ich hab die Garnele ja rausgeholt und so gut es geht seziert.
Ist schon Pfipzelig aber selbst beim Foto ausserhalb glänzete der Panzer ohne unterbrechung. Kann es sein das die inneren Organe ausbluten und das über die Farbschicht geht???
Es waren erst bei zwei bis dreien so ein Fleck zu sehen. Die restlichen 5-6 waren unauffällig bis auf tot halt.
Ha, ich hab grad mal geschaut. Ich hab nur ein Bild wo es dunkel ist im Becken. Das wird nicht helfen. Aber ich mache nachher eins bis zwei Bilder vom ganzen Becken.
Hier aber mal ein zwei Bilder von den blauen.

Gruss Mike
 

Anhänge

  • Blue 1.JPG
    Blue 1.JPG
    299 KB · Aufrufe: 107
  • Blue2.jpg
    Blue2.jpg
    321,1 KB · Aufrufe: 108
Tom geht auch von Bakterien aus. Es zeigen sich ja auch unterschiedliche Verfärbungen (also nicht nur die Beispiele von der Seite) manchmal sieht man auch garnichts. Aber wenn 2-3 Tiere solche Flecken hatten... :(

Schöne Nelen... Hoffe das sterben hört auf und du bekommst das in den Griff.
 
Hallo Mike,
das hört sich für mich am ehesten nach bakterieller Infektion an wenn du ein Pflanzenproblem ausschliessen kannst. Hund/Katze mit Zecken/Flohmittel hast du auch nicht?
Da die Blue Dream (welche hast du den gekauft, die wo viele dabei aussehen wie Schokos?) nicht gerade günstig sind würde ich ggf. gleich auf bakterielle Infektion behandeln. Du könntest auch die Hausmittel wie Seemandelblattsud etc. probieren, aber im Angesicht des Preises der Garnelen ist das alles natürlich eine Überlegung/Abwiegung wert ob man da nicht gleich mit der Antibiotika Keule kommt.

Schau dir die Garnelen auch mal genau an (notfalls mit Lupe o. ä.). Ich habe kürzlich auch blaue Neocaridina beim Großhändler erworben die sich unter dem Makro (fiel mit dem Auge nicht auf) so aussahen . Ich musste mit mehreren unterschiedlichen Antibiotika ran bis da mal was anschlug. Ich drück dir die Daumen.

Hallo Tom,
hmm, also am Anfang schon ich das ja auf die Crypto. Da diese einige Blätter mit Stängel verloren haben und die giftig sein könnten. Ich hab die Nelen ja mit nem Makro untersucht aber ich hab keine Ahnung auf was man da achten muss um eine Bakterielle Infektion auszumachen. Auffällig war nix. Was für eine Keule würdest Du mir empfehlen? Ich weiss das es eine ganz schöne Investition war. Meine Frau sagt mir es jedes mal. Hähh wieder 12Euro weg.:banghead:
Ja ich fand auch das so ein bis zwei wir Schokos aussahen. Aber die anderen sind tiefschwarz mit einem Blauschimmer. Eine Dame war so richtig braun und die ist schon tot.
Temperatur senken?? So auf 24° oder noch kälter??

Gruss
Mike
 
Wie warm ist es in dem Raum dort? Wenn es um die 22-24°C ist, kannst de de Heizung aus machen!
 
Wie warm ist es in dem Raum dort? Wenn es um die 22-24°C ist, kannst de de Heizung aus machen!

Hmmm, na dann muss ich den GHL Computer mal sagen er soll die Bodenheizung mal nicht so dolle an machen. Sollte ich die sogar ganz ausmachen??
Ist ja für die Pflanzen ganz gut. Zur not stelle ich die Kühlung kälter.
Die Echinodures wacjhsen gut klar die alten Blätter sind etwas löchrig. Bei dem Kirsch Speerblatt auch.
Sind zwei Seemandelbaumblätter die Wochen zu wenig?
Ich hab auch noch so eine Seemandelbaumrinde. Die werde ich heute mal rein schmeissen.

Gruss
Mike
 
Heitzung+Kühlung??? Wie gesagt, wenn es in dem Raum wo es steht an die 24 °C ist, brauchst du da nichts heizen, reicht völlg aus.

Die SMB reichen. Wenn du alle paar Wochen mal ein neues reinschmeißt ist das in Ordnung. Wenn es in deiner Nähe nen Wald mit Erlen gibt, kannst du auch die Erlenzäpfchen reinschmeißen. Sollte nur nicht in der Nähe von Straßen geerntet werden. Zur Not kann ich auch welche schicken (hab mehr als genug, komm die nächsten Jahre erst mal hin :hehe: )
 
Hallo,

Tom, wenn du denkst es handelt sich um eine Pilzinfektion, warum hast du dann mit Antibiotika behandelt? Die helfen nicht gegen Pilze.
Ich hatte mir vor 3 Wochen auch testweise 5 blue dream gekauft von denen inzwischen 3 gestorben sind. Ich habe mich allerdings gegen eine Behandlung mit Antibiotika entschieden weil ich es zum einen für völlig unklar halte ob es überhaupt was bakterielles ist und zum anderen riskiere ich so letztlich auch als Mensch die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen (ich sag nur Schlauch ansaugen). Der Wirkstoff des viel eingesetzte Baytrils z.B. wird in nur minimaler Abwandlung auch in der Humanmedizin eingesetzt (Enrofloxacin vs. Ciprofloxacin). Da sollte man auch das eigene Wohlergehen im Auge behalten, Antibiotika sind nicht zum Spaß verschreibungspflichtig.


Viele Grüße
 
@Jenny: Ja ist halt alles noch vorhanden. Die Röhren machen es auch schön warm. Die Bodenheizung läuft ja nicht ständig und ist im Sommerbetrieb. Ich muss mal schauen wie ich das senken kann evtl. auch ganz aus machen. Ja und aus dem Wald Erlenzapfen, hab ich irgendwie ne Abneigung. Ich will kein sonstiges Gift oder Viehzeug im Becken. Berlin ist halt ne Stadt und wie die Zapfen da so sind??

@Fucher: Ja ich werde mir es auch überlegen was ich mache: anitbiotikum ist schon ne Keule. Hab nun den UV Wasserklärer auf Dauer gestellt War sonst nachts aus. Werde es noch mit ein Söchting Oxydator A Probieren.
Hoffe nur das es nicht zum erneuten sterben kommt. Füttern werde ich erst mal die nächstebn drei Tage nichts.

Gruss Mike
 
Hallo,

Tom, wenn du denkst es handelt sich um eine Pilzinfektion, warum hast du dann mit Antibiotika behandelt? Die helfen nicht gegen Pilze.
Ich hatte mir vor 3 Wochen auch testweise 5 blue dream gekauft von denen inzwischen 3 gestorben sind. Ich habe mich allerdings gegen eine Behandlung mit Antibiotika entschieden weil ich es zum einen für völlig unklar halte ob es überhaupt was bakterielles ist und zum anderen riskiere ich so letztlich auch als Mensch die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen (ich sag nur Schlauch ansaugen). Der Wirkstoff des viel eingesetzte Baytrils z.B. wird in nur minimaler Abwandlung auch in der Humanmedizin eingesetzt (Enrofloxacin vs. Ciprofloxacin). Da sollte man auch das eigene Wohlergehen im Auge behalten, Antibiotika sind nicht zum Spaß verschreibungspflichtig.


Viele Grüße



Hallo Fuchor,
auf was beziehst du dich mit der Pilzinfektion? Auf die von mir geposteten blauen Garnelenbilder? Das waren Importe die hatten beides, Pilz und bakterielle Infektion. Natürlich ist mit Antibiotika nicht leichtfertig umzugehen, deshalb bekommt man das ja auch nur beim Tierarzt.
Wenn ich Antibiotika empfehle, dann nicht grundlos oder willkürlich. Mit etwas Erfahrung kann man die Zeichen schon deuten. Die Option die Tiere nicht zu behandeln und sterben zu lassen besteht natürlich auch immer.
 
Moin,

bakterielle Infektion ist so eine Sache für sich. Keiner kann das in irgendeiner Form nachweisen, bzw. messen.
Im Hobbybereich sprengt dies auch deutlich den Rahmen von dem was man mit seinem Wissen und dem des Dorftierarztes verantworten kann.
Die Gegenmaßnahmen sind häufig recht bizarr und können derbe nach hinten losgehen, wenn man mit Kanonen auf Spatzen schießt.
Wenn Bakterien wirklich ein so großes Problem sind, dann verstehe ich nicht ganz, warum ich im Gesellschaftsbecken keine Ausfälle habe.
Dort sind zig Garnelenarten vertreten, keine Art hat Probleme mit den Keimen der anderen.

Wenn die Tiere nach dem Einsetzten über Wochen weniger werden, dann ist es aus meiner Sicht meistens ein Problem der Umstellung und/oder der nicht vorhandenen Bakterienfauna im AQ.
Häufig schaffen es die Tiere bis zur nächsten Häutung und dann geben sie den Löffel ab. Was ich auch als Grund für das zeitversetzte Ableben sehe.
Ich konnte dies gerade in Becken beobachten die frisch eingefahren waren.
Seit dem ich die Tiere erst nach mehren Monaten nach Start des Beckens einsetzte, hatte ich solche Probleme auch nicht mehr. Und das ist unabhängig von kH, gH und pH.
Am besten ist es wenn vorher Fische eingesetzt werden, da der gemeine Fischhaufen (aus meiner Sicht) unendlich wertvoll für die Entstehung ein gesundes Becken ist.
Mag sein das ein Becken nach dem Nitritpeak allgemein als eingefahren gilt, trotzdem behaupte ich das es häufig für Zwerggarnelen nicht reicht.
 
Hallo Jan,
das verflixte bei bakterieller Infektion ist, dass sie in kein Schema passt. Das Beispiel mit dem weniger werden nach dem einsetzen über Wochen kenn ich von vielen Hilfeaufrufen. Man kann allerhand dagegen tun wie Semandelblattsud usw.. jedoch ist das sterben in den meisten Fällen wo ich kenne nur nach Gabe von Antibiotika gestoppt worden. Es gibt viele andere Mittel und Möglichkeiten, auch weniger "bedenkliche", nur wieviel Alternativen soll man nennen bevor entweder alle Garnelen gestorben sind oder aber der Halter meint er hat keine Lust mehr auf weitere Ratschläge?
 
Hi Tom,

Der Einsatz von Antibiotika sollte gezielt sein und das geht nur wenn man weiß was genau bekämpft werden soll.
Die Wahrscheinlichkeit ist recht groß, das die Keime erst durch die falsche Anwendung von Antibiotika gefährlich werden können.
Und da schließt sich der Teufelskreis. Russisches Roulette mit ner halbautomatische Pistole ist dagegen richtig Risikoarm.
Es wird evtl. mit falschen oder zu gering dosierten Antibiotika behandelt, als Ergebnis kommen super robuste Keime raus, die eine weitere Residenz besitzen.
Nach einer solchen missglückten Therapie kann man direkt den kompletten Inhalt des AQ's auf den Müll kippen und nur noch hoffen das diese Bakterien nicht in irgendeiner Nische doch überlebt haben.

Selbst wenn die Tiere daran gesunden, stellt sich hart gesagt die Frage, was passiert wenn sie in anderes Becken kommen?
Es handelt sich um Keime die in unseren Aquarien doch scheinbar häufig vorkommen und anderen Stämmen der gleichen Art nicht schaden.
Wenn wirklich Bakterien schuld sind, dann wirft dies ein sehr trauriges Bild auf die Vitalität der Tiere und man sollte sich eingestehen das die Tiere schön und krank gezüchtet wurden.

Trotzdem gehe ich nicht von diesem Szenario aus. Wie Du schon sagst, die Gründe für das Sterben sind unendlich, gerade wenn das Becken komplett gereinigt und neu aufgesetzt wurde.
 
Ja also danke erst mal für die vielen antworten.
Ich war grad beim Tierarzt der so ziemlich genau das sagte wie Jan.
Klar Antibiotikum ist schon der letzte Ausweg. Ich selber nehm ja auch keins wegen ein Schnupfen. Dieses Multiresistenz sollte man nicht verachten.
Er verschrieb mir das mittel erst mal nicht. Bei mir um die ecke gibt es ein spez. Zierfisch-Tierarzt. Ich solle zu dem mal gehen bzw. ihn anrufen. Am besten mit einer toten. Müsste ich dann wohl einfrieren.

Also werd ich es mit Seemandelbaumblätter versuchen. Evtl. auch mit einem Sud.
Wenn alles nicht hilft und morgen wieder ein Todesfall auftritt kann ich den Tierarzt ja anrufen und mir ein Antibiotikum besorgen.
Könnte das auch ein Parasit sein?? Er müsste so klein sein das man ihn aussen nicht sieht?
 
auch weniger "bedenkliche", nur wieviel Alternativen soll man nennen bevor entweder alle Garnelen gestorben sind oder aber der Halter meint er hat keine Lust mehr auf weitere Ratschläge?

sollte auch keine Kritik wegen Deiner Empfehlung sein.
Wenn du positive Erfahrungen durch die Gabe von Antibiotika gemacht hast, dann ist es nur fair wenn Du dies weitergibst.

Ich sehe da die Welt eh sehr einfach, Neocardina's die in meinen AQ sterben, die kann ich mit meinen Wissen und Werkzeugen nicht halten und fertig.
Die sogenannte Testgarnele ist für mich der einzige Weg um die festzustellen.
Wenn die nach zwei Monaten noch durchs Becken hüpft, dann gehe ich davon aus das ich in der Lage bin diese Tiere zu pflegen.
 
Hallo,

Tom: Ja genau, ich bezog mich auf die Bilder der blauen Garnelen. Wie hast du denn die Pilzinfektion behandelt?

Viele Grüße
 
Hi Jan,
ich bin nicht kritikresistent und immer für eine konstruktive Diskussion zu haben :)
Ein Ersatzmittel zu Antibiotika, dass aber genauso bewährt wirkt wäre mir auch sehr Recht.

@Mike
Ja, es kann natürlich alles mögliche sein. Ohne Untersuchung der Garnelen bleibt es wohl im ungewissen. Mein Tierarzt hat mir mal angeraten die kranke Garnele in Formalin zu legen und über ihn einzuschicken zur Untersuchung.
 
Zurück
Oben