Get your Shrimp here

Blühende Utricularia graminifolia

Hallo Anja,

dann versuche mal den Schleimfilm vorsichtig abzusaugen. Klingt nach Blaualgen/ Cyanobakterien. Sind die erst gekommen alks du die UGeingesetzt hast oder waren vorher schon welche da? Eine Dunkelkur von einer Woche könnte vielleicht helfen aber dabei solltest du ordentlich belüften und danach nen großen Wasserwechsel machen.

Gruß

Marko
 
Cyanobakterien

Hallo,

für mich hört sich das auch nach Cyanobakterien an.
Soweit ich mich erinnere kann man das gut durch einen
Geruchstest feststellen, dafür muss man allerdings schon mal
an welchen gerochen haben. Die Farbe ist aber auch ziehmlich
einzigartig und reicht oft zur groben Ansprache.
Sie treten häufig in neu eingerichteten Becken auf.
Ich habe sie schon einmal in der Mooskultur gehabt.
Dort bin ich sie mit Torfwasser losgeworden.
Eine Dunkelkur würde ich frühestens dann empfehlen,
wenn die Pflanze richtig etabliert ist. Eigentlich halte ich
davon aber nichts. Am besten wäre es,
möglichst viel von dem Zeug mechanisch zu entfernen
und im gleichen Zuge ab zu saugen.
Algosol von Söll soll auch gegen Cyanobakterien helfen,
das müsste dann aber schon sehr hoch dosiert werden und kommt,
für ein Becken mit Garnelenbesatz, ohnehin nicht in Frage.
Man könnte die Pflanze allerdings unter Quarantäne behandeln.
Bei den Preisen, die teilweise immer noch für die Pflanze verlangt werden,
lohnt sich so etwas ja fast schon.
Cyanobakterien müssen sich nicht Zwangsläufig zur Plage entwickeln.
Ich habe bereits erlebt, dass der blaugrüne Belag
zu Zeiten eines Ungleichgewichts auftrat (z.B. Einlaufphase)
und dann, bei Einstellung der Stoffkreisläufe, wieder verschwand.
 
Hallo ihr Zwei,

ich habe den Schleim mal abgesaugt, hat wirklich ziemlich unangenehm gerochen.
Kein Wunder, dass meine Nelen einen Bogen drum gemacht haben.
Nun werde ich mal weiter beobachten, danke für den Tipp.
Seit gestern habe ich nun zu den Fadenwürmern und Hüpferlingen auch noch andere "Würmer", die ich noch nicht einordnen kann.
Aaaargh, scheußlich, ständig neue Überraschungen :(

LG, Anja
 
Hallo Jörg,

die Blüte ist doch bereits geöffnet.
U. graminifolia gehört zu den Fettblattgewächsen
(Lentibulariaceae). Das Fettblatt, von dem die Familie ihren Namen hat,
blüht so ähnlich und ist, wie alle Vertreter der Familie carnivor.
Allerdings hat die keine Fangblasen sondern klebrige Blätter, soweit ich weiß.
Wir haben hier auch zwei sehr schöne heimische Utricularia Arten. Die blühen gelb.
 
Hallo!


Bei mir hats jetzt auch geklappt! (Ganzschön schwer zu fotographieren die...)
 

Anhänge

  • Kopie von RIMG0275.JPG
    Kopie von RIMG0275.JPG
    72,2 KB · Aufrufe: 30
Schönes Blümchen :)
 
Zurück
Oben