Get your Shrimp here

Blockfilter - sinnvolle Anschaffung?

Die Blockfilterhersteller geben an, dass ihre Filter Kalkteilchen (nicht Härtebildner), Eisenteilchen (sprich Rost) Chlor, (das fast gar nicht mehr zum Wasser dazugegeben wird) und Pestizide, die fast immer dicht an der Nachweisbarkeitsgrenze aber noch meilenweit weg von der Schädigungsgrenze sind, herausholt, und Mikroben, die auch fast gar nicht im Wassser vorkommen, werden zurückgehalten. Aber für diese minimale Verbesserung des Wassers würde ich nicht mal ein Zehntel des Preises ausgeben. Kalk schadet nicht, Eisen wird schon vom Wasserwerk rausgeholt und inzwischen sind die meisten Wasserrohre aus PE oder PP. Nitrat wird nicht verringert, ebensowenig andere gelöste Salze, wie z.B. die des Kupfers. Hier werden irrationale Ängste geschürt und richtig Kohle damit gemacht.
Wenn es Euch nicht ruhig schlafen lässt, dann filtert im Aq mit Aktivkohle, das macht zehnmal mehr Sinn, weil die auch die Stoffe rausholt, die erst im Aq entstehen. Und wenn die Kohle erschöpft ist, stellt sie immer noch eine zusätzliche Besiedlungsfläche für Nitrifikationbakterien dar.

MfG.
Wolfgang
 
Guten Abend,
auch ich verwende seit anfang des Jahres den Reiser Blockfilter und habe meine Wasser
darauf eingestellt.(vorher Osmose Verschnitt)
Im Anfang hatte ich Schwierigkeiten mit der Vermehrung meiner verschiedenen Nelen.
Nach ca. 2-3 Monaten hatte sich das erledigt und die Nelen vermehrten sich prächtig.
Ausfälle keine mehr.
Sie sind meiner Meinung auch vitaler.
Ich möchte ihn einfach nicht mehr missen.
Gruss
Werner
 
Guten Abend,
auch ich verwende seit anfang des Jahres den Reiser Blockfilter und habe meine Wasser
darauf eingestellt.(vorher Osmose Verschnitt)
Im Anfang hatte ich Schwierigkeiten mit der Vermehrung meiner verschiedenen Nelen.
Nach ca. 2-3 Monaten hatte sich das erledigt und die Nelen vermehrten sich prächtig.
Ausfälle keine mehr.
Sie sind meiner Meinung auch vitaler.
Ich möchte ihn einfach nicht mehr missen.
Gruss
Werner
Hallo kann mich meinem Vorredner nur anschließen.
Es liegen Welten mit und ohne Filter vom Nachswuchs aus gesehen.
 
Hallo,

Da es bestimmt auch weiterhin immer wieder Leute gibt, die sich überlegen, einen Blockfilter anzuschaffen, möchte ich diesen Thread mal eben weiterführen und meine Erfahrungen kurz zusammenfassen.

Seit ca. Mitte August habe ich einen Carbonit Blockfilter im Einsatz. Die Anschaffung kam nach langer Überlegung,.....

Durch meine subjektiven Beobachtungen kann ich behaupten, dass der Blockfilter bisher eine superpositive Veränderung bewirkt. Warum gerade in meinem Wasser evtl. erhöhte Keimwerte o.ä. sein könnten, kann ich nicht beurteilen. Ich vermute, es liegt vielleicht sogar an den Wasserleitungen...

Mein Fazit:
Ohne Blockfilter mach´ ich nichts mehr.

Hallo Patricia,
sag mal was kostet das Teil eigentlich und wo hast du ihn gekauft? Spiele auch mit dem Gedanken mir einen Blockfilter zuzulegen. Nötigenfalls auch als PN. Danke im vorraus.
 
moin
ich wühle dieses thema mal wieder auf.
ihr habt alle geschrieben, das ihr komplett auf das blockfilterwasser umgestigen seid, wobei ihr vorher mit osmoseverschnitt gearbeitet habt, um das wasser weicher zu bekommen. ihr musstet bei der ummstellung mit probleme oder verlusten leben.

kann mann nicht einfach das blockfilterwasser mit dem osmosewasser verschneiden? die osmoseanlage holt doch auch alle schadstoffe heraus und ihr habt das weiche wechselwsser trotzdem.
währen dann nicht die verluste oder probleme geringer gewesen?
 
moin
bitte nicht alle auf einmal schreiben;)
ich hinterfrage dies, da ich selber mit dem gedanken spiele mir ein zu kaufen.
 
Hallo,

würde mir auch gerne einen Reiser Blockfilter zulegen, nur ist in der Standardversion (AK-1M) nicht die Version AB-M 0120 enthalten, wenn ich das richtig verstanden habe.

Wie habt ihr das gelöst? Bzw. wo gekauft (pls PN)?

Liebe Grüße
Karin
 
Hallo Ralf,
ich habe mir im Oktober einen Carbonitfilter von der Messe Duisburg mitgebracht, ich habe, so wie Thomas schrieb, die Becken auch sehr langsam umgestellt, allerdings verschneide ich nach wie vor noch das Blockfilterwasser mit Osmosewasser für die Bees.
Bei den "einfachen" Garnelen und Fischen habe ich 0 Probleme gehabt mit der Umstellung, auch die blauen Tiger sind gut klargekommen, bei den Bees habe ich zuviel Angst, dass was schief geht, ich belüfte das Becken zusätzlich, mit Osmose halte ich den pH Wert bis zum Wasserwechsel recht stabil. Aber Probleme gab es mit dieser Kombination Blockfilter/Osmose überhaupt nicht.
Aber die Umstellung erfolgte bei mir in allen Becken über 8 Wochen, ich habe mich an Thomas' Empfehlungen gehalten.
 
Zurück
Oben