Kuddel
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
ich richte grad mein erstes Garnelenaquarium ein. Bei meinen bisherigen Aquarien mit Fischbesatz habe ich ohne CO2-Düngung gearbeitet, da es für das Garnelenbecken so schöne Pflanzen gibt welche gern CO2 mögen wollte ich das hier umsetzen. Das Aquarium steht aber auf einem nur mäßig beheizten Flur, d.h. aktuell liegt die Wassertemperatur bei 19°C. Nun habe ich mir schon viel über den Bau einer Bio-CO2-Anlage angelesen, aber auch häufig das die Gärung bei 20°C und weniger nicht mehr zufriedenstellend abläuft. Daher meine Frage:
Ist es egal was für Hefe man in einer Bio-CO2-Anlage verwendet?
Ich habe im Bereich Bierbrauen/Schnapsbrennen Hefen gesehen, welche auch bei Temperaturen von deutlich unter 20°C arbeiten sollen. Kann ich diese auch bedenkenlos einsetzen oder spricht etwas dagegen?
Gruß
Malte
ich richte grad mein erstes Garnelenaquarium ein. Bei meinen bisherigen Aquarien mit Fischbesatz habe ich ohne CO2-Düngung gearbeitet, da es für das Garnelenbecken so schöne Pflanzen gibt welche gern CO2 mögen wollte ich das hier umsetzen. Das Aquarium steht aber auf einem nur mäßig beheizten Flur, d.h. aktuell liegt die Wassertemperatur bei 19°C. Nun habe ich mir schon viel über den Bau einer Bio-CO2-Anlage angelesen, aber auch häufig das die Gärung bei 20°C und weniger nicht mehr zufriedenstellend abläuft. Daher meine Frage:
Ist es egal was für Hefe man in einer Bio-CO2-Anlage verwendet?
Ich habe im Bereich Bierbrauen/Schnapsbrennen Hefen gesehen, welche auch bei Temperaturen von deutlich unter 20°C arbeiten sollen. Kann ich diese auch bedenkenlos einsetzen oder spricht etwas dagegen?
Gruß
Malte


Morgens gehts aber wieder los...
- Blubbert die Anlage dann extremst?
Da wird sich aber sicher auch noch etwas finden.
Hab mir heute noch einen CO2-Dauertest gegönnt mit einer Indikatorflüssigkeit für 20 mg CO2. Der zeigt ein tiefes grün an, von daher kann ich jetzt wohl davon ausgehen das ausreichend CO2 den Pflanzen zur Verfügung steht.