Get your Shrimp here

Bio CO2-Anlage - Fragen

Haha,ich misch mich auch nochmal ein.

Also ich benutze keine Waschflasche und hatte bis jetzt noch keine Sauerei im Becken. Weiß auch garnich wie das passieren soll, wenn ich:
1. paar Tropfen Öl in die Flasche gebe um die Oberflächenspannung zu reduzieren -->kein Gärschaum
2. die Flasche die ersten 8 Stunden offen stehen lasse, falls es doch Gärschaum geben sollte
3. die Flasche unterhalb vom Aquarium aufstelle.

Bin aber offen für alles! Lerne gern dazu,wenn es plausibel ist.
 
Mir ist Gärflüssigkeit zurück ins Becken gelaufen, als ich keine Zeit hatte die Flasche nicht gleich neu anzusetzen - das Wasser ist durch den Schlauch zurückgezogen worden und irgendwann ist halt auch etwas zurück geflossen. Das kann nicht mal viel gewesen sein, aber einen 90% Wasserwechsel und ein paar Tote Garnelen hats trotzdem verursacht.
 
Gab es überhaupt schon jemals Unfälle mit einer CO2 Flasche bei denen die Flasche wie ne Rakete abgegangen ist? Kann ich mir jetzt nicht vorstellen, da müssten ja alle Sicherheitsmechanismen ausfallen. Wenn das so wäre, dürfte man auch nicht mit Gasflaschen im Wohnwagen etc rumfahren, da kann viel leichter etwas passieren.
Noch mal: Mir ging es darum, daß von der Flasche eine Gefahr ausgeht. Bio kann ich mir einfach nicht vorstellen, wie das gefährlich wird. Ich habe leider noch keinen Garten, der Versuch mit Plastikflasche und Hefelösung ist aber noch geplant.
Aber gut, wer soviel Angst hat sollte echt bei Bio bleiben, da hat man dann halt die Sauerrei und die restlichen Unannehmlichkeiten.
Ich habe kein Bio mehr, mir geht das Gepansche auf den Geist, aber ich weiß bei beiden, was ich tue.
 
P1070779.jpg;D äh.... toll;DP1070780.jpg
nja... ich habs jetzt in einem von drei aqs.
kann es sein, dass es seine zeit braucht bis es richtig arbeitet?
 

Anhänge

  • P1070726.jpg
    P1070726.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 12
Hallo,

je tiefer Du die Schläuche in die verschiedenen Gefäße tauchst,
desto mehr Druck muss sich in der Flasche aufbauen,
bis es zum Austritt an der gewünschten Stelle kommt.
Die Suppe in der Flasche sieht mir auch noch nicht wirklich aktiv aus.
Ich mische für den Start immer etwas warmes Wasser mit Zucker und Hefe.
Wenn man das nach kurzer Zeit einfüllt, geht es relativ schnell los.
Ich hab es in den Beiträgen nicht gefunden, hast Du mit Gelatine, Tortenguss
oder dergleichen gearbeitet oder ist nur Zuckerlösung in der Flasche?
 
ich habe 800ml wasser rein gemacht, 200g zucker und 1 fünftel teelöffel hefe.
mir kommt das gebräu auch nicht sonderlich aktiv vor, keine ahnung woran das liegt.
der schlauch, welcher in der gärflashce steckt, ist ca. 1 cm drin und fast bis zum boden in die waschflasche gesteckt.
in die waschflasche ragt noch ein zweiter schlauch rein, dieser jedoch nur 1 cm und ist in das ansaugrörchen des filters gesteckt.
achso vllcht sollte ich noch hinzufügen: ich habe das zeug einzeln in die flasche gefüllt, die hälfte des zuckers liegt noch am boden. daran könnte es llcht liegen.
und ich habe backhefe benutzt
 
Hallo,

Es dauert eine Zeit bis soviel Gas entsteht, dass der Druck so hoch ist, dass auch Gas aus tritt.
Der schlauch, der von der Gärflasche in die Waschflasche führt sollte am besten nur einen oder zwei cm
in das "Waschwasser eingetaucht sein. Das CO2 soll darin ja auch nicht gewaschen werden. Die Waschflasche
dient zum einen als Sicherung gegen austretenden Gärschaum. Zum anderen (hab ich mal gelesen) sorgt sie dafür,
dass alkoholfressende Bakterien, die den Alkohol aus der Gärung fressen, der als Dampf oder gasförmig mit dem CO2
austritt, dies nicht im Aquarium tun, wo sie als Bakterienquaddeln unschön aussähen, sondern bereits in der Waschflasche.
Daher reicht es, wenn der Schlauch nur minimal eingetaucht ist.
Trockenhefe funktioniert auf jeden Fall. Allerdings kann ich Dir nur raten, Dich mal über die Methode mit Tortenguss oder Gelatine
schlau zu machen. Versuch mal möglichst viel von dem Zucker im Wasser aufzulösen. Möglicherweise hilft es auch, wenn Du
wieder etwas Zuckerwasser raus nimmst und mit einer Mischung aus warmem Wasser, Zucker und Hefe auffüllst.
Aber wie gesagt, das dauert auch erstmal seine Zeit, vielleicht wartest Du einfach bis morgen, bevor Du weitere Schritte einleitest.
 
okay danke(:
ich hab erstmal vor ein paar stunden eine neue lösung mit warmen wasser gemacht(vorher hatte ich kaltes) und der zucker ist nun vollständig aufgelöst.
jetzt muss ich mich nurnoch in geduld üben.
vielen dank für eure antworten morgen werde ich rückmeldung geben.
 
Hallo Marie,
Ich habe zu meiner selbstgebauten Bio CO2 Anlage einen Dauer CO2 Tester mit in das AQ eingesetzt so kann ich sehen ob ich zu viel CO2 im AQ habe und kann dann die Versorgung mit CO2 unterbrechen. Nachts unterbreche ich die CO2-zufuhr auch da der Sauerstoffgehalt bei einem gut bepflanzten Becken nach dem abschalten des Lichtes meistens sinkt.
Dauertests gibt es von div. Herstellern.

Gruss Mirko
 
so... also es hat sich ncoh nich viel getan. ich werde jetzt noch eine bauen und da das mit dem tortenguss ausprobieren und dann an mein anderes aq anschleißen
 
Zurück
Oben