Get your Shrimp here

Blaue 'Red Fire'

Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich hier melden...
Hi,

das kann ich machen.Aber ich habe nur noch 2 Männchen, ich bräuchte nun eine Red-fire Sakura Dame, die ins Orange oder Rosane eingeht.

MFG Lars
 
jaaa ich habe Verständnis^^ wäre ja auch fast zu schön gewesen so ne dolle Garnele zu bekommen!!!^^
Aber halte uns auf dem laufenden die sind nämlich echt schööön!!!
 
Hallo hallo,

sehr beeindruckend :eek:

Ich hoffe die Tierchen bringen es irgendwann zur "Serienreife" bei dir, der Kontrast zu den Red Bees ist auch Wahnsinn.

SCHÖN!!!

Liebe Grüße Jenny
 
Hallo,

och ich betrachte die Tiere inzwischen schon als 'Serienreif'. Und weil es farblich recht interessante Zwerggarnelen sind, hier auch ein paar Bilder aus dem Leben.
Einmal ein Weibchen mit einer Red Bee am Netz, die (Red Bee, Linie EBi-Ten) wollte unbedingt mit auf das Bild. Und ein Männchen einzelnd.
Der Farbunterschied zwischen den Geschlechtern fällt mal stärker und auch schwächer aus. Mal sehen was die nächste Generation zu bieten hat.
Die Farbzucht erfordert genaue Zuchtselektion und immer wieder die Durchsicht der Tiere.
Für mich als interessierten Laien ist das halt nicht so einfach wie für die vielen Topzüchter.
Danke, dass euch im Ergebnis die blaue 'Red Fire' ein wenig gefällt..:flowers:

Schöne Grüsse,
Björn
 

Anhänge

  • blaue-red-fire-6.jpg
    blaue-red-fire-6.jpg
    65,1 KB · Aufrufe: 237
  • blaue-red-fire-7.jpg
    blaue-red-fire-7.jpg
    63,6 KB · Aufrufe: 210
Hi,

ich will ja nichts anzweifeln, aber bist du dir sicher, das da keine einige Blue Pearl mit im Spiel war ? Könnte auch beim Züchter gewesen sein. Das soll jetzt nichts gegen dich sein.

MFG Lars
 
Hallo,

@ Lars, meine Red Fire gehen auf das Jahr 2002 und den ersten Importen aus Taiwan zurück und leben als Population seitdem autark.
Lediglich die Sakura, letztes Jahr freundlicherweise von Friedrich erhalten, gibt es da noch. Aber die leben in einem ganz anderem Zimmer und auch autark als kleine Gruppe.
Mal abgesehen von der rötlichen und bläulichen Linie der Red Fire, gibt es inzwischen auch grünliche und hellere Tiere die bei den rötlichen Red Fire hin und wieder auftauchen.
Die sind aber nicht beabsichtigt und fallen einfach so an.

@Sebastian, durch Zufall, Erkennen und aussortieren und weiteren gezielten Zuchtansätzen.

Schöne Grüsse,
Björn
 
Hallo,

@ Lars, meine Red Fire gehen auf das Jahr 2002 und den ersten Importen aus Taiwan zurück und leben als Population seitdem autark.
Lediglich die Sakura, letztes Jahr freundlicherweise von Friedrich erhalten, gibt es da noch. Aber die leben in einem ganz anderem Zimmer und auch autark als kleine Gruppe.
Mal abgesehen von der rötlichen und bläulichen Linie der Red Fire, gibt es inzwischen auch grünliche und hellere Tiere die bei den rötlichen Red Fire hin und wieder auftauchen.
Die sind aber nicht beabsichtigt und fallen einfach so an.

@Sebastian, durch Zufall, Erkennen und aussortieren und weiteren gezielten Zuchtansätzen.

Schöne Grüsse,
Björn

wie meinste das ?
 
Hallo,
im laufe der Garnelenzucht und Haltung tauchen immer mal wieder farblich abweichende Nachzuchten auf.
Je grösser der Bestand, je grösser die Chance das sich ein interessantes Tier zeigen wird.
Diese sollte man bei Interesse selektieren und in der weiteren Zucht gezielt mit Tieren ähnlichen Farbanonmalien zusammesetzen. Hin und wieder klappt das und es treten interessante Ergebnisse zu Tage.
In etwa so, wie bei der Koi- und Goldfischzucht.
Das sollte an Info ausreichen :)
Die ersten blauen Tiere bekam ich im Sommer letzten Jahres zu Gesicht, mit denen arbeite ich seitdem.
Meine Red Fire leben ganzjährig in einem Freilandteich mit Seerosen und Tausendblatt.

Schöne Grüsse,
Björn
 

Anhänge

  • blaue-red-fire-4.jpg
    blaue-red-fire-4.jpg
    36,2 KB · Aufrufe: 111
Hi,

ich will ja nichts anzweifeln, aber bist du dir sicher, das da keine einige Blue Pearl mit im Spiel war ? Könnte auch beim Züchter gewesen sein. Das soll jetzt nichts gegen dich sein.

MFG Lars

moin
ich möchte hier nichts behaubten, oder anzweifeln, aber ich konnte sowas änliches beobachten oder habe es selber erlebt.
ich habe mit einem züchterkolegen auch hier im forum garnelen getauscht, um frisches blut zu tauschen.
ich habe die nelen hin gebracht und wollte meine wieder am nächsten tag abholen.
er hatte sie die nacht über in der tüte gelassen und die von mir hatten sich mit einen blauen stich verfärbt. er fragte mich noch ob ich vieleicht ne pearl eingekeutzt habe, aber das konnte ich mit besten gewissen ablehnen.
also ohne fremde einkeutzung, halte ich persönlich es für durchaus machbar bei den red fire blaue raus zu ziehen.

mein respeckt an björn, das er sich die mühe gemacht hat solche oder änliche anzeichen an färbungen raus zu züchten.
 
Wirklich interessant was so möglich ist! Tolle Tiere!
Hab heute bei einer Freundin im Becken eine schwarze Red Fire entdeckt...
wir verhandeln noch ;)
 
Hallo,

aufgrund der hohen Nachwuchszahlen bei Zwerggarnelen sollte man sich nicht scheuen von einigen hundert Nachwuchstieren vielleicht nur 3-4 Tiere für die weitere Zucht zu verwenden.
Ich habe häufig den Eindruck, dass Züchten mit vermehren verwechselt wird. Züchten bedeutet, dass man sich massiv von Tieren, die nicht dem Zuchtziel entsprechen trennen muss.
So fallen bei mir alle farbschwachen Tiere sofort aus der Linienzucht heraus, dass können mehr als 90% sein.
Manchmal vermute ich, dass sich gerade damit hier in Deutschland recht schwer getan wird.

Schöne Grüsse,
Björn
 
Hi Björn!

Super Tiere! Mach weiter so!
 
Hallo,

aufgrund der hohen Nachwuchszahlen bei Zwerggarnelen sollte man sich nicht scheuen von einigen hundert Nachwuchstieren vielleicht nur 3-4 Tiere für die weitere Zucht zu verwenden.
Ich habe häufig den Eindruck, dass Züchten mit vermehren verwechselt wird. Züchten bedeutet, dass man sich massiv von Tieren, die nicht dem Zuchtziel entsprechen trennen muss.
So fallen bei mir alle farbschwachen Tiere sofort aus der Linienzucht heraus, dass können mehr als 90% sein.
Manchmal vermute ich, dass sich gerade damit hier in Deutschland recht schwer getan wird.

Schöne Grüsse,
Björn

genau das ist der punkt, nur dass die tiere, die ich mit torsten getauscht habe, keineswegs aussortiere tiere waren, sondern tiere meiner damaligen elite.
dies war vor gut einem jahr. wir wollten beide gute tiere haben, um unseren stamm neues blut einzuflößen ohne schritte zurück zu machen.
auch wenn viele sagen "bei red fire mache ich mir die mühe nicht" mache ich sie mir schon.
alleine deswegen habe ich red fire, die woanders als sakura verkauft werden.
ich muss echt sagen, wo torsten mir die kreuzung hinterfragt hat, musste ich es mit meinen eigenen augen sehen (konnte ich ja auch), nur konnte ich hierfür, mir es nicht erklären.
vieleicht schreibt torsten hier auch noch einen beitrag, dass er sich an unseren tausch erinnert.

vielleicht können sich auch noch einige erinnern, dass ich mal fotos von schwarzen red fire hier gepostet habe. hier war auch nichtsanderes eingekreutzt, nur leider haben sie sich nicht mehr vermehrt.
 
Hallo Björn,
tolles Ergebnis - ich bin gespannt, was wir noch von Dir erwarten können! Danke auch für das Zeigen der Fotos :)
Imke
 
Hallo Björn,

super und Glückwunsch für dieses Ergebnis!

Ich selbst habe seit letztes Jahr FR die sich zu hunderten vermehrt haben.
Den Großteil (700) der Tiere habe ich Weihnachten abgeben und unterbringen können. Beim herausfischen habe ich auch festgestellt, dass einzelne blaue Tiere dabei waren. Fand es recht interessant und war schon versucht die zu behalten - hab es aber dann doch gelassen. Inzwischen hab ich auch schon wieder 2 Becken mit Fires stehen. 1x natürlich die richtig roten (teilweise schon wie die Sakura) und im 25l Becken die blassen oder nominat. Irgendwo hatte ich bei denen auch wieder wenige einzelne Tiere mit Blaustich entdeckt. Jetzt finde ich sie allerdings nicht mehr. Ich vermute mal, dass das mit der Farbausprägung (egal ob rot oder blau) wohl auch von mehreren Umständen abhängig ist. Wasser, Temperatur, natürlich auch Futter und evtl. sogar auch ob Fische mit im Becken sind.

Sag mal - was mich interessiert ist, dass Du schreibst das Deine Tiere ganzjährig im Gartenteich hälst. Packen die denn unsere winterlichen Temperaturen wirklich? Das die RFs sehr robust sind was dies angeht wusste ich schon, dass sie aber sooo robust sind hätte ich nicht gedacht.
Aber sag? Wie kriegste die denn wieder raus wenn Du selektierst???
 
Hallo,

es handelt sich um Teiche aus festem Plastik, ein Material wie bei den schwarzen Betonkübeln aus dem Baumarkt. Die gibt es auch als Großcontainer für Bäume. Ein paar davon habe ich mir bis 1500 Liter Volumen in einem Gartenbedarf gekauft und arbeite damit schon seit 2004 recht erfolgreich.

Klick hier:

http://www.meyer-shop.com/default/1040510/1040500/0/0/grosscontainer-100--1.500-l.html

Die lasse ich regelmässig ab und sortiere einfach aus. So ergibt sich schliesslich eine interessante Farbvielfalt die man schliesslich noch intensiv im Aquarium in gesteigerter Form fortsetzt (Konzentrierte Selektionszucht).
Im Winter sind bis zu 5-10cm Eis drauf (egal wie kalt), schadet den Tieren aber nicht. Denn sie haben immer noch genug Wasser zur Verfügung und sind im kalten Wasser nicht sehr aktiv.
Die Behälter stehen recht gut geschützt und so haben die Zwerggarnelen, die sich dann aber auch nur ab Mai-Juni - September vermehren einen recht grossen Freiraum sich zu entfalten.
Dieses Jahr ziehen noch gelbe und Sakura nach draussen, natürlich in eigene Behältern mit Pflanzen wie kleinen Seerosen, Schilf, Haarnixe und Tausendblatt usw.
Die Behälter sollten zweimal im Jahr komplett gereinigt werden, nur so kann man den Libellenlarvenbestand, denn die fressen kleine Garnelen recht gerne, klein halten.
Die Libellenlarven setze ich in einen Naturteich um die Ecke.
Die Pflanzen setze ich in die typischen Lochkörbe für Wasserpflanzen.
Die Idee der oberirdischen Containerzucht habe ich aus einem Garnelenheft aus Taiwan abgegriffen, da sind die Behälter allerdings gut 20-30 mal so gross und aus Beton.

Jeden Monat wechsel ich gut 50% des Wassers und füttere 2-3mal die Woche ab April. Jeder Behälter wird mit einem Oase Teichfilter inkl. UV Licht betrieben.
Wird es mal zu kalt gibt es noch ein paar helfende Heizstäbe.

Schöne Grüsse,
Björn
 

Anhänge

  • blaue-red-fire-4.jpg
    blaue-red-fire-4.jpg
    36,2 KB · Aufrufe: 65
  • blaue-red-fire-6.jpg
    blaue-red-fire-6.jpg
    65,1 KB · Aufrufe: 54
  • blaue-red-fire-2.jpg
    blaue-red-fire-2.jpg
    64,9 KB · Aufrufe: 75
Hallo Björn,

danke für Deine Antwort!
Was machst Du denn mit Deinen aussortierten Tieren die Du nicht gebrauchen kannst?
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich hier melden...
Zurück
Oben