Get your Shrimp here

black bee's wie ausgewechselt...!?!?

schön gesagt - geht mir auch so - aber du schwimmst dann nicht durch's becken, oder??? :hehe:

Och im Schwimmbad koennte das passieren..

sepiaschale - kann man damit osmosewasser aufhärten? dient sepia der ernährung, bzw. der entwicklung der bienengarnelen?

Sepiaschale enthaelt Kalk. Zum aufhaerten alleine ist es nicht ausreichend, dafuer benoetigst Du abgestimmte Salze. Aber es kann soweit ich das weiss, aufgenommen und zum Aufbau des Panzers verwendet werden.
 
Och im Schwimmbad koennte das passieren..

unter wasser??? kaum!!! *lach

danke für die info bezüglich sepia!

cheers

markus

ps: was hat es eigentlich mit diesem lexikon auf sich? gibt es da probleme bei der verknüpfung mit dieser seite?
 
hi achim,

schönen dank für die nützlichen links!

besonders die seite von herrn deters ist sehr informativ und empfehlenswert!!!

beste grüße

markus
 
hallo allerseits,

ich möchte mich für die rege teilnahme am gespräch bedanken! ich habe in kürzester zeit nicht nur anregungen
und wertvolle tips erhalten, sondern über dies noch ein paar hilfreiche links und vor allem aufmunternden
zuspruch, was mir wirklich mut macht, dieses schöne hobby weiter zu betreiben - auch wenn es nicht
immer (sofort) von erfolg gekrönt ist. danke dafür!!!

viel geduld und ein langsames hinarbeiten scheinen tatsächlich der schlüssel zu sein.

rundum muss ich sagen, dass es sich um ein sehr freundliches und kompetentes forum handelt - das schließe ich
nicht zuletzt aus diesem thread, sondern auch - um nicht zu sagen, viel mehr - aus dem, was ich anderen beiträgen
entnehmen konnte! zum beispiel habe ich ich mich sehr schnell und gezielt über die zusammenhänge in der
wasserchemie informieren können - was nicht heisst, dass ich jetzt schlau bin - ich habe noch viel zu lesen und
dazu zu lernen!!!!

nach ein paar tagen beobachtung (und ein wenig geduld):D - ja, ich beobachte auch nachts, wenn der job es zulässt -
muss ich zu meiner enttäuschung feststellen, dass die kleinen der black bee's nicht mehr zu sehen sind, was
möglicherweise aber nicht auf fehler meinerseits zurück zu führen ist, sondern viel mehr auf die gestaltung meiner aquarien.
den adulten tieren geht es offensichtlich gut!
grade im paludarium erweist sich die beobachtung als äußerst kompliziert, da ein teil des wassers dauerhaft im dunklen liegt,
abgesehen von der wirren einrichtung - und ich habe keine lust, und möchte es auch den bewohnern nicht zumuten, ständig
mit der taschenlampe herum zu fuchteln.
bei der einrichtung mit steinen, mooskugeln, etwas moos, nixkraut und wasserpest, als schnell wachsende pflanzen, und sehr
viel moorkienholz (auch sehr kleinen stücken/bruch) als deko, bietet sich dem nachwuchs offenbar eine vielzahl an versteckmöglichkeiten.
zudem befindet sich immer eine menge laub im aquarium. da dies aber meinem persönlichen geschmack entspricht, muss ich
wohl noch etwas mehr geduld aufbringen, um die "früchte meiner arbeit" (trotz allem ist es nur ein hobby!) zu betrachten.
und so lange betreibe ich dieses hobby noch nicht wieder - im september 2011 kamen die ersten becken - im november 2011
bekam ich die ersten tiere (red fire). einen stamm neocaridina heteropoda habe ich aus 2009 übrigbehalten. (nein - nicht im
kühlschrank;).)

da machen es mir die babies der blauen tigergarnelen schon einfacher (60 liter würfel. ähnliche parameter wie paludariumwasser/ 20+ tiere)
- die sitzen nachts an den scheiben (etwa 2-3 mm große jungtiere. einlaufphase und einsatz entsprechen etwa dem des paludariums).
heute nacht habe ich 8 jungtiere beim abgrasen des (mikro-?) algenfilms an den scheiben beobachten können.

ein wenig sorge bereiten mir die mitbewohner. dabei handelt es sich um 6 tiere (3 pärchen?) cambarellus alabama (2 tragende weibchen).
hat vielleicht bereits jemand erfahrung mit der vergesellschaftung gemacht? bisher habe ich beobachten können, dass die kleinen krebse
zwar angreifen, aber nicht die geringste chance haben, die doch sehr flinken blue tiger zu erwischen. möglicherweise ist das von mir
als "angriff" gedeutete auch mehr eine art abwehrverhalten - ich bin mir nicht sicher - immerhin habe ich bislang nicht gesehen,
dass die garnelen den zwergkrebsen als nahrung dienten. sollte dies wider erwarten auf dauer nicht funktionieren, werden die
cambarellus umgesiedelt.

zum abschluss möchte ich gerne noch ein paar fotos zeigen, obwohl diese nicht wirklich toll sind - ich beneide die leute mit guten
kameras ein wenig und denke, dass ich nicht drum herum komme, eine geeignete zu besorgen.

Anhang anzeigen 111765 Anhang anzeigen 111766 Anhang anzeigen 111767 Anhang anzeigen 111768 Anhang anzeigen 111769 Anhang anzeigen 111770 Anhang anzeigen 111771 Anhang anzeigen 111772 Anhang anzeigen 111773

das datum auf den fotos stimmt nicht!!!

niemals aufgeben und allen hier ein erfolgreiches jahr 2012!!!

danke für's zuhören:faint:

cheers

markus
 
hallo zusammen,

kann hier im forum niemand über die vergesellschaftung von blue tiger oe und zwergflusskrebsen berichten? diverse threads habe ich
bereits gelesen. doch geht es hier speziell um die haltung von o.g. garnelen und cambarellus alabama in einem 60 liter cube.

weiterhin wäre es interessant zu wissen, ob die bilder, die ich versucht habe anzuhängen, überhaupt jemand öffnen kann!?!?

danke für's lesen und eure auskünfte!

beste grüße

markus
 
hey johannes,

danke für deine hilfe bei den fotos!:)

schöne grüße

markus

edit... und das datum stimmt nach wie vor nicht! :P
 
vielen dank johannes!!! ein sehr nettes kompliment, obwohl meine kamera nicht wirklich geeignet ist, schöne bilder von
den aquarien zu machen. ich hätte HIER auch gerne einen tip bezüglich einer kamera-neuanschaffung - falls jemand was
nettes anzubieten hat, bitte melden!!!

...aber markus bitte mit "k"! *lach:)
 
Hallo Markus gehe mal in die Suche ( oben rechts )
da gibt es viele Tips .
 
Zurück
Oben