Get your Shrimp here

Bio Co2 um ph zu senken?

Hoemsken

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Nov 2007
Beiträge
269
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.466
Hallo!

Wie sehen eure Erfahrungen mit Bio C02 Anlagen aus?

Mein Becken (ca.50l netto) ist zu 90% mit Hornkraut, Moosen und Javafarn bepflanzt. Abends steigt der ph Wert allerdings von 7,5 auf 8,0 (mit dem ungenauen J*L Tropfentest 3,0 - 10 gemessen).


Nun überlege ich mir so eine Bio C02 Anlage zu kaufen und später mit Rezepten aus diesem Forum zu betreiben. Geht mir eigentlich hauptsächlich darum den ph Wert etwas zu drücken, wenn ein par Algen verschwinden und die Pflanzen explodieren wärs ein gern gesehener Nebeneffekt. ;) Wenn er bei 7,5 bleiben würde, wärs auch egal. Bis dahin ist mein Besatz tolerant.

GH 12 KH 9

Kann ich damit etwas grob falsch machen? (Meinen Besatz vergiften?)
Brauchen sie ständige Kontrolle? (Werte mehr als einmal die Woche kontrollieren/spezielle C02 Tests?)
Ist ein Diffusor Pflicht? (Wenn ja, welchen könnt ihr empfehlen?)
Sollte ich nachts eine Membranpumpe mit Sprudler laufen lassen? (Sauerstoffmangel?)

Bin um alle Erfahrungen dankbar!
 
Hallo Jan

Eigentlich sollte das Atmungs CO2 der Tiere reichen. Wenn abends der pH Wert höher ist als morgens, so ist das natürlich, da die Pflanzen das CO2 dem Wasser entnommen haben solange sie Licht hatten. Nachts reichert es sich ohnehin wieder an, weil dann alle Lebewesen, auch die Pflanzen CO2 ausscheiden. Wenn Du zusätzliches CO2 zugeben willst, weil dann - möglicherweise - die Pflanzen besser wachsen, dann solltest Du auf jeden Fall einen Sprudelstein betreiben, damit etwa zuviel erzeugtes CO2 ausgetrieben wird. Noch so viel Sauerstoff hilft nämlich nicht, wenn gleichzeitig zuviel CO2 im Wasser ist. Die Tiere werden dann ihr CO2 nicht los und ersticken. Man kann eine einfache 1 bis 1,5 Literflasche und einen passenden Korken nehmen. Wenn man in den Korken zwei Löcher bohrt (1mm enger als das was man durchstecken will), durch die man Röhrchen steckt, auf die der Luftschlauch passt, dann kann man ein Röhrchen bzw. den Schlauch tagsüber mit einem Quetschhahn schließen - das CO2 geht durch das andere Röhrchen/Schlauch ins Becken. Abends öffnet man den Quetschhahn und das CO2 entweicht in die Luft. Die Flasche soll nie mehr als 70% gefüllt sein, da nach manchen Rezepten eine stürmische Gärung mit Schaum einsetzt, der durch Röhrchen und Schlauch ins Becken gelangen kann. Da ist bei größeren Becken zwar nicht tragisch, aber es dauert einige Tage bis der Filter die Sache wieder klar kriegt. In kleineren Becken unter 30 Liter sollte man nur kleine Flaschen und nur eine Messerspitze Trockenhefe nehmen. Viel Glück!!

Wolfgang
 
Hallo Jan

Eigentlich sollte das Atmungs CO2 der Tiere reichen. Wenn abends der pH Wert höher ist als morgens, so ist das natürlich, da die Pflanzen das CO2 dem Wasser entnommen haben solange sie Licht hatten. Nachts reichert es sich ohnehin wieder an, weil dann alle Lebewesen, auch die Pflanzen CO2 ausscheiden. Wenn Du zusätzliches CO2 zugeben willst, weil dann - möglicherweise - die Pflanzen besser wachsen, dann solltest Du auf jeden Fall einen Sprudelstein betreiben, damit etwa zuviel erzeugtes CO2 ausgetrieben wird. Noch so viel Sauerstoff hilft nämlich nicht, wenn gleichzeitig zuviel CO2 im Wasser ist. Die Tiere werden dann ihr CO2 nicht los und ersticken.


Hi,für was sollte das Atmungs Co2 der Tiere reichen ? Weiß nicht an welchen Dingen du das mißt da hier nichts über die Beleuchtung usw. erzählt wird desweiteren ist der rechnerische Co2 Gehalt bei ihm zwischen 3-9 mg/l ziemlich niedrig und es ist noch viel,viel.... Platz nach oben ohne Gefahr für die Bewohner :cool:
Die Pflanzen werden mit Co2 hundertprozentig besser wachsen wenn auch alle restlichen Nährstoffe vorhanden sind :D
ich würde auf keinen Fall einen Sprudelstein parallel zur Co2-Anlage laufen lassen weil dann kann ich mir das auch sparen :rofl:

MfG Nico
 
Hallo!

Sicher, für (gerade solch anspruchlose) Pflanzen ist genügend C02 da, aber darum geht es mir ja nur sekundär. Primär möchte ich den ph Wert etwas drücken, da mir 8 zu hoch erscheint.

Meine Frage ist ob das mit Bio C02 zu machen ist und ob ich dann irgendwas speziell beachten muss. (Punkte siehe erster post)

Hier lassen doch einige solche Anlagen an ihren Aquarien laufen, bitte meldet euch!
 
Hallo Jan,

bei uns läuft u.a. ein 50l Becken mit 2l Eigenbau Bio CO2 Anlage. CO2 wird mit einem Sprudelstein eingebracht, also alles so einfach wie möglich.

Der pH wurde damit um ca. 0,3 gesenkt. Weitere pH senkende Maßnahmen, ein Strumpf mit Torf.
Aktuell schwankt der pH zwischen 6,8 und 7,0.

Alle 6 Wochen setzen wir eine neue Mischung an.
Nachteilig ist die Wachstumsexplosion bei Muschelblumen und Hornkraut.
 
Hallo Manfred!

Hast du keine 02 Quelle ausser den Pflanzen? Habe da so ein bischen Angst, bzw keine Ahnung und will nix umbringen. Speziell nachts.
 
Hallo Jan

das Becken hat HMF mit conradpumpe. Der Wasserauslass ist auf Höhe Wasseroberfläche. Die Wasserbewegung ist ausreichend zur Sauerstoffanreicherung.

Mit Sprudelstein und Membranpumpe treibst du das CO2 wieder aus.

Teste einen Torfstrumpf, bei uns bleibt der 2 Monate drin.
 
Hallo Jan,

die Pflanzen wachsen doch anscheinend ganz gut, warum dann CO2 zuführen.

Um den ph-wert zu senken, würde ich z.b über Torf filtern.
Du kannst auch Regenwasser verwenden.
Dann aber vorsichtshalber noch über Kohle filtern, bevor das Wasser ins Becken kommt.

Ganz besonders im Hochsommer, wenn der O2-Gehalt eh knapp ist, würde ich die Finger von den Bio CO2 Anlagen lassen.
Wenn da mal ein bischen zu viel CO2, ins Becken kommt, der NO3 und/oder PO4 Wert ein wenig erhöht ist und gleichzeitig die Sauerstoffzufuhr zu gering ist, hat man schnell den "Garnelen Super Gau".

Ich behaupte jetzt mal, es gehen mehr Garnelen Aufgrund von Sauerstoffmangel zugrunde, als durch erhöhte Ammoniakwerte.

Gruß

Frank
 
tach zusammen,

warum sollte man mit "blubberstein" kein co2 düngen?
das träfe ja dann auch alle aquarien mit lufthebern.

man muss halt entsprechend mehr gas pumpen, so einen grundsätzlichen wiederspruch sehe ich darin aber nicht.
 
Hi Markus,ich schon :D
Da kann ich ja auch mein Wasser aufhärten um es danach wieder enthärten zu können :rofl:
Nach meiner Meinung wird das Thema mit zuviel Co2 usw. immer extrem übertrieben ich halte Red Bee und ne Menge anderer Arten in Becken mit nem Co2-Gehalt von 30mg/l + täglicher Kalium,Ammonium und Phosphatdüngung ohne Probleme und Ausfälle !

MfG Nico
 
Im übrigen liegen ja die empfohlenen Wasserwerte für Red Bee bei ner Kh 2 und nem Ph 6 das ergibt nen Co2 Gehalt von 65 mg/l und ein weiterer Vorteil vom Co2 ist bei einer niedrigen Kh die Stabilisierung des Ph !

MfG Nico
 
er hat doch gar nichts von bees geschrieben.
und kh gab er mit 9 an. da sollte genug puffer sein.
 
Nööö.... sag ich ja auch nicht das war nur mal so nen Bsp. dazu das die Tiere vom Co2 schaden nehmen können und man ne Membranpumpe laufen lassen sollte und um mit ner Kh von 9 kritische Co2-Werte zu erreichen sollte sich recht schwierig gestalten !!!

MfG Nico
 
Hi,für was sollte das Atmungs Co2 der Tiere reichen ? Weiß nicht an welchen Dingen du das mißt da hier nichts über die Beleuchtung usw. erzählt wird desweiteren ist der rechnerische Co2 Gehalt bei ihm zwischen 3-9 mg/l ziemlich niedrig und es ist noch viel,viel.... Platz nach oben ohne Gefahr für die Bewohner :cool:
Die Pflanzen werden mit Co2 hundertprozentig besser wachsen wenn auch alle restlichen Nährstoffe vorhanden sind :D
ich würde auf keinen Fall einen Sprudelstein parallel zur Co2-Anlage laufen lassen weil dann kann ich mir das auch sparen :rofl:

MfG Nico[/quote]

Hi Nico

Klar, das Pflanzenwachstum hängt von vielem ab, es gilt das Gesetz des Minimums, d.h. das was am knappsten vorhanden ist bestimmt das Wachstum. Übrigens brauchen Pflanzen keine Nährstoffe (Eiweiß, Fett Kohlehydrate) sondern Nährsalze. Lediglich Bakterien, Pilze und bestimmte Algen können auch Nährstoffe verwenden. Eben weil die Zusammenhänge der Stoffumsätze im Aquarium äußerst komplex sind und sich letztlich auch nicht mit einigen, wenigen Messungen mit fragwürdigen Geräten und Methoden, und damit zweifelhaften Ergebnissen erfassen lassen, rate ich von Schnellschüssen ab. Die ausgewogene Mischung aus Pflanzen und Tieren, viel Licht und sparsames Füttern sind bessere Garanten für Erfolg als Sofortmaßnahmen, wenn mal ein Wert aus der Reihe tanzt, sich aber sonst keine negativen Folgen im Becken erkennen lassen.

So long Wolfgang
 
tach zusammen,

warum sollte man mit "blubberstein" kein co2 düngen?
das träfe ja dann auch alle aquarien mit lufthebern.

man muss halt entsprechend mehr gas pumpen, so einen grundsätzlichen wiederspruch sehe ich darin aber nicht.

Hi
In unbewegtem Wasser kann es sowohl bei O2 wie auch bei CO2 zu Übersättigungen kommen, in bewegtem Wasser wird die Sättigung immer nur höchsten 100% betragen, Was Sättigung in Milligramm ausgedrückt bedeutet hängt stark vom Gas , vom Druck und der Temperatur ab. Je höher der Druck und je niedriger die Temperatur, desto mehr Gas kann Wasser lösen. CO2 löst sich aber etwa fünf Mal so gut wie Sauerstoff, und das kann für Tiere gefährlich werden. Mehr CO2Gas zu pumpen wäre reine Verschwendung, weil es dann aus dem Wasser entweicht und höchstens noch Schwimmblattpflanzen nutzte.

So long Wolfgang
 
das ist mir durchaus klar,

worauf ich hinaus will sind AQ die über lufthebesysteme gefiltert werden.
nach der pauschalaussage sollten die dann ja alle ohne co2-düngung betrieben werden.
 
Hallo,

ich habe keine Pauschalaussage getroffen, sondern nur auf die möglichen Gefahren hingewiesen.
Nicht mehr und nicht weniger...

Aber nun verziehe ich mich wieder und überlasse den Fachleuten das Gebiet.

Gruß

Frank
 
warum fühlst du dich angegriffen?

ich wollte lediglich wissen warum sich luftheber und CO² generell ausschließen sollten.
 
Hallo,

ich fühle mich nicht angegriffen.
Der Threadstarter hat allerdings diese Frage gestellt

Bio Co2 um ph zu senken?

Und nur darauf habe ich geantwortet! Einige der Antworten gehen in meinen Augen eher am Thema vorbei.

Um Deine Frage zu beantworten

ich wollte lediglich wissen warum sich luftheber und CO² generell ausschließen sollten.

Kurz und knapp, weil es wenig Sinn macht, da das CO2 schnell wieder ausgetrieben wird.

Mache doch mal eine Umfrage, wieviele User in einem Becken mit Luftheber, eine Bio-Co2 Anlage betreiben.;)

Jetzt muß ich aber wieder arbeiten.

Gruß

Frank
 
Hallo!

Wie sehen eure Erfahrungen mit Bio C02 Anlagen aus?

Mein Becken (ca.50l netto) ist zu 90% mit Hornkraut, Moosen und Javafarn bepflanzt. Abends steigt der ph Wert allerdings von 7,5 auf 8,0 (mit dem ungenauen J*L Tropfentest 3,0 - 10 gemessen).


Nun überlege ich mir so eine Bio C02 Anlage zu kaufen und später mit Rezepten aus diesem Forum zu betreiben. Geht mir eigentlich hauptsächlich darum den ph Wert etwas zu drücken, wenn ein par Algen verschwinden und die Pflanzen explodieren wärs ein gern gesehener Nebeneffekt. ;) Wenn er bei 7,5 bleiben würde, wärs auch egal. Bis dahin ist mein Besatz tolerant.

GH 12 KH 9

Kann ich damit etwas grob falsch machen? (Meinen Besatz vergiften?)
Brauchen sie ständige Kontrolle? (Werte mehr als einmal die Woche kontrollieren/spezielle C02 Tests?)
Ist ein Diffusor Pflicht? (Wenn ja, welchen könnt ihr empfehlen?)
Sollte ich nachts eine Membranpumpe mit Sprudler laufen lassen? (Sauerstoffmangel?)

Bin um alle Erfahrungen dankbar!

Nun bin ich noch nicht soo lange unter den Nelenaquarianern, habe aber durchs Forum und Ausprobieren schon einiges gelernt *g*.
Klar kannst Du mit Bio-CO2 Deinen pH drücken und auch einigermaßen stabil halten. Dafür brauchst Du aber eine Dauerkontrolle. Um den permanent pH-Tester kommst Du m.E. nicht drumherum.
In meinem AQ (54er) läuft Bio CO2 mit Paffrathschale immer mit. Auch nachts. Meine Nelen sind mopsfidel. Der Filter macht lediglich eine Strömung im Becken und leichte Oberflächenbewegung - kein Geblubber.
Zur Sicherheit liegt der Sprudelstein mit Membranpumpe aber greifbar in der Nähe. Ich denke, dass ich das im Sommer brauchen werde.

Grüßle
Lafayette
 
Zurück
Oben